
Test Space für die Zukunft: Das Smart City Lab Basel
Ein intelligentes Zuhause, ein Bausystem für Radschnellwege, kostengünstige Begrünungen für die klimaangepasste Stadtentwicklung: Im Smart City Lab Basel – einer Initiative der SBB und des Kantons Basel-Stadt – entwickeln junge Unternehmen auf rund 160’000m2 Fläche Lösungen für die

Schweizer Immobilienmesse für Investoren verzeichnet neue Höchststände
Mit 3964 Fachbesuchern an der Schweizer Immobilienmesse für Investoren IMMO23, konnte die Teilnehmerzahl vom Vorjahr beinahe verdoppelt werden. Augenscheinlich war insbesondere auch das erhöhte internationale Teilnehmeraufkommen, was die Relevanz der Schweizer Immobilienindustrie im

Digitale Systemlandschaft CôtéGare
Fruit d’une réflexion conjointe entre spécialistes de l’architecture, du paysage et de l’ingénierie, CôtéGare est pensé comme un espace de vie résolument urbain et social. Idéalement situé au cœur de Bussigny, ce nouveau quartier intègre les tendances les plus actuelles avec ses

Energiekommission stärkt Ausbau der Erneuerbaren
Die Energiekommission des Nationalrats will den Ausbau von erneuerbaren Energien schneller voranbringen. Bei grösseren Anlagen für Solar-, Wind- und Wasserkraft wird nationales Interesse geltend gemacht. Das Verfahren zur Bewilligung von Windenergie soll beschleunigt

Die Stadt Lichtensteig angestossener Prozess mit Zukunftspotenzial
Die Blütezeit von Lichtensteig liegt lange zurück. Geblieben sind eine Altstadt und Industriebauten mit grossen Leerständen. Mit dem Mut zur innovativen Belebung dieser Räume hat die Kleinstadt im Toggenburg zu einem neu belebten Selbstbewusstsein

Das Nauentor-Areal wird zum Wohn- und Arbeitsgebiet
Die beiden Grundeigentümer, die Post und die SBB, planen direkt am Bahnhof Basel SBB drei Neubauten sowie einen Sockelbau. Projektiert ist ein attraktiver Ort für Wohnen, Arbeiten und

Rosental Mitte: Geschlossenes Firmenareal soll zu belebtem Quartierteil werden
Das Areal «Rosental Mitte» öffnet sich für Neues. Das ermöglicht eine Transformation des Wirtschaftsstandorts sowie neue Nutzungen, Verbindungen, Grünräume und Begegnungsmöglichkeiten. Rosental Mitte soll Schritt für Schritt zu einem vollwertigen Teil des Rosental-Quartiers werden.

VoltaNord wird grosszügiges Arbeits- und Wohnquartier
Auf dem Lysbüchel-Areal sind rund 2500 Arbeitsplätze sowie Wohnraum für bis zu 2000 Einwohner:innen geplant.

BaseLink-Areal: Neues Zuhause für zukunftsorientierte Köpfe
In der Grenzregion Frankreich-Deutschland-Schweiz entsteht mit «BaseLink» in Allschwil ein rund 75'000 Quadratmeter grosses neues Innovationsgebiet. Bis 2040 soll es hier rund 7000 neue Arbeitsplätze geben.

Vom Industrieareal zum Wohn- und Arbeitsquartier
Das rund 11 Hektar grosse Industrieareal «Isola» in der solothurnischen Gemeinde Breitenbach soll Sich in den nächsten Jahren schrittweise zu einem attraktiven, modernen und innovativen Wohn-und Arbeitsquartier

Bredella-Areal in Pratteln: Aus Grau wird Grün
Seit 1884 wird das Bredella-Areal am Bahnhof Pratteln industriell genutzt und entwickelte sich laufend weiter. Das Areal soll nun schrittweise in ein zentrales grünes Stadtquartier umgewandelt

Liestal gestaltet sein Stadtzentrum um
In der Kantonshauptstadt laufen gleich mehrere grosse Projekte: Der Quartierplan am Orisbach sieht beispielsweise einen Stadtpark um die neu gestaltete Allee vor. Der Postneubau sowie das geplante Lüdin-Quartier sorgen darüber hinaus für ein attraktiveres

95. immoTable Basel
Am vergangenen Donnerstag fand der 95. immoTable im Volkshaus Basel statt.

Innen dämmen, wenn es aussen nicht möglich ist
Dass ein Gebäude zweimal kurz hintereinander brennt, ist kaum vorstellbar. Das erste Mal war es das alte Wohngebäude der Winzerfamilie Loup, das komplett zerstört und deshalb durch den Neubau ersetzt wurde. Dessen Gebäudehülle aus Stahlbeton ist im Unter-Terrain-Bereich mit Alba®therm

Arealentwicklung in Basel – Dynamik pur
Die Region Basel erlebt einen rasanten Entwicklungsschub: Mit den parallelen Arealentwicklungen in Arlesheim (uptownBasel), Allschwil (BaseLink) sowie dem Rosental und dem Klybeck-Areal in der Stadt Basel – um nur zwei der grössten in der Stadt zu nennen – befinden sich knapp 500'000 m2

uptownBasel wird Industriestandort der Zukunft
Auf dem geschichtsträchtigen Schorenareal in Arlesheim bei Basel entsteht mit uptownBasel ein internationales Kompetenzzentrum für die Industrie der Zukunft mit rund 100

«Einem guten Bewirtschafter stehen alle Türen offen»
Um den Beruf von allen Seiten zu beleuchten, hat Immo!nvest mit einem Immobilienspezialisten in Weitebrildung zum Immobilientreuhänder sowie mit einem bereits seit mehreren Jahren in diesem Bereich selbständig tätigen Unternehmer gesprochen.

Basler Bahnknoten macht sich
fit für die Zukunft
Die Bahninfrastruktur in und um Basel wird massiv ausgebaut. Bis 2035 werden Infrastruktur und Angebot Schritt Für Schritt

Klybeck-Areal:
Ein Stadtquartier wandelt sich
Die einstigen Industrieareale im Basler Klybeckquartier, jahrzehntelang geschlossene Produktions- und Arbeitsorte, werden mit neuem Leben gefüllt. Auf dem Klybeck-Areal soll ein lebendiges, vielfältiges, nachhaltiges und vernetztes Stadtquartier

Stockacker-Areal:
Ganzheitliche Energielösung lohnt sich auch wirtschaftlich
Das Areal Stockacker in Reinach setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie. Es funktioniert mit einer integralen Energielösung, bei der alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind und miteinander kommunizieren: Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektroladestationen und ein Batteriespeicher.

Standort Baselland:
Weltoffen, talentiert und
mit ländlichem Charme
Der Kanton Basel-Landschaft ist ein exzellenter Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort mit Schwerpunkt und weltweiter Spitzenposition in Life Sciences. Gemeinsam mit Basel-Stadt bildet Baselland das Herzstück der bestens erschlossenen und vernetzten trinationalen Wirtschaftsregion

«Weitermachen wie bisher ist keine Option»
Beat Aeberhard ist Kantonsbaumeister von Basel-Stadt. Seit 2015 leitet er die Dienststelle Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement. Im Interview spricht er über aktuelle Projekte, die Rolle des Kantons, Nachhaltigkeit im Bau und preisgünstigen

Innovationsmaschine Basel Area
Die Basel Area, bestehend aus den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura, ist in Topform. Immer mehr Firmen auf Expansions- kurs lassen sich in der Region nieder, und immer mehr innovative Startups wählen die Basel Area als Standort. Kein Zweifel: Die Basel Area etabliert sich als das

Holcim schafft 1,5-Grad-Rahmen für Zementindustrie
Holcim hat mit Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Industrie einen Rahmen zur Dekarbonisierung der Zementindustrie entwickelt. Daran hat das Unternehmen seine eigenen Klimaziele bis 2030 neu ausgerichtet und zur wissenschaftlichen Validierung

Kanton Zürich initiiert Pilotprojekt für Innovationspotenzial von KMU
Der Kanton Zürich will kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen eines Pilotprojekts zu mehr Innovationen verhelfen und damit deren Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Den grössten Fortschrittswillen zeigen Grossunternehmen und Start-ups, während er in Unternehmen mit unter 100 Beschäftigten

Schweizer Angebotsmieten steigen bereits wieder
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im August nach einem temporären Rückgang für Juli bereits wieder leicht gestiegen. Konkret haben sie um 0.3 Prozent zugelegt. Der Index steht neu bei 118.1 Punkten. Damit liegt er auch über der vorherigen Höchstmarke von Juni 2022. Dies zeigen die

Preiskorrektur bei Schweizer Immobilien gewinnt an Dynamik
Die im Zuge der grassierenden Inflation in ganz Europa erfolgten Zinserhöhungen haben auch in der Schweiz zu erheblichen Auswirkungen auf den Immobilienmarkt geführt. Während Zins- und Tilgungsraten für Eigenheimkäufer*innen mehr und mehr steigen, sinken die Preise für Immobilien in manchen

Neuer Campus für die Berner Fachhochschule in Bern
Der Kanton Bern plant einen neuen Hochschul-Campus im Westen der Stadt Bern. Er soll verschiedene Departemente der Berner Fachhochschule (BFH) zusammenführen. Die Inbetriebnahme ist frühestens 2028

Entwicklung Schlössli-Areal in Burgdorf
Die denkmalgeschützte Villa Schmid wird saniert. Zudem ist der Bau zweier neuer Gebäude mit Wohnungen sowie kommerziellen Nutzungen geplant.

Neuer Quartierteil auf dem «Butteri»-Areal in Burgdorf
Das Areal rund um die frühere Verbandsmolkerei «Butteri» im Bahnhofquartier in Burgdorf soll sich weiterentwickeln. Verteilt auf fünf Gebäude sind rund 120 Mietwohnungen sowie 910 Quadratmeter Gewerbefläche geplant.