
KVA Turgi soll für 325 Millionen Franken erneuert werden
Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Turgi muss erneuert werden. Die Abgeordnetenversammlung wird am 27. September über einen Projektierungskredit von 17 Millionen Franken entscheiden. Die Gesamtkosten werden auf 325 Millionen

AXA feiert den Abschluss einer der grössten bewohnten Sanierungen
Die Aarauer Telli erstrahlt in neuem Glanz: Mit dem offiziellen Eröffnungsanlass am 25. August 2023 ging eine der grössten energetischen Sanierungen in bewohntem Zustand der Schweiz zu

Baudenkmal der ETH ist fertig saniert
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) kann ihr Herzstück, das denkmalgeschützte Maschinenlaboratorium, nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder vollständig nutzen. Statt schwerer Maschinen und Dampfturbinen wird es ab 2024 die Robotik-Forschung

Kriens: Alte Ziegelei soll in neuem Glanz erstrahlen
Sie ist weit über 100 Jahre alt – und vom Zahn der Zeit gezeichnet. Mit einer Totalsanierung soll die Alte Ziegelei Kriens als Zeugin der lokalen Wirtschaftsgeschichte erhalten

Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Sanieren
Weiternutzen statt ersetzen – nach dem Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft lässt Swiss Prime Site Immobilien inmitten von Zürich eine Immobilie sanieren, die zukünftig als weiterer Standort für Google Schweiz dienen wird. Das Gebäude wird bis auf die Tragstruktur zurückgebaut und erhält

Le mur de soutènement de la plate-forme de la cathédrale sera rénové
Die Stützmauer der Münsterplattform weist witterungsbedingt an verschiedenen Stellen Schäden auf und muss deshalb saniert werden. Die Arbeiten werden ab Februar in mehreren Etappen ausgeführt und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Als Erstes wird das Gerüst an der Ost- und an Teilen der

Sanierung Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee
Das Kunstmuseum Bern weist dringenden Sanierungsbedarf auf. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Ersatzneubau geplant. Zudem soll das Gebiet zwischen Bundeshaus und Hodlerstrasse aufgewertet werden. Erneuerungen sind auch für das Zentrum Paul Klee vorgesehen.

Basler Kantonalbank Nachhaltigkeit als Teil der Identität
Das komplett sanierte Gebäude der Basler Kantonalbank am Brunngässlein hat für die Bank und in der Region Vorzeigecharakter. Als erst zweites Verwaltungsgebäude im Kanton Basel-Stadt erfüllt es nach der Sanierung den Minergie-P-Standard. Das Planungs- und Strategiebüro Mint Architecture hat

«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»

Badefans kaufen Thermalbad Zum Raben in Baden
Der Verein Bagni Popolari will über eine neue Genossenschaft das leerstehende Thermalbad Zum Raben in Baden kaufen und kulturell nutzen. 600 Genossenschaftsanteile wurden jetzt gezeichnet und die zum Kauf benötigten 780’000 Franken eingenommen.

Architekturwettbewerb für Museumserneuerung des Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Jaisli-Xamax stellt Arbeiten an Confiserie Speck fertig
Das Dietiker Elektrounternehmen Jaisli-Xamax hat den neuen Produktionsstandort der Traditionsfirma Confiserie Speck in Zug mit der Elektroinstallation ausgestattet. Der neue Standort liegt im Göbli-Areal.

Die Glattalbahn wird länger
Der Bundesrat hat der Glattalbahn-Verlängerung Kloten kürzlich die Infrastrukturkonzession erteilt. Sie beinhaltet die Tramverbindung zwischen dem Flughafen und dem Entwicklungsgebiet Steinacker in

Flughafen Zürich baut Dock A neu
Der Flughafen Zürich plant das Dock A durch ein Terminalgebäude aus Holz zu ersetzen. Den Projektwettbewerb hat ein internationales Planungsteam gewonnen, an dem auch die Zürcher Architekten von 10:8 und das auf Holzbau spezialisierte Ingenieurbüro Pirmin Jung aus Rain LU beteiligt sind.

Walo bringt neuen Bodenbelag im Gübelin-Museum auf
Das Dietiker Bauunternehmen Walo Bertschinger hat im Gübelin-Museum in Luzern die Ausstellungshallen mit einem neuen Bodenbelag versehen. Er soll das Museum als ein zusätzliches Kunststück schmücken.

Konnex Baden gewinnt zwei weitere Mieter
Im Gebäudekomplex Konnex im Zentrum von Baden sind zwei weitere Flächen von der SPGI Zurich AG vermietet worden. Rund 35’000 Quadratmeter Flächen stehen dort zur Verfügung. Der Komplex wird derzeit

«Putz und Farbe» – Preis für beste Objekte
Mit dem «Schweizer Preis für Putz und Farbe» werden im Rahmen der appli-tech vom 8. bis 10. Februar 2023 zum vierten Mal ausgeführte Bauten und Raumkonzepte ausgezeichnet, die einen differenzierten, nachhaltigen und qualitätvollen Umgang mit Putz und Farbe zeigen. Geeignete Projekte können

Kunst im ehemaligen «Sackmagazin»
Der KunstMäzen Christoph J. Hürlimann hat das ehemalige «Sackmagazin» in Uri gekauft. Heute stellt er im denkmalgeschützten Gebäude Kunst

Hächler saniert historisches Gasthaus Posthorn
Die Sanierungs- und Neubauarbeiten am historischen Gasthaus Posthorn in Neuenhof kommen voran. Die Hächler AG richtet jetzt die Dachstühle des Posthorns sowie des Neubaus auf. Bezug soll im Februar 2023 sein.

Artisa Group restauriert Grand-Hotel von Locarno
Artisa Group hat einen Bauantrag für die Sanierung und Restaurierung des Grand-Hotel von Locarno eingereicht. Das Konzept sieht eine Erweiterung um ein SPA- und Wellness-Zentrum vor. Die historische Substanz soll erhalten bleiben.

Niederländische Zentralbank baut mit neustark
Amsterdam/Bern – Die Niederländische Zentralbank renoviert ihren Hauptsitz. Dabei setzt sie auf CO2-neutralen Beton. Möglich wird dies auch dank der Technologie von neustark, einer Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule

Securecell baut Hauptsitz in Urdorf aus
Das Biotech-Unternehmen Securecell hat seinen Hauptsitz im Industriegebiet Luberzen in Urdorf erweitert. Zu der bisherigen Büro- und Produktionsfläche von 1800 Quadratmetern ist ein ganzes Stockwerk gleicher Fläche

Halter errichtet Forschungszentrum in Lupfig
Die Halter AG will die Futura Towers in Lupfig umgestalten. Aus den Bürogebäuden soll ein multifunktionales Zentrum für Lehre, Forschung, Gewerbe, Freizeit und Gastronomie werden. Dieses wird Futurama

Schönau Wetzikon: Kreativ- und Wohnquartier mitten in der Natur
Die Schönau ist einzigartig und will es bleiben. Das ehemalige Textilfabrikgelände wird aktuell zwischengenutzt – unter anderem haben hier Kunstschaffende und andere kreative Berufsleute ihre Ateliers. In den nächsten Jahren will die Eigentümerin die Schönau weiterentwickeln: Die

Das neue alte Maag Areal
In unmittelbarer Nähe zum Zürcher Prime Tower sind drei weitere Gebäude geplant:

«Der Umnutzungs- und Sanierungsmarkt wird das stärkste Wachstum aufweisen»
Jens Vollmar ist Vize-Präsident von Entwicklung Schweiz und bei Implenia als Head Division Buildings/Country President Schweiz tätig. Im Interview erklärt er, wie die Mitglieder des Branchenverbands Entwicklung Schweiz bei wichtigen Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit agieren und

Halter gestaltet das Zentrum von Wetzikon neu
Die Halter AG errichtet in Wetzikon eine neue Zentrumbebauung. Der Baustart erfolgt mit dem Rückbau der Gebäude im nördlichen Teil. In zwei Etappen entsteht bis Ende 2025 ein Zentrum mit Läden, Dienstleistung und Wohnungen.

Nach erfolgreicher Sanierung kehrt die Novosan AG zu ihrem Ursprung zurück
Die Verantwortlichen der Novosan AG, der Berner Spezialistin für Brand- und Wasserschadensanierungen, gehen bekannte Wege.

Halter AG kann Projekt Attisholz-Areal realisieren
Die Halter AG kann das Projekt Attisholz-Areal in Riedholz realisieren. Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat die Nutzungsplanung für das Areal genehmigt. Studien zum Freiraum des Gebietes und zur Infrastruktur sind in Arbeit.

Walo Bertschinger saniert Therme Bad Ragaz
Das Dietiker Bauunternehmen Walo Bertschinger hat in der Therme Bad Ragaz die Bodenbeläge saniert. Aufgebracht wurde eine spezielle Systemkonstellation. Der schneeweisse Belag zeichnet sich unter anderem durch hohe Rutschsicherheit