
Basler Wohngebäude verwendet Material aus Abrissbauten
Der Kanton Basel-Stadt will sechs Wohnungen und einen Kindergarten bauen. Das Planungsteam will Baumaterialien verwenden, die aus abgerissenen Bauten stammen. Der Kanton hat dafür einen Katalog vorhandener Materialien zur Verfügung gestellt. Damit wird der CO2-Ausstoss des Baus

Coop und Energie 360° bauen gemeinsam Ladenetz aus
Die Detailhandelskette Coop und das Energieunternehmen Energie 360° bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich Ladeinfrastruktur für E-Autos weiter aus. Bis Ende 2026 wollen die Partner mehr als 200 Coop-Standorte mit Lademöglichkeiten ausgerüstet

Test Space für die Zukunft: Das Smart City Lab Basel
Ein intelligentes Zuhause, ein Bausystem für Radschnellwege, kostengünstige Begrünungen für die klimaangepasste Stadtentwicklung: Im Smart City Lab Basel – einer Initiative der SBB und des Kantons Basel-Stadt – entwickeln junge Unternehmen auf rund 160’000m2 Fläche Lösungen für die

Das Nauentor-Areal wird zum Wohn- und Arbeitsgebiet
Die beiden Grundeigentümer, die Post und die SBB, planen direkt am Bahnhof Basel SBB drei Neubauten sowie einen Sockelbau. Projektiert ist ein attraktiver Ort für Wohnen, Arbeiten und

Rosental Mitte: Geschlossenes Firmenareal soll zu belebtem Quartierteil werden
Das Areal «Rosental Mitte» öffnet sich für Neues. Das ermöglicht eine Transformation des Wirtschaftsstandorts sowie neue Nutzungen, Verbindungen, Grünräume und Begegnungsmöglichkeiten. Rosental Mitte soll Schritt für Schritt zu einem vollwertigen Teil des Rosental-Quartiers werden.

VoltaNord wird grosszügiges Arbeits- und Wohnquartier
Auf dem Lysbüchel-Areal sind rund 2500 Arbeitsplätze sowie Wohnraum für bis zu 2000 Einwohner:innen geplant.

BaseLink-Areal: Neues Zuhause für zukunftsorientierte Köpfe
In der Grenzregion Frankreich-Deutschland-Schweiz entsteht mit «BaseLink» in Allschwil ein rund 75'000 Quadratmeter grosses neues Innovationsgebiet. Bis 2040 soll es hier rund 7000 neue Arbeitsplätze geben.

Vom Industrieareal zum Wohn- und Arbeitsquartier
Das rund 11 Hektar grosse Industrieareal «Isola» in der solothurnischen Gemeinde Breitenbach soll Sich in den nächsten Jahren schrittweise zu einem attraktiven, modernen und innovativen Wohn-und Arbeitsquartier

Bredella-Areal in Pratteln: Aus Grau wird Grün
Seit 1884 wird das Bredella-Areal am Bahnhof Pratteln industriell genutzt und entwickelte sich laufend weiter. Das Areal soll nun schrittweise in ein zentrales grünes Stadtquartier umgewandelt

Liestal gestaltet sein Stadtzentrum um
In der Kantonshauptstadt laufen gleich mehrere grosse Projekte: Der Quartierplan am Orisbach sieht beispielsweise einen Stadtpark um die neu gestaltete Allee vor. Der Postneubau sowie das geplante Lüdin-Quartier sorgen darüber hinaus für ein attraktiveres

95. immoTable Basel
Am vergangenen Donnerstag fand der 95. immoTable im Volkshaus Basel statt.

Innen dämmen, wenn es aussen nicht möglich ist
Dass ein Gebäude zweimal kurz hintereinander brennt, ist kaum vorstellbar. Das erste Mal war es das alte Wohngebäude der Winzerfamilie Loup, das komplett zerstört und deshalb durch den Neubau ersetzt wurde. Dessen Gebäudehülle aus Stahlbeton ist im Unter-Terrain-Bereich mit Alba®therm

Arealentwicklung in Basel – Dynamik pur
Die Region Basel erlebt einen rasanten Entwicklungsschub: Mit den parallelen Arealentwicklungen in Arlesheim (uptownBasel), Allschwil (BaseLink) sowie dem Rosental und dem Klybeck-Areal in der Stadt Basel – um nur zwei der grössten in der Stadt zu nennen – befinden sich knapp 500'000 m2

uptownBasel wird Industriestandort der Zukunft
Auf dem geschichtsträchtigen Schorenareal in Arlesheim bei Basel entsteht mit uptownBasel ein internationales Kompetenzzentrum für die Industrie der Zukunft mit rund 100

«Einem guten Bewirtschafter stehen alle Türen offen»
Um den Beruf von allen Seiten zu beleuchten, hat Immo!nvest mit einem Immobilienspezialisten in Weitebrildung zum Immobilientreuhänder sowie mit einem bereits seit mehreren Jahren in diesem Bereich selbständig tätigen Unternehmer gesprochen.

Basler Bahnknoten macht sich
fit für die Zukunft
Die Bahninfrastruktur in und um Basel wird massiv ausgebaut. Bis 2035 werden Infrastruktur und Angebot Schritt Für Schritt

Klybeck-Areal:
Ein Stadtquartier wandelt sich
Die einstigen Industrieareale im Basler Klybeckquartier, jahrzehntelang geschlossene Produktions- und Arbeitsorte, werden mit neuem Leben gefüllt. Auf dem Klybeck-Areal soll ein lebendiges, vielfältiges, nachhaltiges und vernetztes Stadtquartier

Stockacker-Areal:
Ganzheitliche Energielösung lohnt sich auch wirtschaftlich
Das Areal Stockacker in Reinach setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie. Es funktioniert mit einer integralen Energielösung, bei der alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind und miteinander kommunizieren: Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektroladestationen und ein Batteriespeicher.

Standort Baselland:
Weltoffen, talentiert und
mit ländlichem Charme
Der Kanton Basel-Landschaft ist ein exzellenter Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort mit Schwerpunkt und weltweiter Spitzenposition in Life Sciences. Gemeinsam mit Basel-Stadt bildet Baselland das Herzstück der bestens erschlossenen und vernetzten trinationalen Wirtschaftsregion

«Weitermachen wie bisher ist keine Option»
Beat Aeberhard ist Kantonsbaumeister von Basel-Stadt. Seit 2015 leitet er die Dienststelle Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement. Im Interview spricht er über aktuelle Projekte, die Rolle des Kantons, Nachhaltigkeit im Bau und preisgünstigen

Innovationsmaschine Basel Area
Die Basel Area, bestehend aus den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura, ist in Topform. Immer mehr Firmen auf Expansions- kurs lassen sich in der Region nieder, und immer mehr innovative Startups wählen die Basel Area als Standort. Kein Zweifel: Die Basel Area etabliert sich als das

FHNW weiht Pavillon aus wiederverwerteten Bauteilen ein
Studierende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben eine ehemalige Holzrampe für den Bau eines Pavillons genutzt. Er kann von Hochschule und Quartier in Muttenz genutzt werden. Am 27. September war Einweihung.

IWB und Kiwigrid kooperieren für dezentrale Energieversorgung
IWB und die deutsche Kiwigrid spannen für die Einrichtung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch von lokal erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen zusammen. Ein erstes Projekt wird im Areal Westfeld in Basel realisiert. Weitere Projekte sollen folgen.

Basler Kantonalbank Nachhaltigkeit als Teil der Identität
Das komplett sanierte Gebäude der Basler Kantonalbank am Brunngässlein hat für die Bank und in der Region Vorzeigecharakter. Als erst zweites Verwaltungsgebäude im Kanton Basel-Stadt erfüllt es nach der Sanierung den Minergie-P-Standard. Das Planungs- und Strategiebüro Mint Architecture hat

Steiner geht Partnerschaft mit House of Lab Science ein
Die Steiner AG geht mit dem House of Lab Science, einem Schweizer Startup, das Innovationsparks für Life Sciences-Firmen anbietet und betreibt, eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, in einem ersten Schritt gemeinsam zwei attraktive Standorte in Basel und Winterthur zu

Hälg kauft Etavis
Hälg Facility Management hat Etavis Facility Services gekauft und in die Zürcher Niederlassung integriert. Durch die Investition will Hälg den Geschäftsbereich Gebäudemanagement im Grossraum Zürich stärken.

Steiner und House of Lab Science planen neue Innovationsparks
Die Steiner AG und House of Lab Sciences spannen für die Einrichtung von Innovationsparks für Life Sciences-Firmen zusammen. Im ersten Schritt sind zwei neue Innovationsparks in Basel und Winterthur

Neues Klinikum 3: Regierungsrat verabschiedet Änderungen
Das neue Klinikum 3 des Universitätsspitals Basel soll Platz für komplexe Behandlungen, Funktions- und Laborbereiche sowie Forschung bieten. Der Regierungsrat hat die Änderungen des Bebauungsplans, die auf dem Wettbewerbsergebnis von Herzog & de Meuron und Rapp Architekten basiert,

Basel Area erreicht mit Ansiedlung von LifeMine neuen Meilenstein
Das amerikanische Life Sciences-Unternehmen LifeMine Therapeutics errichtet in der Region Basel seinen europäischen Hauptsitz. Damit hat Basel Area Business & Innovation nun genau 200 Firmen bei der Ansiedlung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura

iCITY soll Life Sciences-Standort Allschwil stärken
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich