
Projekt Interim sucht Zwischennutzer in Chur
Projekt Interim ist auf die Zwischennutzung von Immobilien spezialisiert. In Chur werden dabei Zwischennutzende für ein Bürogebäude an der Loëstrasse gesucht. Büros, Ateliers, Lagerräume und Gemeinschaftsküche können bis 15. Juli 2023 genutzt werden.

Architektur entdecken im Engadin
Wie lebt Künstler und Möbeldesigner Rolf Sachs im ehemaligen Olympiastadion in St. Moritz? Welche Geschichte verbirgt sich hinter der Chesa Planta in Samedan? Was macht den Kindergarten in La Punt Chamuesch besonders und wie sieht das Rosa Haus im Fextal von innen aus? Mit über 80 Gebäuden

Preise für Zweitwohnungen steigen auf Höchststand
Die Immobilienpreise in den Bergkantonen ziehen um knapp 10 Prozent an. Das sei die höchste Verteuerung der vergangenen zwölf Jahre. Der 2012 verhängte Baustopp für Zweitwohnungen schmälere das benötigte Angebot an Ferienwohnungen, wirke sich aber nicht negativ auf die Wertstabilität aus.

Hälg übernimmt Simeon
Die Simeon Haustechnik AG wird Teil der Hälg Group. Mit der Übernahme stärkt die Hälg & Co. AG ihre Präsenz in der Region und die Gewerke Sanitär und Heizung. Simeon leitet damit die Nachfolgeregelung ein.

Graubünden beginnt Erneuerung des Plantahofs
Der Kanton Graubünden erneuert den Plantahof. Am Stammsitz der landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte entsteht in energieeffizienter Bauweise ein neues Tagungszentrum. Die Fertigstellung wird für 2025

Bau des InnoQube Swiss hat begonnen
Für das neue Innovationszentrum InnoQube Swiss ist der Spatenstich erfolgt. Das von der ITW Unternehmensgruppe finanzierte Projekt wird seinen Betrieb 2024 aufnehmen. Es soll Jungunternehmen aus Forschung, Entwicklung und Digitalisierung als eine Art Basislager dienen.

Inventx kann Hauptsitz in Chur ausbauen
Der IT-Dienstleister Inventx kann seinen Hauptsitz in Chur ausbauen. Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen das Bauvorhaben abgewiesen. Entstehen soll ein neues Gebäude mit Arbeitsplätzen, Gastronomie und

Graubünden wirbt für wiederverwertbare Baustoffe
Der Kanton Graubünden bemüht sich, die Nachfrage nach wiederverwertbaren Baustoffen anzukurbeln. Gemeinsam mit dem Verband Bündner Beton- und Kiesindustrie hat er dazu eine Broschüre erarbeitet. Sie zeigt alle denkbaren Anwendungen im Hoch- und Tiefbau

Student erstellt Konzept für Bündner Crotti
Ein Absolvent des Architekturstudiums an der Fachhochschule Graubünden hat für seine Semesterarbeit eine Anerkennung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins erhalten. Sein Konzept sieht die Wiederbelebung ungenutzter Crotti im Bündnerischen Bondo vor.

Ferienheim in Davos geht an Ferienkolonie Sonnenschein AG
Die Ferienkolonie Sonnenschein AG wird das Ferienheim Ob dem See in Davos und die angrenzende Spielwiese erwerben. Das eigens für den Kauf gegründete Unternehmen aus Freienbach SZ hat die entsprechende Ausschreibung der Stadt Winterthur gewonnen.

Industriepark Vial in Domat/Ems wird erweitert
Die Regierung des Kantons Graubünden hat eine Landabgabe im Industriepark Domat/Ems an die LJH Immo AG genehmigt. Auf der Parzelle im Nordosten des Areals sollen sich vier Unternehmen ansiedeln. Dafür investiert LJH Immo bis zu 15 Millionen Franken.

Bahnhofareal von Domat/Ems wird umgebaut
Die Rhätische Bahn baut ihren Bahnhof in Domat/Ems behindertengerecht um. Die Gemeinde wird gleichzeitig das Bahnhofareal umgestalten. Dabei ist ein neues Bahnhofsgebäude direkt am Perron geplant. Die Arbeiten sollen 2023 abgeschlossen werden.

Neue Nutzung für ehemalige Strafanstalt
Durch den Wegzug des Gefängnisses von Chur nach Cazis sind die Räumlichkeiten der Gefängnisanstalt Sennhof freigeworden. Nun werden sie einer neuen Nutzung zugeführt. Geplant sind Wohnungen, Büros, Dienstleistungen und

Terra Raetica soll Alpenbahnkreuz erhalten
Graubünden, Tirol, Südtirol und die Lombardei wollen in ihrem alpinen Grenzgebiet, der Terra Raetica, ein gemeinsames und aufeinander abgestimmtes Mobilitätssystem schaffen. Angestrebt wird ein attraktives Alpenbahnkreuz und eine gute Anbindung an das internationale

Das La Margna wird zum Grace Hotel St. Moritz
Seit September 2016 sind die Umbauarbeiten im Gange: In St. Moritz wird aus dem ehemaligen Hotel La Margna an der Via Serlas das Grace Hotel. Eigentümerin ist die international tätige Grace-Hotel-Gruppe. Sie lässt das Gebäude sorgfältig renovieren und durch einen Annexbau erweitern.

Bündner Luxusresidenzen sollen seltener leer stehen
Chur – Die Fachhochschule Graubünden hat untersucht, wie Luxusimmobilien im Alpenraum vermehrt vermietet werden können. Ihre Bedürfnisanalyse ergibt, dass für die Vermietenden grösstmöglicher Komfort und Sicherheit in der Abwicklung zentral sind.