Altdorf/Luzern, Mai 2023

Holzkreislauf Uri soll effiziente regionale Holznutzung sichern

Die Strategie Holzkreislauf Uri sieht eine bessere Nutzung der regionalen Holzwirtschaft mit Blick auf die Klimaziele vor. Regierungsrat und der Engere Rat der Korporation Uri haben der Strategie zugestimmt. Ziel ist eine funktionierende Holzkette zwischen regionalen Wäldern und

Zürich, Mai 2023

Klimastiftung Schweiz spricht 683’000 Franken für innovative Projekte

Die Klimastiftung Schweiz hat in der ersten Förderrunde 2023 insgesamt 683’000 Franken für sechs innovative klimarelevante Projekte und Technologien bewilligt. Dazu zählt etwa die platzsparende Bohrtechnik zur Gewinnung von Erdwärme der Firma HammerDrum aus

Bern , April 2023

Bern soll die grünste Gasse der Schweiz bekommen

Die Universität Bern geht zusammen mit Wirtschaftspartnern und Anwohnenden die Begrünung der Postgasse in Bern an. In der dann grünsten Gasse der Schweiz sollen Daten zum Einfluss der Begrünung auf Mikroklima, Biodiversität und Lebensqualität gesammelt

Zürich, April 2023

Ecospeed entwickelt Software zur CO2-Bilanzierung von Spitälern

Ecospeed erstellt derzeit eine Software, mit der Spitäler der künftigen Berichtspflicht bezüglich ihrer Umweltauswirkungen nachkommen können. Ausserdem zeigt sie Handlungsfelder zur Reduzierung von CO2 auf. Ein Krankenhausverbund in Deutschland ist der erste

Februar 2023

Neues Whitepaper «Klimagerecht bauen»

Wie müssen wir heute bauen, damit Gebäude mit dem Klima der Zukunft zurechtkommen? Das neue Whitepaper «Klimagerecht bauen» von ewz zeigt, worauf bei der Planung zu achten ist und wie eine erneuerbare Energieversorgung aussehen

Zug, Januar 2023

Holcim erhält 328 Millionen Euro von EU

Der EU-Innovationsfonds finanziert ein Holcim-Projekt zur Dekarbonisierung in Deutschland und Polen mit 328 Millionen Euro. Damit sollen Entwicklungen des Baustoffproduzenten zur CO2-Abscheidung, -nutzung und -speicherung beschleunigt werden.

Januar 2023

Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen ein Solardach

Jede:r Fünfte private Immobilienbesitzer:in sogar in den kommenden 12 Monaten – Photovoltaik-Geschäftsklimaindex auf Allzeithoch – Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit anhaltendem

September 2022

Startschuss zum Energiefilm Züri 2022

Energie 360° startet die zweite Ausgabe des Energiefilm Züri. Unter dem Motto «One World. One Climate.» produzieren Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren kurze Filmspots, in denen sie konkrete Ideen zum Klimaschutz vorstellen. Die besten Filme werden am 18. November an der grossen

Bern, September 2022

Gebäudeprogramm hat Rekordsumme ausgezahlt

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Höchststand ab. Rund 361 Millionen Franken sind in die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden geflossen. Es ist der höchste Betrag, den Bund und Kantone seit Beginn des Programms zur

Zürich/Bern, August 2022

UBS arbeitet mit Climeworks und neustark zusammen

UBS hat mit den beiden Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks und neustark eine Vereinbarung getroffen: Während der kommenden 13 Jahre werden sie für die Grossbank insgesamt 39’500 Tonnen CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre

Basel/Prattlen BL, August 2022

Pflanzenkohle macht das Eidgenössische nachhaltiger

Industrielle Werke Basel wird Sägemehl und Holzschnitzel vom diesjährigen Schwing- und Älplerfest in Pratteln zu Pflanzenkohle verarbeiten. Dadurch wird der Atmosphäre langfristig CO2 entzogen. Das Projekt ist Teil der Strategie für Nachhaltigkeit des Eidgenössischen.

August 2022

Implenia gewinnt komplexe Immobilienprojekte in der Westschweiz

Die Division Buildings von Implenia hat in der Westschweiz zwei weitere attraktive Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp CHF 200 Mio. gewonnen. Die grossen und komplexen Immobilienprojekte mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit entsprechen der Strategie von Implenia und sind ein Beweis für die

Zürich/Givisiez FR, Juni 2022

Miromico stellt 26’000 Klimasensoren für Ecco2 her

Ecco2 Solutions und Miromico haben die Produktion von 26’000 Klimasensoren und einer entsprechenden Anzahl GX2-Gateways vereinbart. Diese Lösung für intelligente Gebäude reduziert ihren Energieverbrauch unabhängig von Alter und Brennstoff.

Aarau, Mai 2022

AKB Green Hypothek finanziert Klimabauten

Die Aargauische Kantonalbank (AKB) bietet neu Zinsvergünstigungen für alle beheizten und gekühlten Liegenschaften. Die Green Hypothek der AKB wird von privaten auch auf Geschäfts- und Gewerbeobjekte ausgedehnt.

März 2022

Klimaneutral bis 2050

Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

Zürich, März 2022

Kanton Zürich lanciert neuen Shop für Geodaten

Der Kanton Zürich lanicert eine neue Plattform für den kostenlosen Zugang zu seinen Geodaten. Neben einem einfacheren Bestellvorgang bietet die neue Shop-Lösung auch nutzungsbeschränkte Datensätze an.

Dübendorf ZH , März 2022

Superblocks machen Städte lebenswerter

Superblocks sind ein Ansatz, um Quartiere an den Klimawandel anzupassen und sie zu entmotorisieren. Vorbild ist Barcelona. Nun hat ein Empa-Forscher eine Methodik entwickelt, um zu erkennen, wieviel Potenzial für Superblocks andere Städte aufweisen.

Zürich, Januar 2022

Geteilte Mikromobilität schadet dem Klima

Gemietete E-Trottis und E-Bikes schaden dem Klima mehr als sie nützen. Denn sie ersetzen typischerweise noch nachhaltigere Verkehrsmittel und Fortbewegungsmethoden. Das zeigt eine Untersuchung der ETH

Winterthur, November 2021

Winterthur will bis 2040 klimaneutral werden

Die Stadt Winterthur soll bis 2040 klimaneutral werden. Dies haben die Stimmberechtigten der Stadt in einer Volksabstimmung beschlossen. Damit hat sich die Stadt ein ehrgeizigeres Ziel als Kanton und Bund gesetzt.

Binningen BL, November 2021

Binningen steigert Anteil an erneuerbarer Wärmeenergie

Primeo Energie hat in Binningen eine neue Pelletheizanlage eingeweiht. Damit steigt der Anteil an erneuerbarer Wärme in der Gemeinde auf 35 Prozent. Gemeinde und Energieversorger wollen ihn zukünftig auf 70 Prozent ausbauen. Auch der Gebäudepark wird klimafreundlich

Zürich, Oktober 2021

«Das Energiegesetz bringt uns beim Klimaschutz einen entscheidenden Schritt weiter»

Dr. Martin Neukom ist das jüngste Mitglied des Zürcher Regierungsrats und als Vorsteher der Baudirektion des Kantons Zürich für rund 700 Bauprojekte zuständig. Im Interview erläutert der Politiker der Grünen, weshalb er beim Energiegesetz zuversichtlich für ein JA an der Urne ist und warum

Zürich, August 2021

Kanton Zürich bekämpft Überwärmung des Siedlungsraums

Der Kanton Zürich will gegen eine Überwärmung des Siedlungsraums angehen. Dazu hat er die Internetseite Hitze im Siedlungsraum lanciert. Hier werden die klimatische Situation von beliebigen Arealen analysiert und Empfehlungen für deren Weiterentwicklung

Schweiz, Juni 2021

Neu auch für Wärmepumpen: Schweizweite Klimaprämie für den Ersatz von Öl- und Gasheizungen wird ausgeweitet

Die 2020 lancierte Klimaprämie für erneuerbares Heizen ist mit bereits rund 600 Förderanfragen sehr erfolgreich gestartet. Energie Zukunft Schweiz hat sich deshalb entschieden, das Erfolgsmodell per sofort von Holzheizungen auf Wärmepumpen auszuweiten. Vom Förderprogramm profitiert, wer seine

Aarau, Mai 2021

AKB Green Hypothek spart tonnenweise CO2 ein

Die seit 2020 angebotene Green Hypothek der Aargauischen Kantonalbank (AKB) hat bereits im ersten Jahr zum Einsparen von rund 232 Tonnen CO2-Emissionen geführt. Das geht aus einem jetzt veröffentlichten Prüfbericht

Aarau, Februar 2021

CO2-Reduktion treibt den Immobilienmarkt

Beat Huber sieht Energieeinsparung und CO2-Reduktion als treibende Kraft in der Fortentwicklung des Schweizer Immobilienmarktes. Im Interview erwartet der neue Vizepräsident des Verwaltungsrates bei HKG einen Impuls durch das

Lausanne, Januar 2021

Lausanne verbannt Verbrenner ab 2030

Die Stadt Lausanne hat ihren Klimaplan vorgelegt. Demnach verbannt sie ab 2030 alle Autos mit Verbrennungsmotoren aus dem Stadtgebiet. Bis 2050 will sie komplett kohlenstofffrei sein. Die radikale Transformation der Stadt soll ein kollektives und sozial ausgewogenes Projekt werden.

Zürich/Winterthur, Dezember 2020

Stadt Zürich will Hitze mindern

Die Stadt Zürich möchte gegen ein überhitztes Stadtklima vorgehen. Neben Massnahmen im Gebäudebereich ist ein Pilotprojekt lanciert worden, bei welchem Regenfälle in der Stadt wie in einem Schwamm zurückgehalten werden. Die ZHAW überwacht das

Bern, Dezember 2020

Schweiz muss Energiewende beschleunigen

Die Schweiz muss ihre inländische erneuerbare Energieproduktion stark ausbauen, sonst verfehlt sie ihre Klimaziele. Das zeigen Studien des Bundesamtes für Energie. Behält sie ihre bisherige Politik bei, dann sinkt der CO2-Ausstoss bis 2050 gerade mal um 30

Zürich, November 2020

Klimastiftung Schweiz fördert innovative Projekte

Die Klimastiftung Schweiz spricht 1,3 Millionen Franken für Klimaschutzprojekte in der Schweiz und Liechtenstein. Besonderes Augenmerk erhalten dabei energieeffiziente Produkte für Gebäude, die CO2 einsparen, aber auch die Kreislaufwirtschaft und die intelligente Nutzung des urbanen

Zürich/Bassersdorf ZH, Oktober 2020

E-Busse verbinden Zürcher ETH-Standorte

Drei E-Busse des Modells eCitaro G von Mercedes-Benz verkehren ab sofort zwischen den Standorten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Das Modell feierte erst vor kurzem Weltpremiere. Dies sind weltweit die ersten dieser Gelenkbusse, die im Linienbetrieb eingesetzt