High-temperature solar power plants for continuous energy supply
An innovative spin-off from the Massachusetts Institute of Technology (MIT), 247Solar, presents a ground-breaking high-temperature solar power plant that enables continuous electricity and heat production. This system promises a solution to the challenges of renewable energies, particularly those
Stadtwerk Winterthur starts up four new photovoltaic systems
Stadtwerk Winterthur is to install further photovoltaic systems on the roofs of four municipal properties. They are expected to produce around 254 megawatt hours of electricity per year. The city council is providing funds totalling CHF 707,000 for the
UZH tackles energy centre at Irchel campus
Die Universität Zürich (UZH) hat den Startschuss für die Planung der ersten Energiezentrale des Anergienetzes auf dem Campus Irchel gegeben. Diese erste Phase soll in Zusammenarbeit mit der Ingenieurfirma Willers auch konzeptionelle Grundlagen für künftige Energiezentralen
Canton of Lucerne wants to accelerate the expansion of renewables
Der Kanton Luzern will mit der Änderung des Kantonalen Energiegesetzes das Potenzial von Solaranlagen auf Gebäuden besser ausschöpfen. Der Gesetzentwurf sieht bei Neubauten eine angemessene Ausnutzung der Dachfläche vor. Dasselbe gilt bei Dachsanierungen von bestehenden
Piston machine to generate more electricity from waste heat
Die etavalve GmbH will die Produktion von Strom aus Abwärme durch eigens dafür entwickelte Kolbenmaschinen steigern. Die Empa unterstützt das Vorhaben mit einem Entrepreneur Fellowship für ihren ehemaligen Doktoranden und etavalve-Mitgründer Andyn
Wind energy sets production record
Die Windenergieanlagen in der Schweiz haben 2023 insgesamt fast 169 Gigawattstunden Strom erzeugt. Damit wurde der im Vorjahr aufgestellte Produktionsrekord um 12,5 Prozent übertroffen. Im europäischen Vergleich liegt die Schweizer Windenergie dennoch auf dem letzten
Hasliberg rejects IWB’s alpine solar plant
Das Stimmvolk der Gemeinde Hasliberg hat die geplante Photovoltaikanlage beim Skigebiet Meiringen-Hasliberg abgelehnt. Die Projektanten um die Basler Energieversorgerin IWB beenden die Planungen. Die Anlage hätte 21,6 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren
Kriens electricity suppliers realise heating network
The Kriens City Council has awarded the contract for the construction and planning of a heating network to the consortium formed by electricity suppliers ewl and CKW. The city will now draw up the concession agreement with the consortium. It will be submitted to the city parliament at the end of
AMAG commissions second solar plant in Zuchwil
AMAG Solothurn hat in Zuchwill eine Solaranlage mit einer Leistung von 153 Kilowatt Peak in Betrieb genommen. Die Anlage ist bereits die zweite am Solothurner Standort. Bis 2025 will die AMAG Gruppe schweizweit rund 75'000 Quadratmeter Dachfläche mit Solarpanelen
Swissolar expects solar’s share to reach 10 per cent by 2024
Solaranlagen könnten laut einer Schätzung von Swissolar bereits 2024 einen Anteil von 10 Prozent an der Schweizer Stromproduktion erreichen. Der Branchenverband rechnet für das laufende Jahr mit einem Zubau von 1500 Megawatt und erwartet für 2024 einen Zuwachs von mindestens 10
Umbrella organisation founded for the expansion of small wind turbines
Die Schweizer Dachorganisation Smallwindenergy ist gegründet worden, um das Potenzial der Kleinwindkraft bei der Energiewende bekannt zu machen. Der Verein versteht sich als Informationszentrum rund um Kleinwindräder mit einer Maximalhöhe bis zu 50
tb.glarus connects the largest solar community in Glarus to the grid
On 23 November, Technische Betriebe Glarus (tb.glarus) commissioned the solar plant of its sixth solar community, the largest in the canton. The Stampfrüti plant in Glarus is expected to generate 128,000 kilowatt hours per year. Most of the shares have already been
Renercon leads preliminary project for waste heat recovery in Beringen
Die Abwärme des geplanten Rechenzentrums in Beringen soll für die Fernwärme genutzt werden. Eine Projektgruppe unter Leitung der Genossenschaft Renercon soll dazu ein Vorprojekt ausarbeiten und bis Ende 2024 die Grundlagen für ein ausschreibungs- und investorenfähiges Projekt
New platform to facilitate the establishment of solar cooperatives
The Swiss Association for Solar Energy and the Association of Independent Energy Producers have initiated a new platform for the establishment of solar cooperatives. The aim of SolEctif is to provide start-ups with the means to establish themselves