
SENS eRecycling und Partner gleisen Entsorgung von Wärmepumpen auf
SENS eRecycling, der Verband GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz spannen für eine nachhaltige Entsorgung von Wärmepumpen zusammen. Klimaschädliche Kältemittel werden fachgerecht vernichtet, wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung

IWB übernimmt Kunz-Solartech
Industrielle Werke Basel (IWB) kauft die Kunz-Solartech GmbH aus Brittnau auf. Die auf Privatkunden und KMU spezialisierte Firma soll das Angebot von IWB im Wachstumsmarkt der Photovoltaik

Regio Energie Solothurn vergibt 2023 zwei Preise
Regio Energie Solothurn verleiht in diesem Jahr ihren Preis für Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gleich an zwei Organisationen: an den Verein Restessbar Solothurn und das Discherheim Solothurn, das Menschen mit Beeinträchtigungen Wohn- und Arbeitsplätze

IWB prüft alpine Solaranlage auf Melchsee-Frutt
Auf Melchsee-Frutt könnte eine Solaranlage entstehen. Der Basler Energieversorger IWB prüft nun mit der Alpgenossenschaft Kerns die Machbarkeit. Dabei soll auch der Einfluss der Stromerzeugung auf die Alpbewirtschaftung und die Umwelt analysiert

Haushalte fordern bezahlbaren Klimaschutz
Fast acht von zehn Schweizerinnen und Schweizern sprechen sich für eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 aus. Sie wollen dafür allerdings nicht stärker finanziell belastet werden. Dies zeigt der aktuelle Energie-Trendmonitor von Stiebel Eltron

AEW investiert in die Energienetzstabilität
AEW und Hitachi Energy haben den Bau eines neuen Projekts im Bereich Batteriespeicher gestartet. Das Pilotprojekt soll die Versorgungssicherheit bei Lastspitzen steigern und zu weiteren Erkenntnissen über das zukünftige Energiesystem

Energie 360° startet nachhaltiges Projekt für Zürich-Lengg und Zollikon
Die Energiedienstleisterin Energie 360° startet mit dem Bau eines Energieverbunds für Zürich-Lengg und Zollikon ZH. Ab 2027 sollen Kliniken und Wohngebiete klimafreundlich mit Zürichsee-Wasser geheizt und gekühlt

Rücklaufquote von Solarmodulen liegt nahe bei 100 Prozent
Fast alle in der Schweiz installierten Photovoltaikmodule werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet. Umgesetzt wird dies durch SENS eRecyling. Die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung arbeitet dafür mit einem grossen Netzwerk von Anbietern

Energie 360° beginnt mit Umbau seines Hauptsitzes
Der Energieversorger Energie 360° startet Ende März mit der Renovierung seines Hauptsitzes in Altstetten. Neben einer Umgestaltung der Büros erhält das Gebäude zusätzliche Photovoltaikanlagen. Damit will das Unternehmen künftig rund die Hälfte seines jährlichen Strombedarfs selbst

Bundesrat erleichtert Bewilligung grosser Solaranlagen
Grosse Solaranlagen auf freier Fläche können ab dem 1. April erleichtert bewilligt werden. Sie können mit einer Einmalvergütung von bis zu 60 Prozent der Investitionskosten rechnen. Die Anlagen müssen bereits bis Ende 2025 Strom liefern und bis Ende 2030 vollständig in Betrieb genommen

Samedan soll Solarpionierdorf im Engadin werden
Die auf Solarprojekte spezialisierte TNC Consulting AG und Energia Samedan richten nahe des Flughafens Samedan eine Solaranlage mit 30 Megawatt Leistung ein. Sie soll deutlich mehr Strom liefern als die Gemeinde benötigt. Damit wird Samedan zum

Stadt Luzern will vollständig mit Erneuerbaren heizen
Die Stadt Luzern will ihre Wärmeversorgung zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen. Öffentliche Gebäude sollen bis 2030 komplett mit neuen Energieträgern versorgt

Stimmvolk billigt Kredit für Fernwärme in Chur
Die Wahlberechtigten von Chur haben mehrheitlich für einen Investitionsbeitrag der Stadt in Höhe von 80 Millionen Franken an das Fernwärmenetz gestimmt. Die Gesamtkosten für den Ausbau durch den Strom-, Wasser- und Wärmeversorger IBC belaufen sich auf über 300 Millionen

In den Walliser Alpen soll eine der grössten Solaranlagen entstehen
Am Südhang des Walliser Saflischtals soll eine Solaranlage mit rund 440 Megawatt Peak entstehen. Das Projekt wird von der Gemeinde Grengiols in Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von Energieunternehmen getragen. Bereits Ende 2025 soll der erste Strom

Wallisellen steigt auf LED um
Die Stadt Wallisellen wird ihre Strassen und Plätze künftig ausschliesslich mit energiesparenden LED-Lampen beleuchten. Die dafür benötigte Elektroenergie kommt aus lokal erzeugtem

AEW installiert Fernwärme am Mutschellen
Die AEW Energie baut auf dem Gelände der Sika Schweiz eine Heizzentrale für den Wärmeverbund Mutschellen. Die Liegenschaften sollen mit nachhaltiger Fernwärme aus heimischem Holz heizen können. Die Bevölkerung wird mittels Befragung in die Planung

Vaz/Obervaz nimmt faltbare Solaranlage über Kläranlage in Betrieb
Die Gemeinde Vaz/Obervaz hat ein Solarfaltdach der Firma dhp technology über ihrer Kläranlage auf der Lenzerheide installiert. Es ist das zweite hochalpine Solarfaltdach nach Davos. Damit lässt sich die versiegelte Fläche der Kläranlage für Sonnenenergie

In Matten entsteht die erste Solargemeinschaft auf dem Bödeli
Auf dem Dach des Pferdesportcenters in Matten entsteht die erste Solargemeinschaft auf dem Bödeli im Berner Oberland. Das Dach bietet Platz für 2390 Quadratmeter Solarpanels. An der Solargemeinschaft nehmen rund 220 Personen teil.

Standort beeinflusst Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Die lokale Vergütung des Solarstroms und der Strompreis spielen eine massgebliche Rolle für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage in der Schweiz. Die teilweise geringe Vergütung sowie ungleiche Standards stehen der Förderung von Solarstrom laut Schweizer Forschenden

Kanton Uri fördert energetische Sanierungen
Der Regierungsrat des Kantons Uri stellt 2,7 Millionen Franken zur Förderung von energetischen Gebäudesanierungen zur Verfügung. Neu wurden die Zuschüsse für Heizungsersatz und Photovoltaikanlagen an Fassaden

Convoltas übernimmt Melintec
Die in der Photovoltaik tätige convoltas hat Melintec übernommen, um dringend benötigte Fachkräfte für die stark wachsende Solarbranche zu bekommen. Künftig arbeiten unter dem Dach von convoltas 29 Beschäftigte an Energielösungen aus einer

Fünf Winterthurer Schulhäuser bekommen Solaranlagen
Die Stadt Winterthur will die Dächer von fünf Schulhäusern in Winterthur mit Photovoltaikanlagen bestücken. Zusammen sollen sie jährlich rund 186 Megawattstunden Strom produzieren. Dafür investiert die Stadt 450’200 Franken.

Neue Einmalvergütung für Solaranlagen tritt in Kraft
Per Jahresbeginn bekommen Eigner bis zu 60 Prozent der Investitionskosten für eine neue Photovoltaikanlage erstattet. Voraussetzung ist unter anderem, dass die Anlage nicht zum Eigenverbrauch genutzt wird. Das neue Fördermodell betrifft Anlagen mit einer Leistung von 2 bis 150

Kanton Solothurn führt Solarpflicht für Neubauten ein
Der Kantonsrat von Solothurn hat die Regierung mit der Einführung einer Solarpflicht auf Neubauten beauftragt. Der Regierungsrat hat dazu eine Arbeitshilfe zur Umsetzung für die Gemeinden ausgearbeitet. Die Solarpflicht gilt ab dem 1. Januar.

Pensionskassen finanzieren Berner Windparks im Ausland
Die Pensionskasse Stadt Zürich und Medpension vsao steigen mit einer Beteiligung von 49 Prozent bei neun Windparks der BKW im Ausland ein. Die Windparks in Frankreich, Italien und Norwegen produzieren rund 650 Gigawattstunden Strom pro

Insolight erhält 4,85 Millionen Franken Kapital
Insolight hat eine Finanzierungsrunde mit 4,85 Millionen Franken abgeschlossen. Damit will das Unternehmen seine Photovoltaiklösungen für die Landwirtschaft auf grosse Anlagen und neue Zielkulturen ausweiten. Ausserdem sollen sie weltweit zum Einsatz kommen.

Landschaft und Energieanlagen müssen zusammenpassen
Die Akzeptanz der Schweizer Bevölkerung für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie hängt stark von der Landschaft ab. Eine nach 2018 wiederholte Umfrage zeigt, dass touristisch bereits erschlossene Gebiete inzwischen eher infrage kommen. Doch sind unberührte Bergregionen nach wie vor

Hausbesitzer wollen von Öl und Gas unabhängig werden
Knapp die Hälfte der Hausbesitzerinnen und -besitzer plant, in eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe zu investieren. Wesentlich höher liegt die Zahl bei jenen, die demnächst Wohneigentum erwerben wollen. Das zeigt das aktuelle „Kundenbarometer erneuerbare Energien“ von

AMAG Oftringen deckt Strombedarf nachhaltig
Die AMAG Gruppe will bis 2025 klimaneutral agieren. Dazu setzt die im Automobilgeschäft tätige Firmengruppe auf den Ausbau von Solarenergie. In Oftringen wurde jetzt eine Anlage mit 72 Kilowatt Peak eingeweiht. Sie kann den Strombedarf des Standorts nachhaltig decken.

Ramseier setzt in Sursee auf Photovoltaik
Die Ramseier Suisse AG hat an ihrem Standort Sursee eine neue Photovoltaikanlage installiert. Sie erzeugt rund 400 Megawattstunden Energie pro Jahr. Die neue PET-Abfülllinie in Sursee soll damit noch nachhaltiger