
La maggioranza vuole meno traffico in città
Buchs ZH – Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für weniger Autos in den Städten, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sie will mehr Grünflächen und mehr bezahlbaren Wohnraum, auch mithilfe staatlicher Eingriffe. Das zeigt eine Umfrage zum Zukunftsbild für nachhaltige

Hochparterre discute la visione a lungo termine di Schlieren
La casa editrice Hochparterre lancia un nuovo numero della sua rivista di architettura. Il numero di agosto tratta, tra l'altro, dell'osservazione fotografica a lungo termine della città di Schlieren nell'arco di 15 anni. Nel nuovo podcast di Hochparterre, anche gli autori del progetto su larga

Il simposio esamina i sistemi di vegetazione per la mitigazione del calore
L'Università di Scienze Applicate di Zurigo vi invita al prossimo simposio sui sistemi vegetali che si terrà il 7 settembre. In questa occasione verranno esaminati i sistemi di vegetazione nella città spugna. L'attenzione si concentrerà sulla selezione delle

Le città rappresentano due terzi di tutti i posti di lavoro
Circa 3,4 milioni di persone, ovvero i due terzi di tutti i posti di lavoro in Svizzera, si trovano nelle città. La maggior parte di questi è costituita da servizi ad alta intensità di conoscenza. Le piccole città sono particolarmente caratterizzate dalla chimica, dalla farmaceutica e dal

Sono stati realizzati i primi progetti del progetto Dietiker Smart City
Die Stadt Dietikon und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben die ersten Teilprojekte ihres Smart City-Projekts der Öffentlichkeit präsentiert. Am 27. September sind mehrere Ladestationen und ein öffentliches WLAN eingeweiht

Tre quarti della popolazione vive nelle città
Die Stadtflucht der 80er- und 90er-Jahre hat sich umgekehrt: Heute leben wieder drei Viertel der Menschen in der Schweiz im urbanen Raum, die meisten von ihnen in Drei-Zimmer-Wohnungen. Das geht aus dem Jahrbuch „Statistik der Schweizer Städte 2021: Wohnen in der Stadt“ hervor.

Zurigo e Singapore esplorano le grandi città
Die ETH Zürich und drei Hochschulen Singapurs erforschen gemeinsam nachhaltige Entwicklungsstrategien für Städte und ihr Umland. In den aktuellen Projekten geht es unter anderem um grünes Bauen, neue Recycling-Technologien und Lebensmittelproduktion in Metropolregionen.

Le città svizzere stanno diventando più intelligenti
Mehr als 40 Schweizer Städte beschäftigen sich bereits aktiv mit dem Konzept Smart City, stellt ein Bericht der ZHAW fest. Besonders viele Projekt laufen im Bereich Smart Governance. Städte wünschen sich aber insgesamt mehr Unterstützung von Bund und

Le città intelligenti lavorano insieme
Sieben Schweizer Städte haben eine gemeinsame Initiative gestartet. Durch „Smart Inter-City – unser gemeinsamer Weg in die Zukunft“ wollen sie die Weichen für eine gemeinsame Entwicklung als sogenannte Smart City stellen. Die Kooperation soll im Rahmen der nächsten Landesausstellung