
Une majorité veut moins de trafic en ville
Buchs ZH – Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für weniger Autos in den Städten, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sie will mehr Grünflächen und mehr bezahlbaren Wohnraum, auch mithilfe staatlicher Eingriffe. Das zeigt eine Umfrage zum Zukunftsbild für nachhaltige

Hochparterre discute de la vision à long terme de Schlieren
La maison d'édition Hochparterre lance un nouveau numéro de son magazine d'architecture. Dans le numéro d'août, il est notamment question de l'observation photographique à long terme de la ville de Schlieren sur une période de 15 ans. Le nouveau podcast de Hochparterre donne en outre la

Les villes regroupent deux tiers des emplois
Environ 3,4 millions d'emplois, soit deux tiers de tous les emplois en Suisse, se trouvent dans les villes. La plupart d'entre eux se trouvent dans les services à forte intensité de connaissances. Les petites villes sont particulièrement marquées par la chimie, la pharmacie et le tourisme.

Les premiers projets du projet Dietiker Smart City ont été mis en œuvre
Die Stadt Dietikon und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben die ersten Teilprojekte ihres Smart City-Projekts der Öffentlichkeit präsentiert. Am 27. September sind mehrere Ladestationen und ein öffentliches WLAN eingeweiht

Les trois quarts de la population vivent dans les villes
Die Stadtflucht der 80er- und 90er-Jahre hat sich umgekehrt: Heute leben wieder drei Viertel der Menschen in der Schweiz im urbanen Raum, die meisten von ihnen in Drei-Zimmer-Wohnungen. Das geht aus dem Jahrbuch „Statistik der Schweizer Städte 2021: Wohnen in der Stadt“ hervor.

Zurich et Singapour explorent les grandes villes
Die ETH Zürich und drei Hochschulen Singapurs erforschen gemeinsam nachhaltige Entwicklungsstrategien für Städte und ihr Umland. In den aktuellen Projekten geht es unter anderem um grünes Bauen, neue Recycling-Technologien und Lebensmittelproduktion in Metropolregionen.


Les villes intelligentes travaillent ensemble
Sieben Schweizer Städte haben eine gemeinsame Initiative gestartet. Durch „Smart Inter-City – unser gemeinsamer Weg in die Zukunft“ wollen sie die Weichen für eine gemeinsame Entwicklung als sogenannte Smart City stellen. Die Kooperation soll im Rahmen der nächsten Landesausstellung