
Lancement des préparatifs pour la pose de la voie ferrée portuaire à Bâle
Fin janvier, Bâle-Ville commencera les travaux préparatoires au déplacement de la voie ferrée du port afin de faire de la place pour le développement urbain des quartiers de Klybeck et Kleinhüningen. Les travaux dureront jusqu'en 2026 et font partie d'un vaste projet de développement

La première pierre d’un nouvel institut de recherche à Allschwil est posée
La construction du bâtiment de laboratoire ALL sur le Main Campus du Switzerland Innovation Park Basel Area à Allschwil a commencé. Ce nouveau bâtiment moderne offrira un environnement de recherche durable au Botnar Institute for Immune Engineering et devrait continuer à promouvoir l'échange

Roche eröffnet ein neues pharmazeutisches Forschungszentrum
Mit einer Gesamtinvestition von 1,2 Milliarden Schweizer Franken hat Roche in Basel ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Das neue Zentrum bringt Forscher aus verschiedenen Disziplinen zusammen und stärkt die globale Innovationsfähigkeit des Pharmakonzerns. Weitere

Le fournisseur d’énergie investit dans des postes électriques respectueux du climat et dans la sécurité sismique
Le fournisseur d'énergie IWB remplace actuellement l'un des plus grands tableaux électriques du réseau de distribution suisse dans la sous-station de Volta. D'ici 2029, IWB va rénover toutes les installations électriques de la sous-station et rendre le bâtiment


Steiner conclut un partenariat avec House of Lab Science
Die Steiner AG geht mit dem House of Lab Science, einem Schweizer Startup, das Innovationsparks für Life Sciences-Firmen anbietet und betreibt, eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, in einem ersten Schritt gemeinsam zwei attraktive Standorte in Basel und Winterthur zu

Dix ans de développement urbain transfrontalier au triangle frontalier de Bâle
Mit der heutigen Unterzeichnung einer weiteren trinationalen Planungsvereinbarung bekräftigen die Nachbarstädte Basel (CH), Weil am Rhein (D) und Huningue (F) ihre Zusammenarbeit und die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Stadtteils am Dreiländereck. Die Planung einer neuen Rheinbrücke

Concours d'architecture pour la rénovation muséale du Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

La région de Bâle franchit une nouvelle étape avec le règlement de LifeMine
Das amerikanische Life Sciences-Unternehmen LifeMine Therapeutics errichtet in der Region Basel seinen europäischen Hauptsitz. Damit hat Basel Area Business & Innovation nun genau 200 Firmen bei der Ansiedlung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura

Werkarena Basel: NOMEN EST OMEN
Die in der Peripherie von Basel gelegene Werkarena ist ein moderner Businesskomplex, aber auch ein einzigartiger Gewerbepark mit flexiblem Raumangebot. Insbesondere produzierende und verkehrsabhängige Unternehmen profitieren von einem attraktiven Standort: Einerseits verbindet die mehrgeschossige

L'industrie du recouvrement de créances suisse et allemande échange des idées
Martin Wehrli, Präsident von Inkasso Suisse und Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), haben sich im Rahmen der Generalversammlung des schweizerischen Branchenverbandes vom 5. bis 6. Mai in Arlesheim bei Basel über gemeinsame Themen ausgetauscht.

iCITY vise à renforcer le site des sciences de la vie d'Allschwil
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich

Zurich est la deuxième meilleure ville d'Europe pour les investissements immobiliers
Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

La demande de copropriétés dépend fortement de la région et du prix
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist 2021 in der Schweiz zurückgegangen. Denn: obwohl sich die Anzahl der landesweit online inserierten Eigentumswohnungen im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um fast 20 Prozent reduziert hat, verlängerte sich gleichzeitig die mittlere Inserate Dauer um einen

La forêt domine l'utilisation des terres dans les villes
Siedlungsgebiete machen weniger als ein Viertel der Bodennutzung Schweizer Städte aus. Fast ein Drittel des städtischen Bodens ist dagegen mit Wald bedeckt. Dies geht aus der „Statistik der Schweizer Städte 2022“ von Städteverband und Bundesamt für Statistik hervor.

Certifications SNBS à Bâle pour la durabilité
Der Neubau Genossenschaftliches Wohnbauprojekt am Schorenweg in Basel erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Das Wohnbauprojekt am Schorenweg ist schweizweit der neunte Bau mit der Auszeichnung Platin und kann als Pionierleistung bezeichnet

L'Université de Bâle se dote d'un nouveau bâtiment de recherche
Die Universität Basel errichtet auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli ein neues Gebäude für Biomedizin. Hier sollen die rund 70 Forschungsgruppen auf dem Gebiet zusammengeführt werden. Ihnen wird modernste Infrastruktur für leistungsfähige Forschung zur Verfügung

Steiner célèbre la cérémonie de clôture dans le nouveau parc industriel de Bâle
Die Steiner AG hat den Rohbau des neuen Gewerbeparks Werkarena abgeschlossen. Ab Herbst dieses Jahres sollen Firmen die neuen Geschäfts- und Lagerräume im Norden von Basel beziehen können. Mehrere Etagen bieten Platz für Büros, Logistikunternehmen und produzierendes Gewerbe.


Le système de colis devrait réduire le trafic de livraison
Anbieterneutrale Paketanlagen sollen den Lieferverkehr in dicht besiedelten Städten eindämmen. In der Stadt Basel wurde ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet. Bis Februar 2023 soll die Akzeptanz getestet werden. Die erste sogenannte Smart Box steht bereits am Claraplatz.