
«Weitermachen wie bisher ist keine Option»
Beat Aeberhard ist Kantonsbaumeister von Basel-Stadt. Seit 2015 leitet er die Dienststelle Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement. Im Interview spricht er über aktuelle Projekte, die Rolle des Kantons, Nachhaltigkeit im Bau und preisgünstigen

Roche eröffnet höchstes Gebäude der Schweiz
Roche hat in Basel ein neues Bürogebäude mit 3200 Arbeitsplätzen eingeweiht. Mit 205 Metern ist der Bau 2 das höchste Gebäude der Schweiz und zugleich ein Bekenntnis des Pharmaunternehmens zum Standort

Lonza baut in Basel aus
Lonza baut den operativen Hauptsitz in Basel aus. Neben dem Lonza-Hochhaus auf dem Areal Lindenhof sollen zwei weitere Hochhäuser mit Flächen für Gewerbe und Dienstleistungen sowie Wohnungen entstehen. Das Areal wird nutzungsgemischt und in das St.Alban-Quartier

Steiner geht Partnerschaft mit House of Lab Science ein
Die Steiner AG geht mit dem House of Lab Science, einem Schweizer Startup, das Innovationsparks für Life Sciences-Firmen anbietet und betreibt, eine Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, in einem ersten Schritt gemeinsam zwei attraktive Standorte in Basel und Winterthur zu

Hälg kauft Etavis
Hälg Facility Management hat Etavis Facility Services gekauft und in die Zürcher Niederlassung integriert. Durch die Investition will Hälg den Geschäftsbereich Gebäudemanagement im Grossraum Zürich stärken.

Steiner und House of Lab Science planen neue Innovationsparks
Die Steiner AG und House of Lab Sciences spannen für die Einrichtung von Innovationsparks für Life Sciences-Firmen zusammen. Im ersten Schritt sind zwei neue Innovationsparks in Basel und Winterthur

Zehn Jahre grenzüberschreitende Stadtentwicklung am Dreiländereck Basel
Mit der heutigen Unterzeichnung einer weiteren trinationalen Planungsvereinbarung bekräftigen die Nachbarstädte Basel (CH), Weil am Rhein (D) und Huningue (F) ihre Zusammenarbeit und die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Stadtteils am Dreiländereck. Die Planung einer neuen Rheinbrücke

Architekturwettbewerb für Museumserneuerung des Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Basel Area erreicht mit Ansiedlung von LifeMine neuen Meilenstein
Das amerikanische Life Sciences-Unternehmen LifeMine Therapeutics errichtet in der Region Basel seinen europäischen Hauptsitz. Damit hat Basel Area Business & Innovation nun genau 200 Firmen bei der Ansiedlung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura

Werkarena Basel: NOMEN EST OMEN
Die in der Peripherie von Basel gelegene Werkarena ist ein moderner Businesskomplex, aber auch ein einzigartiger Gewerbepark mit flexiblem Raumangebot. Insbesondere produzierende und verkehrsabhängige Unternehmen profitieren von einem attraktiven Standort: Einerseits verbindet die mehrgeschossige

Swiss Prime Site Immobilien meldet Erfolg im ersten Halbjahr
Die Swiss Prime Site Immobilien AG hat im ersten Halbjahr 2022 grosse Vermietungserfolge erzielt. Insgesamt konnte das Unternehmen über 90‘000 Quadratmeter neu oder wieder vermieten.

Zürich bleibt Spitze im Schweizer Städteranking
Die Städte Zürich, Zug und Bern führen auch in diesem Jahr wieder das Städteranking des Magazins „Bilanz“ an. Es folgen Winterthur, Basel und Genf. Das Ranking misst die Lebensqualität in 162 Schweizer Städten.

Schweizer und Deutsche Inkassowirtschaft tauschen sich aus
Martin Wehrli, Präsident von Inkasso Suisse und Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), haben sich im Rahmen der Generalversammlung des schweizerischen Branchenverbandes vom 5. bis 6. Mai in Arlesheim bei Basel über gemeinsame Themen ausgetauscht.

iCITY soll Life Sciences-Standort Allschwil stärken
Das von den Architekten Herzog & de Meuron konzipierte Alba Haus soll bis 2023 auf dem Campus BaseLink in Allschwil realisiert werden. Betrieben wird es von iCITY, einer Initiative, die Start-ups, Investoren und Forschende aus dem Life Sciences-Bereich

Konnex Baden gewinnt zwei weitere Mieter
Im Gebäudekomplex Konnex im Zentrum von Baden sind zwei weitere Flächen von der SPGI Zurich AG vermietet worden. Rund 35’000 Quadratmeter Flächen stehen dort zur Verfügung. Der Komplex wird derzeit

Zürich ist zweitbeste Stadt Europas für Immobilienanlagen
Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

Neue Dienstleistungs- und Gewerbearena in der Werkmatt Uri geplant
Der Gipsereiunternehmer Franz Kempf plant, auf dem Werkmatt-Areal in Uri eine Dienstleistungs- und Gewerbearena zu bauen. Dafür will er mit weiteren Firmen aus der ganzen Schweiz

Nachfrage nach Eigentumswohnungen stark von Region und Preis abhängig
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist 2021 in der Schweiz zurückgegangen. Denn: obwohl sich die Anzahl der landesweit online inserierten Eigentumswohnungen im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um fast 20 Prozent reduziert hat, verlängerte sich gleichzeitig die mittlere Inserate Dauer um einen

Wald dominiert Bodennutzung in Städten
Siedlungsgebiete machen weniger als ein Viertel der Bodennutzung Schweizer Städte aus. Fast ein Drittel des städtischen Bodens ist dagegen mit Wald bedeckt. Dies geht aus der „Statistik der Schweizer Städte 2022“ von Städteverband und Bundesamt für Statistik hervor.

Halter realisiert Siegerprojekt in Emmen
Die Halter AG übernimmt die Planung und Realisierung der neuen Überbauung am Seetalplatz in Emmen. Das Siegerprojekt in der Ausschreibung kommt von Architekten aus Basel und

SNBS Zertifizierungen in Basel für Nachhaltigkeit
Der Neubau Genossenschaftliches Wohnbauprojekt am Schorenweg in Basel erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Das Wohnbauprojekt am Schorenweg ist schweizweit der neunte Bau mit der Auszeichnung Platin und kann als Pionierleistung bezeichnet

Universität Basel bekommt neues Forschungsgebäude
Die Universität Basel errichtet auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli ein neues Gebäude für Biomedizin. Hier sollen die rund 70 Forschungsgruppen auf dem Gebiet zusammengeführt werden. Ihnen wird modernste Infrastruktur für leistungsfähige Forschung zur Verfügung

Steiner feiert Richtfest in neuem Gewerbepark in Basel
Die Steiner AG hat den Rohbau des neuen Gewerbeparks Werkarena abgeschlossen. Ab Herbst dieses Jahres sollen Firmen die neuen Geschäfts- und Lagerräume im Norden von Basel beziehen können. Mehrere Etagen bieten Platz für Büros, Logistikunternehmen und produzierendes Gewerbe.

Coop macht aus Basler Warenhaus ein Luxushotel
Am Basler Marktplatz eröffnet im Juli das 4-Sterne-Hotel Märthof. Betrieben wird es von der BâleHotels-Gruppe, einer Division der Coop-Genossenschaft. Sie versteht diese Investition als Bekenntnis zum Standort Basel.

Paketanlage soll Lieferverkehr vermindern
Anbieterneutrale Paketanlagen sollen den Lieferverkehr in dicht besiedelten Städten eindämmen. In der Stadt Basel wurde ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet. Bis Februar 2023 soll die Akzeptanz getestet werden. Die erste sogenannte Smart Box steht bereits am Claraplatz.

Visionapartments bietet 500 neue Wohnungen an
Das international tätige Immobilienunternehmen Visionapartments realisiert in der Schweiz drei neue Projekte. Dadurch können in Glattbrugg ZH, Basel und Lugano TI insgesamt fast 500 neue Wohnungen angeboten werden. Das grösste Angebot entsteht in

Westhive will weiter expandieren
Westhive will in den nächsten zwei Jahren neue Standorte in Genf, Basel, Zug und im heimischen Zürich eröffnen. Der Anbieter von flexiblen Büroflächen konnte die Zahl der Mieter 2020 um über 50 Prozent

Basel beginnt mit Umrüstung auf Elektrobusse
Basel – Die Basler Verkehrs-Betriebe schreiben die Beschaffung von 62 Elektrobussen aus. Für die Elektrifizierung der gesamten Busflotte sollen 2022 in einem ersten Schritt 62 E-Busse gekauft werden. 2027 kommen noch einmal 64 hinzu. Dann sollen in Basel nur noch Elektrobusse

Pandemie verzögert Erholung im Schweizer Hochbau
Basel – Steigende Leerstände haben dem Wohnungsbau einen zyklischen Abschwung beschert. Die Pandemie wirkt sich zusätzlich bremsend auf die Bautätigkeit im Hochbau aus. Dies hat BAK Economics im Rahmen der neuen Bauprognose ermittelt. Mittelfristig rechnet das Institut mit einer

Primeo Energie plant zwei Windturbinen in Muttenz
Münchenstein/Muttenz BL – Primeo Energie beabsichtigt, in der Muttenzer Hard zwei Windturbinen aufzustellen. Für die Bevölkerung sind Informationsveranstaltungen und ein Mitwirkungsverfahren