
ewz implique les citoyens dans d'autres systèmes solaires
Das Elektrizitätswerk Zürich (ewz) ermöglicht seiner Kundschaft aus Zürich und Graubünden Beteiligungen an weiteren Photovoltaikanlagen. Ab sofort kommen zu den bereits bestehenden Flächen von 20 Anlagen schrittweise zusätzliche 4000 Quadratmeter auf vier Schulhausdächern hinzu.

Le modèle ETH ouvre la voie à la transition énergétique
Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich entwickelt die Plattform Nexus-e, auf der sich verschiedene Szenarien für Schweizer Energiesysteme modellieren lassen. Das soll die Transformation des Energiesektors in den nächsten Jahrzehnten erleichtern.

La Suisse doit accélérer la transition énergétique
Die Schweiz muss ihre inländische erneuerbare Energieproduktion stark ausbauen, sonst verfehlt sie ihre Klimaziele. Das zeigen Studien des Bundesamtes für Energie. Behält sie ihre bisherige Politik bei, dann sinkt der CO2-Ausstoss bis 2050 gerade mal um 30

Un film sur la région énergétique de Knonauer Amt célèbre sa première
Der Film über die Energieregion Knonauer Amt mit dem Titel „Voller Energie in die Zukunft – eine Region setzt auf Erneuerbare“ wurde am Donnerstag im Kinosaal Affoltern und online vorgestellt. Er kam auf Anregung der Stiftung Pro Evolution und des WWF Schweiz zustande.

COVID-19 met la transition énergétique en danger
Selon un rapport du Forum économique mondial (WEF), la pandémie actuelle et son impact économique et les paiements de compensation mettent en danger les objectifs énergétiques à court terme. Dans l’étude « Favoriser une transition énergétique efficace 2020 », l’indice de