Schweiz, September 2022

Schweizer Angebotsmieten steigen bereits wieder

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im August nach einem temporären Rückgang für Juli bereits wieder leicht gestiegen. Konkret haben sie um 0.3 Prozent zugelegt. Der Index steht neu bei 118.1 Punkten. Damit liegt er auch über der vorherigen Höchstmarke von Juni 2022. Dies zeigen die

Uster ZH/Zürich , Juli 2022

Schindler & Scheibling will in Saland wachsen

Schindler & Scheibling hat in Saland ZH eine Produktionshalle komplett aus Holz realisiert. Der neue Standort soll der Holzbaufirma aus Uster den nötigen Platz für Wachstum verschaffen. Unterstützt wurde das Leuchtturmprojekt im Holzbau von der Zürcher Kantonalbank.

Bülach ZH , Juli 2022

Zürcher Unterland schreibt zweiten Innovationspreis aus

Die Standortförderung Zürcher Unterland schreibt in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Innovationspreis aus. Unternehmen können sich mit Innovationen bei Produkten, Prozessen, Geschäftsmodell und Organisationsform

Zürich, Juni 2022

Angebotsmieten entwickeln sich unterschiedlich

Die Angebotsmieten im Kanton Zug lagen im Mai um 4 Prozent über dem Vormonatswert. Die Mieten im Kanton Genf gingen gleichzeitig hingegen um 1 Prozent zurück. Im schweizweiten Durchschnitt wurde ein Anstieg um 0,2 Prozent gemessen. Dies geht aus dem aktuellen Homegate-Mietindex hervor.

Zürich, Mai 2022

ZKB bietet Hypothek für gemeinnützige Wohnbauträger

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) lanciert ein Darlehen speziell für gemeinnützige Wohnbauträger. Die ZKB gewährt ihnen mit der ZKB WohnPlus Hypothek einen um bis zu 0,5 Prozent günstigeren Zinssatz. Ziel ist es, damit gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum zu fördern.

Zürich/Glattbrugg ZH, März 2022

ZKB ermöglicht Investitionen in Flughafenregion Zürich

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat ein Finanzprodukt aufgelegt, mit dem Kapitalanlegende in 22 Unternehmen der Flughafenregion Zürich gleichzeitig investieren können. Das Tracker-Zertifikat mit lokalem Bezug wird ab sofort an der SIX Swiss Exchange

Zürich, März 2022

Mietpreise steigen im Februar leicht um 0,26 Prozent

Die Angebotsmieten sind im Februar leicht um durchschnittlich 0,26 Prozent gestiegen. Den höchsten Anstieg verzeichnete der Kanton Graubünden mit 2,15 Prozent. Auch in allen Städten stiegen die Preise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen. Nur Bern und St.Gallen machten eine Ausnahme.

Zürich, Februar 2022

Angebotsmieten bleiben weitgehend stabil

Die Angebotsmieten weisen im Januar in vielen Kantonen keine oder nur eine geringe Aufwärtsbewegung auf. Nur in Nidwalden und Zug zogen die Mieten im Monatsvergleich kräftig an. In Graubünden, Wallis, Schaffhausen und Genf gingen die Angebotsmieten hingegen zurück.

Zürich, Januar 2022

Zürcher Eigenheime erzielen Rekordpreise

Die Preise für Wohneigentum im Kanton Zürich sind 2021 auf neue Rekordwerte gestiegen. Auch die Mietpreise legten gegenüber 2020 zu. Dies zeigt das aktuelle Immobilienbarometer der Zürcher Kantonalbank. Sie nennt als Hintergrund unter anderem lange Wartezeiten für Baugenehmigungen.

Zürich, Dezember 2021

Angebotsmieten steigen weiter

Die Angebotsmieten haben wie in den Vormonaten auch im November zugelegt. Dies zeigt der aktuelle qualitätsbereinigte Mietpreisindex von homegate.ch und Zürcher Kantonalbank. Der grösste Anstieg wurde mit 2,33 Prozent im Kanton Graubünden registriert.

Zürich, November 2021

Westschweizer wohnen lauter

Die Menschen in Genf, Lausanne und auch Lugano sind mehr Strassenlärm in ihren Wohnungen ausgesetzt als andernorts. Lärm führt dabei jährlich zu einem Mietausfall von 320 Millionen Franken schweizweit, stellt die Zürcher Kantonalbank in ihrem aktuellen Immobilienresearch fest.

Zürich, Oktober 2021

Bereinigte Angebotsmieten steigen leicht

Die Angebotsmieten haben im September gegenüber August leicht zugelegt. Dies zeigt der aktuelle qualitätsbereinigte Mietpreisindex von homegate.ch und Zürcher Kantonalbank. Der grösste Anstieg wurde mit knapp 3,7 Prozent im Kanton Graubünden registriert.

Zürich, Juli 2021

Bautätigkeit geht zurück

Die Zahl der Baugesuche liegt aktuell deutlich unter dem Wert von 2018. Dies geht aus dem aktuellen Immobilienbarometer der Zürcher Kantonalbank hervor. Den Analysten zufolge hängt die Abnahme mit hohen Leerständen zusammen. In urbanen Zentren gibt es dennoch einen Nachfrageüberhang.

Zürich, Juli 2021

Angebotsmieten sinken marginal

Die Angebotsmieten sind im Juni gegenüber Mai schweizweit um knapp 0,1 Prozent gefallen. Im Jahresvergleich fallen die Mieten um durchschnittlich 0,7 Prozent höher aus. Dies zeigt der aktuelle homegate.ch-Mietindex.

Zürich , Mai 2021

FenX überzeugt mit nachhaltigem Dämmstoff

Die FenX AG hat in einer Finanzierungsrunde 2,7 Millionen Franken eingenommen. Die Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat eine Technologie entwickelt, mit der aus Industrieabfällen Dämmstoffe hergestellt werden

Zürich, Mai 2021

April-Mieten steigen um knapp 1 Prozent

Im Vergleich zum Vormonat sind die Mietzinsen für wiederzuvermietende Wohnungen im April um 0,96 Prozent gestiegen. Der Index für Angebotsmieten verharrt bei 115,6 Punkten. Das zeigt der Angebotsmietindex des Immobilienmarktplatzes

Bülach ZH, April 2021

Innovationspreis soll Standort Unterland fördern

Der neue Wirtschafts- und Gewerberat des Standortförderers Zürcher Unterland lanciert einen Innovationspreis für KMU. Er soll zu einem höheren Bewusstsein für die Stärke der Region beitragen. Das Preisgeld offeriert die Zürcher Kantonalbank. Im Oktober wird der Preis erstmals verliehen.

Zürich, Februar 2021

Angebotsmieten steigen zum Jahresbeginn

Die Angebotsmieten haben im Januar um 0,17 Prozent gegenüber dem Vormonat zugelegt. Im Jahresvergleich stiegen die Mietpreise um 0,87 Prozent an. Überdurchschnittlich stark zogen die Mieten in Uri, Nidwalden, Appenzell und Wallis an.

Zürich, Januar 2021

Angebotsmieten steigen weiter

Die Angebotsmieten für Wohnungen sind 2020 im Jahresvergleich schweizweit um 0,9 Prozent gestiegen. Dies hat der Jahresrückblick auf den homegate.ch-Mietindex ergeben. Der stärkste Anstieg wurde in Appenzell beobachtet.

Zürich, Mai 2020

Der Immobilienmarkt leidet unter der Corona-Krise

Laut einer Untersuchung der Zürcher Kantonalbank sind Gewerbeimmobilien am meisten von der Krise betroffen. „Der konjunkturelle Einbruch sorgt mittelfristig für steigende Leerstände bei Gewerbe- und Büroflächen und übt damit Druck auf deren Mieten aus“, sagt Ursina Kubli, Leiterin