
Glarus – echt sagenhaft
«Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.» Dieses Zitat, in der Wirtschaft längst ein Leitsatz, bringt auf den Punkt, was den Kanton Glarus seit jeher auszeichnet: Mut zur Veränderung. Ob mit dem Fabrikgesetz, der ersten AHV oder der Gemeindestrukturreform – Glarus hat immer wieder

Erfolgsfaktor Work-Life-Balance
Der Wirtschaftsraum Greater Zurich Area vereint wirtschaftliche Dynamik mit hoher Lebensqualität. Unternehmen setzen auf flexible Arbeitsmodelle, Innovation und ein ideales Umfeld für Fachkräfte. Doch welche Faktoren machen die Region besonders attraktiv für eine ausgeglichene


Wirtschaftsstandort Zürich – Fit für die Zukunft?
Zürich zählt zu den innovativsten Wirtschaftsregionen Europas. Doch wie bleibt der Standort wettbewerbsfähig? Dr. Fabian Streiff, seit Januar 2024 Leiter des Amts für Wirtschaft, spricht im Interview über Innovationskraft, Fachkräfte, steuerliche Rahmenbedingungen und ungenutztes Potenzial in

Smart-City-Strategie Zug
Mit der Smart-City-Strategie positioniert sich Zug als zukunftsorientierter und lebenswerter Standort. Durch Digitalisierung, smarte Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen will die Stadt den Strukturwandel aktiv gestalten und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität

Erkenntnisse vom «Fokus Standort» des Kantons Zürich
Beim «Fokus Standort» des Kantons Zürich diskutierten rund 150 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts. Im Zentrum standen Fachkräfte, Technologie, Regulierung und Mobilität – mit konkreten Lösungsansätzen für nachhaltiges

Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte

102. immoTable Schaffhausen auf dem Weg in die Zukunft
Beim 102. immoTable, der renommierten Veranstaltung für die Immobilienbranche, standen bedeutende Themen im Mittelpunkt, die die Zukunft der Immobilienentwicklung in Schaffhausen und darüber hinaus massgeblich prägen. Von städtischen Entwicklungsprojekten über erneuerbare Energien bis hin zu

Generis AG führt Wirtschaftsförderung fort
Der Schaffhauser Regierungsrat hat das Mandat zur Führung der Wirtschaftsförderung und der Geschäftsstelle Regional- und Standortentwicklung erneut an die Generis AG vergeben. Nach einem zweistufigen Ausschreibungsprozess wird die Generis AG diese Aufgaben ab dem 1. Januar 2025 bis Ende 2032

Zürichs Zukunft gestalten: Erster Standorttag setzt neue Akzente
Der Kanton Zürich richtete erstmalig den «Tag des Standorts» aus, um in Kooperation mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Zürich zu diskutieren. Ziel dieser Initiative war es, durch Dialog und Zusammenarbeit konkrete Strategien für eine

Uri will Wirtschaftsstandort langfristig stärken
Die bisher geltende Wirtschaftsförderungsstrategie geht auf das Jahr 2016 zurück. Seither hat sich der Wirtschaftsstandort Uri positiv entwickelt. Dazu trugen etwa die Eröffnung des neuen Kantonsbahnhofs in Altdorf, die Inwertsetzung der Werkmatt Uri, die Tourismusentwicklung in Andermatt oder

Luzern – der Wirtschaftsstandort mit Rückenwind
Die erfolgreiche Neuausrichtung des Wirtschaftsstandortes Luzern im letzten Jahrzehnt hat die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben. Die Wirtschaft des Kantons ist internationaler und wertschöpfungsstärker geworden. Ein vielfältiges Branchenspektrum, attraktive Arbeitsplätze für die

«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»

Fachhochschulzentrum auf dem Weg in die Zukunft
Der geplante Neubau unter der Federführung der Giuliani Hönger Architekten AG aus Zürich soll der Fachhochschule Graubünden eine neue architektonische Visibilität verschaffen und den Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsstandort Graubünden langfristig

«Zürich soll als Innovationsstandort noch stärker werden»
Fabian Streiff ist seit Anfang 2021 Leiter des Bereichs Standortförderung im Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Im Interview mit Immo!nvest zeigt er auf, wie er die Schwerpunkte für einen weiterhin starken Wirtschaftsstandort Zürich setzt und weshalb die Nachfrage nach jenen