Altdorf, November 2022

Uri positioniert sich als Standort der Alpintechnik

Uri will sich als Standort für Alpintechnik weiter stärken. Der Kanton im Süden der Greater Zurich Area beheimatet bereits mehrere nationale und internationale Firmen, die in diesem Bereich tätig sind. Zunächst soll eine neue Internetseite bestehende Kompetenzen sichtbar machen und Synergien

Chur, September 2021

Gebirgskantone bestehen auf Eigenmietwert

Die Gebirgskantone sprechen sich gegen die Abschaffung des Eingemietwerts bei Zweitwohnungen aus. Zudem halten sie Anpassungen beim Zweitwohnungsgesetz für nötig. Auch eine Beibehaltung des Wasserzinsmaximums steht auf der Wunschliste der Gebirgskantone.

Domat/Ems GR, Juni 2021

Industriepark Vial in Domat/Ems wird erweitert

Die Regierung des Kantons Graubünden hat eine Landabgabe im Industriepark Domat/Ems an die LJH Immo AG genehmigt. Auf der Parzelle im Nordosten des Areals sollen sich vier Unternehmen ansiedeln. Dafür investiert LJH Immo bis zu 15 Millionen Franken.

Zürich, Dezember 2020

Appenzell Ausserrhoden ist der freiheitlichste Kanton der Schweiz

Im aktuellen Freiheitsindex von Avenir Suisse hat es Liechtenstein aus dem Stand an die Spitze der Rangliste geschafft. Als freiheitlichster Kanton der Schweiz folgt Appenzell Ausserrhoden auf Platz zwei. Der grösste Sprung nach oben gelang dem elftplatzierten Kanton St.Gallen.

Basel, September 2020

Vergünstigungen für Forschung stärken Standorte

Basel – Die im Zuge der Reform der Unternehmenssteuern eingeführten steuerlichen Begünstigungen von Forschung und Entwicklung stärken die Innovationskraft der Kantone. Ihre flexible Umsetzung hat die Rangordnung unter den Kantonen verschoben. Bern, Zürich und Aargau steigen dabei laut

Limmattal, Juli 2020

WIPO Limmattal findet erst wieder 2021 statt

Das für November 2020 geplante nächste Wirtschaftspodium Limmattal (WIPO) muss wegen der aktuellen Situation abgesagt werden. Das nächste WIPO wird somit im November 2021

Schaffhausen , Juni 2020

Schaffhausen will mehr Sonnenstrom erzeugen

Schaffhausen – Der Kanton Schaffhausen will bis zum Jahr 2035 jährlich knapp 100 Gigawattstunden Sonnenstrom erzeugen. Ein Bericht zeigt nun auf, wie dies erreicht werden kann. Der Regierungsrat will mehrere Massnahmen daraus umsetzen. Unter anderem wird der Bau von Anlagen stärker