
Schweizer Konjunktur fehlen Impulse
Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Wirtschaft, der aus den KOF Konjunkturumfragen berechnet wird, sinkt im April wieder. Im Vormonat hatte er sich kaum bewegt. Die Branchen entwickeln sich unterschiedlich. Zwar ist ein wenig Sand im Konjunkturgetriebe, es gibt aber auch positive

Ja zur Teilrevision des Umweltschutzgesetz verleiht Kreislaufwirtschaft zusätzlichen Schub
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV spricht sich für die Annahme der Teilrevision des Umweltschutzgesetzes aus, die der Nationalrat im Rahmen der Sondersession am 3. Mai 2023 behandelt. Der gewählte regulatorische Ansatz aus einer Mischung von Anreizen, Kompetenzen zur Regulierung und

Bern soll die grünste Gasse der Schweiz bekommen
Die Universität Bern geht zusammen mit Wirtschaftspartnern und Anwohnenden die Begrünung der Postgasse in Bern an. In der dann grünsten Gasse der Schweiz sollen Daten zum Einfluss der Begrünung auf Mikroklima, Biodiversität und Lebensqualität gesammelt

Urban Manufacturing!
In einer zunehmend digital geprägten Wirtschaft spielt der Wohnort heute keine so grosse Rolle mehr. Dazu kommt ein stetig wachsender Fachkräftemangel, sodass Firmen heute überlegen, sich dort anzusiedeln, wo die höchste Verfügbarkeit von Fachkräften ist. Das bleiben wohl noch länger urbane

97. immoTable – Wirtschaftsraum Winterthur
Der 97. immoTable findet mitten im pulsierenden Wirtschaftsraum Winterthur statt, der auch als Wohn-, Erholungs- und Kulturraum von Bedeutung ist. In Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklung und dem House of Winterthur zeigen wir, was die Region bewegt. Mit Referenten aus Wirtschaft und Politik

Innovationen und Herausforderungen – windays 2023
Am 23. und 24. März fanden die windays 2023 statt, 20 Jahre nach ihrer ersten Durchführung. Die Fachtagung der Fenster- und Fassadenbranche präsentierte sich erneut als wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und

Die Sustainability Days 2023 zeigen, es ist Zeit zu handeln
Gestern ging die erste Ausgabe der Sustainability Days im Congress Center Basel nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende. Die 72 Anbieterinnen und Anbieter in der Ausstellung sowie 171 Referierenden präsentierten den rund 1'500 Teilnehmenden Produkte, Lösungen, Strategien und Innovationen mit Fokus

Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe
Die nächste Unit im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, heisst «STEP2». Seit rund zwei Jahren arbeiten Partner aus Forschung und Wirtschaft an verschiedenen Innovationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, digitale und industrielle Fabrikation, Gebäudehülle und

Bund führt neuen Wegweiser für Standortförderung ein
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung führt einen neuen digitalen Wegweiser für die Standortförderung des Bundes ein. Ein interaktives Beratungswerkzeug führt die Nutzenden in wenigen Schritten zum passenden Unterstützungs- oder

Arealentwicklung in Basel – Dynamik pur
Die Region Basel erlebt einen rasanten Entwicklungsschub: Mit den parallelen Arealentwicklungen in Arlesheim (uptownBasel), Allschwil (BaseLink) sowie dem Rosental und dem Klybeck-Areal in der Stadt Basel – um nur zwei der grössten in der Stadt zu nennen – befinden sich knapp 500'000 m2

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling
Der ökologische Fussabdruck bildet den Kern der weltweiten Umwelt- und Klimapolitik und das Schliessen von Kreisläufen steht im Fokus der Bemühungen. Die Massnahmen sollten sich dabei dringend an den Energieaufwänden, die aus dem Schliessen der Stoffkreisläufe resultieren, den Anliegen von

Schlieren wird zum Start-up-Hotspot
Im Limmattal entsteht nach dem Biotechpark nun auch ein Healthtechpark. Regierungsrätin Carmen Walker Späh spricht von einem Booster für die Zürcher

MoneyPark prognostiziert sinkende Hypothekarzinsen
MoneyPark hat im Zuge des Kriegsausbruchs einen Rückgang der Zinsen für Festhypotheken beobachtet. Das auf Hypotheken und Immobilien spezialisierte Fintech geht für die nahe Zukunft von weiter sinkenden Hypothekarzinsen aus.

Vier Trends für die Immobilienwirtschaft 2022
Im Jahr 2021 hat sich gezeigt, dass Bauprojekte grundlegend anders geplant und realisiert werden müssen. Die Branche steht aktuell vor so vielen Herausforderungen und ein „Weiter so“ scheint ausgeschlossen. Einbrüche der globalen Wirtschaft als Folge der Corona-Krise hat die Preise für

Fachhochschulzentrum auf dem Weg in die Zukunft
Der geplante Neubau unter der Federführung der Giuliani Hönger Architekten AG aus Zürich soll der Fachhochschule Graubünden eine neue architektonische Visibilität verschaffen und den Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsstandort Graubünden langfristig

Den Innovationsstandort Schweiz stärken und den Vorsprung ausbauen
Die Schweizer Wirtschaft zeichnet sich durch eine enorm hohe Innovationskraft aus und konnte in den vergangenen Jahren ihre Spitzenposition weltweit trotz des starken Frankens sichern. Das Berufsbildungssystem, das enge Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft, Startups und Konzernen sowie die

Weltwirtschaft nach COVID-19. Das erwartet Anlegerinnen und Anleger.
Wie entwickeln sich die Finanzmärkte im Jahr 2022? Die guten Nachrichten für Anlegerinnen und Anleger vorweg: das Wirtschaftswachstum setzt sich fort. Doch die Weltwirtschaft steht gleichzeitig vor grossen Herausforderungen. Die Konjunkturprognose im Investment Outlook 2022 der Credit

«Der Switzerland Innovation Park Ost hat eine Ausstrahlung weit über die Kantonsgrenzen hinweg»
Regierungsrat Beat Tinner (FDP) ist Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen. Im Interview erklärt er, weshalb die Gründung des Switzerland Innovation Park Ost AG der Schlüssel zu einem nachhaltigen Innovationsstandort ist und welche Bedeutung dieser für die Region hat.

«Zürich soll als Innovationsstandort noch stärker werden»
Fabian Streiff ist seit Anfang 2021 Leiter des Bereichs Standortförderung im Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Im Interview mit Immo!nvest zeigt er auf, wie er die Schwerpunkte für einen weiterhin starken Wirtschaftsstandort Zürich setzt und weshalb die Nachfrage nach jenen

Kanton Zürich – Am Puls des Geschehens
Der Kanton Zürich bietet gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bevölkerung. Die Standortförderung unterstützt ansässige Unternehmen, pflegt wirtschaftliche Aussenbeziehungen, fördert die Innovationsfähigkeit des Standorts durch Vernetzung der Akteure in zukunftsweisenden

Schaffhausen verlängert Vertrag mit Generis AG
Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen hat den Leistungsauftrag mit der Generis AG verlängert. Demnach wird sie die Wirtschaftsförderungsstelle und die Geschäftsstelle zur Förderung der Regional- und Standortentwicklung bis 2024

Aargau will mehr Firmen ansiedeln
Der Kanton Aargau will seine Massnahmen zur Ansiedlung ausländischer Firmen verstärken. Dafür soll auch der Beitritt zu einer der bestehenden überkantonalen Organisationen des Standortmarketings geprüft

Solothurner Wirtschaftsbarometer
Die Auswertung der erstmals durchgeführten Umfrage bei den Mitgliedern der Solothurner Handelskammer und des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbandes zum Solothurner Wirtschaftsbarometer zeigt, dass die Wirtschaft in die Wachstumszone zurückkehrt. In den Branchen gibt es grosse Unterschiede. Die

Stadt Schlieren verabschiedet Wirtschaftsstrategie
Schlieren will seine Stellung als starker Wirtschaftsstandort ausbauen, und zwar zusammen mit Partnern wie der Limmatstadt. Bestehende Cluster wie Biotech und Start-up sollen gestärkt werden und weitere Cluster wie Medtech und Gesundheit sowie ICT

«Bestes Gesamtpaket dank dem Spirit of Zug»
Als Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft des Kantons Zug ist Beat Bachmann international bestens vernetzt und begleitet jedes Jahr zahlreiche Unternehmen bei der Ansiedlung. Was Zug mehr bietet als andere Kantone und weshalb trotz des Trends zu mehr Home-Office die vielen in der Pipeline stehenden

«Die Stadt Zug soll grüner werden»
Eliane Birchmeier ist die Bauvorsteherin der Stadt Zug. Sie erklärt im Interview, wie die Stadt das prognostizierte Wachstum von rund 10'000 Einwohnern bis zum Jahr 2040 bewerkstelligen will und wo es noch Landreserven gibt. Zudem erläutert sie, wie es um die laufende Ortsplanrevision

Lidl plant Filialen für die Zukunft
Lidl Schweiz will seine Filialen energieeffizienter und nachhaltiger gestalten. Dazu spannt die Detailhändlerin mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zusammen.

Poenina übernimmt Kälte 3000 AG
Die Poenina Holding kauft die auf Kältetechnik spezialisierte Kälte 3000 AG aus Landquart GR auf. Der börsenkotierte Gebäudedienstleister will mit der Neuerwerbung seinen Geschäftsbereich Heizung und Kälte stärken.

Intelligente Städte arbeiten zusammen
Sieben Schweizer Städte haben eine gemeinsame Initiative gestartet. Durch „Smart Inter-City – unser gemeinsamer Weg in die Zukunft“ wollen sie die Weichen für eine gemeinsame Entwicklung als sogenannte Smart City stellen. Die Kooperation soll im Rahmen der nächsten Landesausstellung

Empa verleiht drei Innovation Awards
Die Empa hat drei eigene herausragende Projekte der angewandten Forschung prämiert, die ihren Weg in die Privatwirtschaft gefunden haben. Ausgezeichnet wurden eine transparente Corona-Maske, ein Nanopartikel-Wundkleber und Software für nachhaltige Energiesysteme.