

The Ark und CleantechAlps suchen Start-ups für smarte Energienutzung
CleantechAlps und die Stiftung The Ark führen an den Smart Energy Events einen Pitch-Wettbewerb für Jungunternehmen aus dem Bereich intelligente Energienutzung durch. Interessierte können sich bis zum 7. Juni bewerben. Es sind drei Preise mit jeweils 5000 Franken Preisgeld


4. Wettbewerb Gärten & öffentliche Räume Wallis 2024
Die renommierte Auszeichnung «Gärten & öffentliche Räume Wallis», veranstaltet von JardinSuisse-Wallis in Kooperation mit dem Kanton Wallis, geht in die vierte Runde. Mit einem Fördertopf von 25'000 Franken zeichnet dieser Preis alle zwei Jahre herausragende landschaftsgärtnerische Projekte

Start des Wettbewerbs für den «Aerogel Architecture Award 2024»
Der renommierte «Aerogel Architecture Award» öffnete am 20. Januar 2024 erneut seine Pforten für innovative und energieeffiziente Architekturprojekte. Architekten, Bauingenieure und Studierende dieser Fachrichtungen sind eingeladen, ihre Projekte, die Aerogel-Materialien nutzen, bis zum 14.

Siegerprojekt für die Stockhornstrasse-Entwicklung steht fest
In einer gemeinsamen Initiative der Zulg Immobilien AG und Stockhorn Immo GmbH wurde in enger Kooperation mit der Gemeinde Steffisburg ein Studienauftrag zur Entwicklung der Stockhornstrasse durchgeführt. Das Siegerprojekt wird den Weg für die künftige Gestaltung dieser Schlüsselregion

Frischknecht Holzbau-Team AG siegt beim Innovationspreis Zürcher Unterland 2023
Die Frischknecht Holzbau-Team AG aus Kloten hat den diesjährigen Innovationspreis Zürcher Unterland gewonnen. Er wird von Standort Zürcher Unterland vergeben. Frischknecht Holzbau-Team wurde für die Einführung der Viertagewoche

Neues Ausbildungszentrum wird aus Holz gebaut
Das Generalplanerteam aus atelier tsu und studiospazio hat den Wettbewerb für das Ausbildungszentrum für Zivilschutz in Churwalden gewonnen. Ihr Projekt ZicZAC sieht einen nachhaltigen dreigeschossigen Holzbau vor. Bei der Ausschreibung wurde Wert auf Kreislauffähigkeit

Wenn Glacestäbchen über eine Tonne tragen…
36 Teams mit 92 Lernenden und Studierenden FH aus allen drei Landesteilen präsentierten am 3. Nationalen Brückenbau-Wettbewerb des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) im Kongresshaus in Biel ihre Konstruktionen. Die Studierenden und Lernenden der Berufe Zeichner/in

Siegerprojekt für «Magazin Birch» steht fest
Für den Ersatzneubau beim heutigen «Magazin Birch» hatte die Stadt einen Gesamtleistungswettbewerb ausgeschrieben. Der Stadtrat hat nun die Vergabe gestützt auf die Empfehlung der Wettbewerbsjury beschlossen. Das Siegerprojekt heisst «Hof Berslingen» und wurde unter der Federführung der

Schulhaus Feld in Azmoos gewinnt Architekturpreis
Das Schulhaus Feld in Azmoos SG hat den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb Constructive Alps gewonnen. Der von Liechtenstein und der Schweiz vergebene Preis zeichnet nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen aus. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung der Alpenkonvention.

Neues Stadtquartier in Bern soll grün, urban und nachhaltig werden
Auf dem Viererfeld/Mittelfeld soll Wohn- und Lebensraum für rund 3000 Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen werden. Das Stadtquartier soll urban, nachhaltig, grün und wegweisend sein in Bezug auf eine zukunftsweisende Mobilität sowie hinsichtlich vielfältigen und durchmischten Wohnungsbaus und

Wettbewerb zum Stromsparen
2020 werden erstmals drei anstatt wie bis anhin zwei Projekteingaberunden durchgeführt. Dadurch entstehen für die Antragssteller eine zusätzliche Eingabemöglichkeit sowie kürzere Wartefristen zwischen Projekteingabe und Förderentscheid. Die Anträge für die 3. Projektrunde 2020 können noch

Nachhaltige Bauten in den Alpen für Architekturpreis nominiert
Der Architekturwettbewerb «Constructive Alps» wird bereits zum 5. Mal von der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. Ausgezeichnet werden Bauten in den Alpen, die klimafreundliches Bauen und Baukultur verbinden. In den Alpen verbrauchen private Haushalte genau so viel Energie