
Verbünde sollen 45 Prozent der Wärme in Winterthur liefern
Städtische Wärmeverbünde können 45 Prozent des Wärmebedarfs in Winterthur decken. Dazu braucht es laut dem Stadtrat Investitionen in die Kehrichtverbrennungsanlage sowie zusätzlich 300 Millionen Franken in Wärmeverbünde. Für den restlichen Bedarf müssen private Lösungen gefunden

Neue Wärmezentrale in Emmen geht in Betrieb
Der Versorger Energie Wasser Luzern (ewl) hat die neue Wärmezentrale am RUAG-Standort in Emmen eröffnet. Die Anlage soll 22 Gigawattstunden pro Jahr leisten. In den Fernwärmeausbau in Emmen werden 31 Millionen Franken

Stimmvolk billigt Kredit für Fernwärme in Chur
Die Wahlberechtigten von Chur haben mehrheitlich für einen Investitionsbeitrag der Stadt in Höhe von 80 Millionen Franken an das Fernwärmenetz gestimmt. Die Gesamtkosten für den Ausbau durch den Strom-, Wasser- und Wärmeversorger IBC belaufen sich auf über 300 Millionen

Die Zukunft des Heizens hat begonnen
Wärme ist Lebensqualität. Doch die aktuelle Energiekrise und die massiven Teuerungen bei den Heizkosten machen Verbraucher nachdenklich. Welche Neuerungen, Anschaffungen und Installationen rechnen sich wirklich? Gesunde Strahlungswärme, geringe Anschaffungskosten und effizienter Betrieb – das

Implenia nimmt Arbeiten an Tunnel in Hamburg auf
Der Baustart für Hamburgs Fernwärmetunnel ist erfolgt. Im Auftrag von Bauherr Wärme Hamburg realisiert Implenia einen knapp 1,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe durch. Ab Winter 2024/25 soll er Industrieabwärme aus dem Süden in den Norden der Stadt

Bund nutzt Geothermie für Gebäude
Der Bund nutzt bei Neubau- und Sanierungsprojekten in Magglingen BE erstmals Geothermie für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Damit sollen die CO2-Emissionen um 90 Prozent gesenkt

Empa-Forschende entwickeln Energiesparriegel für Fenster
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben mit Partnern aus der Industrie einen innovativen Dämmsteg zur Wärmedämmung an Fenstern entwickelt. Dabei kommt auch ein Schaumstoff aus wiederverwerteten PET-Flaschen zum

Neue Energielösungen am Start
PropTech hier, ConTech da - es scheint, als hätten künftig nur noch Tech-Unternehmen eine Daseinsberechtigung. Fakt ist, neue Technologien - wie etwa in der Energienutzung - werden in zunehmendem Masse auch die Bauwirtschaft (Construction)

Zürich: Immer mehr erneuerbare Energie
Die Wärmeversorgung von Zürich befindet sich im Umbau. Dabei spielt Energie 360° eine zentrale Rolle. Sie bietet Kundinnen und Kunden in der ganzen Schweiz klimafreundliche Alternativen zu Erdgas. Konsequente TransformationAn erster Stelle steht lokal verfügbare, erneuerbare. Energie 360°