
ETH Zürich liefert Schlüssel zur Energiewende im Stromnetz
Wenn Grosskraftwerke verschwinden, droht Chaos im Netz. Denn ihnen fehlt der Taktgeber. Forschende der ETH Zürich präsentieren nun eine Lösung, mit der Wechselrichter aus Wind- und Solarkraftwerken das Netz künftig stabilisieren. Ein Durchbruch für die Versorgungssicherheit im Zeitalter der

Gebäude tragen zur Netzstabilität bei
Die Energieversorgung der Zukunft erfordert mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Smarte Technologien müssen dafür sorgen, dass Energie effizient genutzt und ins Stromnetz integriert wird. Forschende der Empa haben einen Algorithmus entwickelt, der das Energiemanagement in Gebäuden

Energieversorger investiert in klimafreundliche Schaltanlagen und Erdbebensicherheit
Energieversorgerin IWB ersetzt derzeit im Unterwerk Volta eine der grössten Schaltanlagen des Schweizer Verteilnetzes. Bis 2029 wird IWB sämtliche elektrischen Anlagen des Unterwerks erneuern und das Gebäude erdbebensicher

Bevölkerung fordert beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 78 % der Schweizerinnen und Schweizer einen schnelleren Ausbau der grünen Stromproduktion unterstützen. Dies geschieht im Vorfeld der Abstimmung über das neue Stromgesetz, welches die Energiewende in der Schweiz massgeblich vorantreiben

Netzbetreiber planen Markt für Stabilisierung der Stromnetze
Swissgrid und sieben Betreiber von Verteilnetzen planen einen gemeinsamen Markt für Netz- und Systemdienstleistungen aus dezentralen Energiequellen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll der stabile Betrieb der Stromnetze effizient sichergestellt

Tarifänderungen im Übertragungsnetz 2024
Inmitten anhaltender Herausforderungen hält Swissgrid die Tarife für Netznutzung und Blindenergie konstant. Allerdings werden 2024 erstmals auch die Kosten für die bundesweiten Stromreserven an die Verbraucher weitergegeben. Für Haushalte bedeutet das eine zusätzliche finanzielle Belastung von

AMAG nimmt zweite Photovoltaikanlage in Cham in Betrieb
AMAG hat auf dem Dach des öffentlichen AMAG-Parkhauses die zweite Photovoltaikanlage in Cham installiert. Wie bei dem im Juni 2023 eröffneten Standort der AMAG Zug soll der Strom für den Eigenbedarf produziert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist

Einsatz von stationären Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Unterstützung der Energiewende
Der in Zukunft steigende Einsatz von Tageszeit und Witterung abhängige Photovoltaik und Windenergie, birgt Risiken für das Schweizer Stromnetz. Eine Lösung bietet die Verwendung von Wasserstoff als Energiespeicher, welcher zur umweltverträglichen Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Gebäuden

40 Jahre am Netz – Erste Photovoltaikanlage Europas in der Schweiz
Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und die Anlage mit fast 300 Modulen und fast 500 m2 Fläche

Neuer Grossspeicher soll Netz stabilisieren helfen
CKW und Axpo installieren 2021 einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 6,25 Megawatt. Als schweizweit erster derartiger Speicher soll er zugleich Lastspitzen brechen, die Spannung im Netz halten und Schwankungen zwischen Angebot und der Nachfrage