
Vaz/Obervaz nimmt faltbare Solaranlage über Kläranlage in Betrieb
Die Gemeinde Vaz/Obervaz hat ein Solarfaltdach der Firma dhp technology über ihrer Kläranlage auf der Lenzerheide installiert. Es ist das zweite hochalpine Solarfaltdach nach Davos. Damit lässt sich die versiegelte Fläche der Kläranlage für Sonnenenergie

Ganzheitliche Solarlösung für ALDI SUISSE
ALDI SUISSE führte das wohl ambitionierteste Sonnenenergieprojekt der Schweiz durch: In etwas mehr als einem Jahr wurden rund 70 Dächer zwischen Romanshorn und Genf mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Planung, Finanzierung, Umsetzung und Betrieb hat ewz

Klimaneutral bis 2050
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

Sonnenenergie ist um fast 50 Prozent gewachsen
Der Photovoltaikzubau in der Schweiz ist 2020 um fast 50 Prozent angestiegen. Das geht aus der Statistik Sonnenenergie 2020 hervor. Darin fordert Swissolar eine dreifache Steigerung des jährlichen Zubaus statt einer „unverantwortlichen“ Verlängerung der Laufzeit von

Swissolar fordert höheres Tempo beim Solarausbau
Der Zubau von Solaranlagen in der Schweiz dürfte 2020 einen Rekord erreicht haben, schätzt Swissolar. Laut dem Verband muss das Tempo aber weiter beschleunigt werden, damit die Klimaziele erreicht werden können. Grosses Potenziel sieht er zunächst bei Dächern und Fassaden von

Schweizer Photovoltaik verzeichnet 2020 Rekordzubau
Der Fachverband für Sonnenenergie geht von einem neuen Rekordzubau bei Photovoltaikanlagen 2020 aus. Swissolar sieht das Wachstum bei 30 Prozent oder mehr. Dennoch müsse der Ausbau zum Erreichen der Klimaziele vervierfacht

Zielkonflikte bremsen Ausbau der Sonnenenergie
Um die Schweizer Energieziele rascher zu erreichen, müsste Sonnenenergie auch ausserhalb von Siedlungen geerntet werden. Doch dem stehen häufig raumplanerische Hindernisse im Weg. Swissolar, die Schweizerische Energiestiftung und die ZHAW zeigen gemeinsam Lösungen auf.

Zürcher Architekten erhalten Europäischen Solarpreis
Dem Zürcher Architekturbüro Felix Partner ist der diesjährige Europäische Solarpreis in der Kategorie Solararchitektur verliehen worden. Ausgezeichnet wurde der Umbau eines alten Bündner Bauernhauses zu einem

Schaffhausen will mehr Sonnenstrom erzeugen
Schaffhausen – Der Kanton Schaffhausen will bis zum Jahr 2035 jährlich knapp 100 Gigawattstunden Sonnenstrom erzeugen. Ein Bericht zeigt nun auf, wie dies erreicht werden kann. Der Regierungsrat will mehrere Massnahmen daraus umsetzen. Unter anderem wird der Bau von Anlagen stärker