
Stadt Dietikon bewilligt Kredit über 83 Millionen Franken für Schulsanierung
Der Gemeinderat der Stadt Dietikon hat einen Kredit in der Höhe von über 83 Millionen Franken für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Wolfsmatt genehmigt. Im September 2023 soll das Projekt zur Volksabstimmung gelangen. Der Baustart ist für 2024

FinanceScout24 und Abilect gehen strategische Partnerschaft ein
Finanzierung und Digitalisierung gehen Hand in Hand: FinanceScout24 und Abilect bieten mit ihrer neuen Partnerschaft ab sofort digitale Lösungen für die Sanierung von Immobilien sowie deren Finanzierung an.

Zürcher Oper plant grösseren Erweiterungsbau
Das Opernhaus Zürich braucht 60 Prozent mehr Platz für seine Mitarbeitenden. Dafür soll in den 30er Jahren der bestehende Erweiterungsbau von 1984 aufgestockt oder ersetzt werden. Bereits im Sommer 2024 entsteht ein Überbrückungsbau auf dem Dach des

Gebäudeprogramm hat Rekordsumme ausgezahlt
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Höchststand ab. Rund 361 Millionen Franken sind in die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden geflossen. Es ist der höchste Betrag, den Bund und Kantone seit Beginn des Programms zur

Diese Generalsanierung setzt dem Fassadenbau die Krone auf.
Keine Frage, natürlich kann auch ein Neubau unvorhergesehene Tücken haben. Doch die absolute Königsdisziplin im Fassadenbau ist und bleibt die Sanierung. Sie verlangt enorme Erfahrung, Flexibilität und Kompetenz – vor allem bei einem Gebäude aus dem Jahr 1984 mit hochkomplexer

Basler Kantonalbank Nachhaltigkeit als Teil der Identität
Das komplett sanierte Gebäude der Basler Kantonalbank am Brunngässlein hat für die Bank und in der Region Vorzeigecharakter. Als erst zweites Verwaltungsgebäude im Kanton Basel-Stadt erfüllt es nach der Sanierung den Minergie-P-Standard. Das Planungs- und Strategiebüro Mint Architecture hat

Implenia saniert Gubristtunnel
Die ARGE Gubri hat den Zuschlag für einen Teil der Sanierung der beiden bestehenden Röhren des Gubristtunnels bekommen. Implenia ist an dem Konsortium mit Walo Bertschinger und Anliker zu 40 Prozent beteiligt und wird die Federführung im Projekt übernehmen. Das Volumen des Auftrags beträgt 184

Klimaneutral bis 2050
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

Sanierung der Grossüberbauung Webermühle
Eine umfassende Modernisierung hat die Grossüberbauung Webermühle mit rund 1’500 Bewohnenden nicht nur optisch aufgewertet. Zahlreiche energetische Massnahmen haben auch den Energiebedarf deutlich

Artisa Group restauriert Grand-Hotel von Locarno
Artisa Group hat einen Bauantrag für die Sanierung und Restaurierung des Grand-Hotel von Locarno eingereicht. Das Konzept sieht eine Erweiterung um ein SPA- und Wellness-Zentrum vor. Die historische Substanz soll erhalten bleiben.

Niederländische Zentralbank baut mit neustark
Amsterdam/Bern – Die Niederländische Zentralbank renoviert ihren Hauptsitz. Dabei setzt sie auf CO2-neutralen Beton. Möglich wird dies auch dank der Technologie von neustark, einer Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule

Kantonsschule Sargans wird für 50 Millionen Franken saniert
Die mittlerweile über 50 Jahre alte Kantonsschule Sargans wird ab Sommer 2023 erneuert und

Walo Bertschinger saniert Therme Bad Ragaz
Das Dietiker Bauunternehmen Walo Bertschinger hat in der Therme Bad Ragaz die Bodenbeläge saniert. Aufgebracht wurde eine spezielle Systemkonstellation. Der schneeweisse Belag zeichnet sich unter anderem durch hohe Rutschsicherheit

Bund nutzt Geothermie für Gebäude
Der Bund nutzt bei Neubau- und Sanierungsprojekten in Magglingen BE erstmals Geothermie für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Damit sollen die CO2-Emissionen um 90 Prozent gesenkt

Gebäudeprogramm verbucht Rekordjahr
Bern – Bund und Kantone haben 2020 insgesamt 299 Millionen Franken an Fördergeldern für Sanierungs- und Neubauprojekte ausbezahlt. Der grösste Teil ist dabei auf Wärmedammprojekte

Empa schlägt Plan für Gebäudesanierung vor
Die Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat aufgeschlüsselt, wie der Gebäudebestand der Schweiz am effizientesten zu sanieren wäre. Würden die erarbeiteten Massnahmen ergriffen, könnten die Emissionen des Gebäudeparks bis 2050 um 60 bis 80 Prozent gesenkt

Jaisli-Xamax arbeitet an Schulanlage Vechigen
Das Dietiker Elektrounternehmen Jaisli-Xamax führt bei der Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Stämpbach in der Berner Gemeinde Vechigen die Elektroinstallationen durch. Der Schulbetrieb läuft dabei

Erneuerung der Alterssiedlung Läbespark
Mit der Sanierung der Gebäude und einem Neubau will die Genossenschaft Alterssiedlung Biberist die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern.

Denkmalgeschütztes Freibad, neu saniert
Das Freibad Solothurn soll während drei Jahren jeweils in den Saison-Pausen komplett saniert werden. In den Sommermonaten steht es den Badegästen zur Verfügung. Die letzte Sanierungsetappe soll im Mai 2022 abgeschlossen sein.

Implenia saniert Stadtautobahn St.Gallen
Das Bundesamt für Strassen lässt die Stadtautobahn St.Gallen von der ARGE Stadtautobahn sanieren. An dieser ist Implenia mit 30 Prozent beteiligt. Die Bau- und Immobiliengesellschaft wird unter anderem die kaufmännische Leitung des Projekts übernehmen.

Romande Energie will Sanierungen beschleunigen
Romande Energie will die energetische Sanierung des Gebäudeparks im Kanton Waadt beschleunigen. Dafür lanciert der Energieversorger das Programm Commune Rénove. Der Kanton und der Bund unterstützen das Projekt. Zwei Gemeinden beteiligen sich

4B und Somfy kooperieren bei intelligenter Haussteuerung
Der Luzerner Fensterhersteller 4B spannt mit dem auf Gebäudetechnik spezialisierten Unternehmen Somfy zusammen. Die beiden Partner wollen eine intelligente Steuerung für Türen und Fenster anbieten. Der Auftakt soll mit einer Schiebetür gemacht werden.

Alten-Wohnungen in Bergdietikon sollen modernisiert werden
Bergdietikon AG – Der Stiftungsrat von Altersgerechtes Wohnen (AGW) wird den Ausbaustandard der Anlage Schlittental überprüfen. Auf dieser Basis wird ein Vorschlag für die Sanierung des Gebäudes zur Erfüllung der zeitgemässen Bedürfnisse

Sanierungsrate bei Gebäuden ist noch zu niedrig
2019 haben Bund und Kantone mehr Fördermittel für Gebäudesanierungen ausgegeben, um die Sanierungsrate zu heben. Pro Förderfranken wurde jedoch weniger Wirkung erzielt als im Vorjahr. Dagegen schuf das Programm einen positiven Beschäftigungseffekt und zusätzliche inländische

Sanierung der Limmatbrücke Wettingen
Laut einer Mitteilung der Regierung des Kantons Aargau wurde beschlossen, die Limmatbrücke zwischen Wettingen und Neuenhof zu sanieren. Die Brücke wurde 1970 gebaut. Nun werden 4.86 Millionen Franken zur Sanierung bereitgestellt. Die Arbeiten beginnen im Sommer 2020 und werden

Kraftwerk Pradella wird für 12,5 Millionen Franken saniert
1970 ging das Kraftwerk Pradella in Betrieb. Heute ist Pradella mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt und einer Stromproduktion von 1 Million Megawattstunden pro Jahr das wichtigste Kraftwerk der Engadiner Kraftwerke AG (EKW). Dafür werden jährlich rund 600 Millionen Kubikmeter Wasser des

Schulhaus Stämpach wird saniert und erweitert
Die Schule Stämpbach ist bald 50-jährig und wurde seit dem Bau nie umfassend saniert. Am 8. Juli 2019 startete die erste Bauetappe mit dem Neubau von Kindergarten, Tagesschule und Zwischentrakt und der Sanierung der Turnhalle. Das Projekt sei für die Zukunft der Gemeinde sehr wichtig, betont