
IWB übernimmt Kunz-Solartech
Industrielle Werke Basel (IWB) kauft die Kunz-Solartech GmbH aus Brittnau auf. Die auf Privatkunden und KMU spezialisierte Firma soll das Angebot von IWB im Wachstumsmarkt der Photovoltaik

Rücklaufquote von Solarmodulen liegt nahe bei 100 Prozent
Fast alle in der Schweiz installierten Photovoltaikmodule werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet. Umgesetzt wird dies durch SENS eRecyling. Die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung arbeitet dafür mit einem grossen Netzwerk von Anbietern

Convoltas übernimmt Melintec
Die in der Photovoltaik tätige convoltas hat Melintec übernommen, um dringend benötigte Fachkräfte für die stark wachsende Solarbranche zu bekommen. Künftig arbeiten unter dem Dach von convoltas 29 Beschäftigte an Energielösungen aus einer

Europas erste Solaranlage in Satellitenschüssel
Leuk TDC und CKW gehen neue Wege in der Photovoltaik, indem sie Satellitenschüsseln zu Solaranlagen umfunktionieren. Auf 1'000 Metern über Meer versorgt sich Leuk TDC über die Satellitenschüsseln und weitere Solarpanels auf dem Dach ihres Rechenzentrums grösstenteils selbst mit erneuerbaren

Ernst Schweizer ist Energiewendemacher 2022
Die Ernst Schweizer AG hat beim 8. nationalen Kongress von AEE Suisse als einer von acht Bewerbern den Titel Energiewendemacher 2022 erhalten. Ihr Projekt Klimaoptimiertes Photovoltaik-Montagesystem MSP soll eine Einsparung von rund 7400 Tonnen CO2 bis Ende 2022

AMAG erwirbt Solarspezialisten Helion
AMAG übernimmt von Bouygues Energies & Services den Geschäftsbereich Helion. Mit der Übernahme der auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility spezialisierten Division will die AMAG-Gruppe ihre Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität

Verkauf von Helion an die AMAG-Gruppe
Bouygues E&S InTec Schweiz AG hat eine Vereinbarung über den Verkauf des auf Photovoltaik und E-Mobilität spezialisierten Geschäftsbereichs Helion an die AMAG Group AG unterzeichnet. Im Zuge der Transaktion konzentriert sich Bouygues Energies & Services in der Schweiz mit ihren Dienstleistungen

Papillon: Vielfältiger Wohnraum
Wie ein Schmetterling entfaltet sich das neue Quartier «Papillon» bei Köniz. Der «letzte Flügelschlag» ist auf 2028 geplant. Bis dann finden hier rund 2000 Menschen einen neuen Lebensraum – inmitten von Wäldern und Wiesen. Die insgesamt acht Baufelder werden auf einer Gesamtfläche

«Die Kreislaufwirtschaft
gewinnt an Bedeutung»
Zur PersonDonald Vogt ist Dipl. Architekt FH /SIA und seit 2013 Geschäftsführer der Marti Gesamtleistungen AG. Zuvor war er als Leiter Bauten + Investments bei Die Mobiliar und danach als Stv. Direktor Akquisition + Projektentwicklung bei Losinger Marazzi SA tätig. Er ist seit 2015

Daniel Aecherli und Rainer Lischer neu in der Geschäftsbereichsleitung der CKW Gebäudetechnik
CKW Gebäudetechnik stellt sich organisatorisch neu auf und erweitert ihre Geschäftsbereichsleitung: Neu übernimmt Daniel Aecherli die Leitung der Sparte Elektro Luzern und Rainer Lischer die Leitung der Sparte

Galileo kooperiert mit Solarbauer Pagra aus Polen
Die Zürcher Plattform Galileo für erneuerbare Energien arbeitet neu mit dem polnischen Photovoltaikanbieter Pagra zusammen. Unternehmen in Polen können mit dem Angebot von Galileo und Pagra durch eigene Photovoltaik ihre Energiekosten senken.

Photovoltaik beschleunigt Wachstum
Der Zubau an Photovoltaik ist 2021 im Jahresvergleich um 43 Prozent auf 683 Megawatt gestiegen. Insgesamt sind damit 3,65 Gigawatt installiert. Dies zeigen Erhebungen des Bundesamts für Energie. Swissolar fordert eine Steigerung des Zubaus auf 2000 Megawatt jährlich.

Metro-Campus: Neue Datencenter in Dielsdorf
Auf dem Metro-Campus Zürich in Dielsdorf entsteht ein Campus mit mehreren Gebäuden. Genutzt wird er als Datenstandort mit drei Rechenzentren und modernen Bürogebäuden. Aktuell befindet sich das erste der Rechenzentren im Innenausbau. Erste Grosskunden sollen im dritten Quartal 2022

Der Traum vom Einfamilienhaus auf dem Land bleibt immer öfter ein Traum
Ländliche Regionen bleiben die bevorzugte Wohnumgebung der Schweizer Bevölkerung. 90 Prozent der Menschen, die auf dem Land leben, wollen dortbleiben. Das Einfamilienhaus erweist sich dabei einmal mehr als Wohntraum Nummer 1 – insbesondere bei den jüngsten Befragten. Dies zeigt die

Photovoltaik: Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen für Immobilienbesitzende
Durch die Systemintegration von Photovoltaikanlagen mit Wärmepumpen, Kältemaschinen und Ladestationen für Elektroautos werden Synergien geschaffen, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Solarlösungen auswirken. Eine dezentrale Energieversorgung mit Solarstrom bietet

Ganzheitliche Solarlösung für ALDI SUISSE
ALDI SUISSE führte das wohl ambitionierteste Sonnenenergieprojekt der Schweiz durch: In etwas mehr als einem Jahr wurden rund 70 Dächer zwischen Romanshorn und Genf mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Planung, Finanzierung, Umsetzung und Betrieb hat ewz

Coop baut neue Solaranlage auf Einkaufszentrum
Coop hat eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Einkaufszentrums Fribourg Süd in Villars-sur-Glâne gebaut. 90 Prozent des Stroms daraus nutzt das Einkaufszentrum direkt vor Ort für seine Kühlregale und Beleuchtung.

Bundesrat will Verfahren für Erneuerbare Energie beschleunigen
Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und Bewilligung von bedeutenden Wasserkraft- und Windanlagen vereinfachen. Auch will er den Ausbau der Photovoltaik auf Dächern und an Fassaden

Fördermittel zeitigen Rekordzubau bei Solar
Im dritten Quartal dieses Jahres sind 40 Prozent mehr Anträge auf Förderung von Photovoltaikanlagen eingegangen als im Vorjahresquartal. Alle zum jeweiligen Stichtag eingereichten Gesuche erhalten einen Förderbeitrag. Für 2022 stellt der Bund weitere 450 Fördermillionen bereit.

AMAG Winterthur nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Die AMAG Gruppe hat eine Photovoltaikanlage am Winterthurer Standort für Volkswagen in Betrieb genommen. Sie soll jährlich rund 158 Megawattstunden Strom liefern. Die Autoimporteurin will bis 2025 klimaneutral agieren. In diesem Jahr wurden dafür bereits drei Solaranlagen eingeweiht.

Deutsche Ökobank setzt auf Meyer Burger
Die GLS Bank aus Deutschland bietet Firmenkunden ein Paket für den Ausbau von Solaranlagen an. Als Kooperationspartner für Photovolatikmodule hat die Ökobank dabei Meyer Burger gewählt. Das Thuner Solarunternehmen legt bereits bei der Produktion der Module hohen Wert auf Nachhaltigkeit.

Partner wollen Wasserstoff in den Gebäudesektor bringen
Romande Energie, GreenGT sowie die Nomads-Stiftung und die Realstone Group spannen zusammen. Die vier Partner wollen Wasserstoff in den Energiemix des Gebäudebestands integrieren. Dafür sollen neue Lösungen entwickelt

Kunstwerk produziert Solarstrom
Die Fassaden des Forschungsgebäudes NEST in Dübendorf sind mit Photovoltaikmodulen verziert worden, die ein Kunstwerk darstellen. Die innovative Lösung ist von der Hochschule Luzern, der Empa und der Firma Zug Estates entwickelt

Empa erreicht Rekord bei flexiblen Solarzellen
Forschenden der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist bei CIGS-Solarzellen auf flexibler Polymerfolie ein neuer Rekord gelungen. Sie konnten deren Wirkungsgrad nahe an den Wert herkömmlicher, nicht biegsamer Solarzellen heben.

3S Solar Plus weiht neue Produktionslinie ein
Die Solarfirma 3S Solar Plus hat eine neue Produktionslinie in Thun eingeweiht. Mit dabei war auch Stadtpräsident Raphael Lanz. Mit der erweiterten Kapazität soll die Lieferfähigkeit verschiedener Produkte für gebäudeintegrierte Photovoltaik erhöht

Emmi nutzt Solarenergie von Amstutz
Milchverarbeiterin Emmi nutzt künftig die auf den Dächern der benachbarten Amstutz AG erzeugte Solarenergie. Bereits seit zwölf Jahren stammen 80 Prozent der von Emmi benötigten Prozessenergie aus einer Holzschnitzelanlage auf dem Amstutz-Gelände.

ewz rüstet 70 Aldi-Dächer mit Solarmodulen aus
Eines der grössten Sonnenenergieprojekte der Schweiz befindet sich auf der Zielgeraden: Demnächst wird Aldi Suisse gemeinsam mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) auf rund 70 Dächern von Aldi-Filialen Solaranlagen installiert haben.

Bauprojekt Cosmos geht an Immobilienfonds
Ein Immobilienfonds der Credit Suisse wird das Bauprojekt Cosmos vom Mobimo übernehmen. Hier entstehen an der Zürichstrasse in Dübendorf vier Gebäude mit Wohn- und Gewerbeflächen. Die Bauarbeiten für das bereits bewilligte Projekt sollen in diesem Monat beginnen.

Stadtwerk Winterthur forciert Umbau auf Erneuerbare
Stadtwerk Winterthur hat im vergangenen Jahr 15 neue Photovoltaikanlagen erstellt und seine Grundversorgung mit Gasprodukten auf Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas umgestellt. Bis 2025 sollen weitere 100 Photovoltaikanlagen installiert werden.

Photovoltaikausbau steckt in den Kinderschuhen
Der Verband unabhängiger Energieerzeuger hat eine Online-Karte über den Stand des Ausbaus von Photovoltaik in der Schweiz erstellt. Die Karte zeigt grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen auf. Nirgends werden jedoch mehr als 5,6 Prozent des Potenzials genutzt.