Mai 2023

Jacqueline Schweizer neu im Verwaltungsrat von Wüest Partner

Per Mai 2023 wird Jacqueline Schweizer Mitglied des Verwaltungsrates von Wüest Partner. Als Expertin in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird sie diese Wachstumsbereiche künftig verstärkt im Verwaltungsrat verankern.

Zug, Mai 2023

Holcim erhält Auszeichnung für Biodiversität

Die Stiftung Natur & Wirtschaft hat mehrere ehemalige Abbaustandorte von Holcim ausgezeichnet. In den ehemaligen Kiesgruben und Steinbrüchen haben sich nach dem Rückzug von Mensch und Maschinen wichtige Refugien für Flora und Fauna

Zürich, Mai 2023

SENS eRecycling und Partner gleisen Entsorgung von Wärmepumpen auf

SENS eRecycling, der Verband GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz spannen für eine nachhaltige Entsorgung von Wärmepumpen zusammen. Klimaschädliche Kältemittel werden fachgerecht vernichtet, wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung

Winterthur , Mai 2023

Verbünde sollen 45 Prozent der Wärme in Winterthur liefern

Städtische Wärmeverbünde können 45 Prozent des Wärmebedarfs in Winterthur decken. Dazu braucht es laut dem Stadtrat Investitionen in die Kehrichtverbrennungsanlage sowie zusätzlich 300 Millionen Franken in Wärmeverbünde. Für den restlichen Bedarf müssen private Lösungen gefunden

Solothurn, Mai 2023

Regio Energie Solothurn vergibt 2023 zwei Preise

Regio Energie Solothurn verleiht in diesem Jahr ihren Preis für Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gleich an zwei Organisationen: an den Verein Restessbar Solothurn und das Discherheim Solothurn, das Menschen mit Beeinträchtigungen Wohn- und Arbeitsplätze

Mai 2023

Kernaussagen des Research Papers «Nachhaltigkeit im Hypothekargeschäft»

Im Bestreben, den Schweizer Finanzplatz als einen weltweit führenden Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen zu positionieren, übernimmt der Bundesrat eine subsidiäre Rolle und verfolgt einen marktbasierten Ansatz Das bedeutet, dass die Marktteilnehmer im regulierten Rahmen

Mai 2023

Implenia baut Position als Branchenführer für Nachhaltigkeit aus

Implenia ist Branchenführer in Nachhaltigkeit, das zeigt der neue Nachhaltigkeitsbericht nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI). Alle zwölf ambitionierten Nachhaltigkeitsziele, die sich Implenia bis 2025 gesetzt hat, sind gut auf

Baden AG, April 2023

Lumvin erhöht sein Kapital und erweitert Verwaltungsrat

Die auf nachhaltige Lichttechnik spezialisierte Lumvin AG hat eine Kapitalerhöhung um 400‘000 Franken abgeschlossen. Die Mittel sollen unter anderem in den Aufbau eines eigenen Prüflabors fliessen. Der Verwaltungsrat wurde

April 2023

Nachhaltiges Bauen folgt kantonalen Regelungen

Der Ukraine-Krieg und seine Konsequenzen haben uns die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eindrücklich vor Augen geführt. Ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientierten Energiepolitik ist die Nachhaltigkeit im

Winterthur , April 2023

Winterthur fördert fünf neue Smart-City-Projekte

Die Stadt Winterthur unterstützt in diesem Jahr fünf innovative Projekte zugunsten nachhaltiger Entwicklung und Lebensqualität der Stadt. Eines von ihnen geht der Frage nach, ob Winterthur Land im Metaverse erwerben sollte. Ein anderes optimiert Anschlüsse im öffentlichen

Zug, April 2023

Holcim setzt sich ehrgeizigere Klimaziele

Holcim hat seine grünen Investitionen 2022 um 15 Prozent auf 403 Millionen Franken erhöht. Das Etappenziel fürs zirkuläre Bauen hat der Baustoffhersteller übererfüllt. Zudem verpflichtet er sich, bis 2030 insgesamt 2 Milliarden Franken zur Abscheidung von über 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr

April 2023

Die Sustainability Days 2023 zeigen, es ist Zeit zu handeln

Gestern ging die erste Ausgabe der Sustainability Days im Congress Center Basel nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende. Die 72 Anbieterinnen und Anbieter in der Ausstellung sowie 171 Referierenden präsentierten den rund 1'500 Teilnehmenden Produkte, Lösungen, Strategien und Innovationen mit Fokus

Luzern, April 2023

«Mit der Steuergesetzrevision bleiben wir ein attraktiver  Wirtschaftsstandort.»

Der Luzerner Regierungsrat und Finanzdirektor Reto Wyss erklärt im Interview die Vorteile des Luzerner Sondermodells bei der Wirtschaftsförderung und welche Massnahmen der Kanton in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Luzern, April 2023

Luzern – der Wirtschaftsstandort mit Rückenwind

Die erfolgreiche Neuausrichtung des Wirtschaftsstandortes Luzern im letzten Jahrzehnt hat die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben. Die Wirtschaft des Kantons ist internationaler und wertschöpfungsstärker geworden. Ein vielfältiges Branchenspektrum, attraktive Arbeitsplätze für die

Wettingen/Baden AG, April 2023

Hächler baut mit nachhaltigen Rohstoffen in Baden

Das Bauunternehmen Hächler hat in Baden im Auftrag der Stadt an der Stadtturmstrasse einen Bodenrost erstellt. Die Hächler AG Holzbau verwendete dafür Lärchenholz aus der Region, um den Bau nachhaltig zu

Basel, März 2023

Es ist Zeit zu handeln, wie die Sustainability Days 2023 zeigen

Die erste Ausgabe der Sustainability Days im Congress Center Basel sind nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende. Die 72 Anbieterinnen und Anbieter in der Ausstellung sowie 171 Referierenden präsentierten den rund 1'500 Teilnehmenden Produkte, Lösungen, Strategien und Innovationen mit Fokus auf eine

Au/St.Margrethen SG, März 2023

Stadler Blechtechnik feiert Spatenstich für neuen Firmensitz in Au

Die Stadler Blechtechnik AG lässt unweit des alten einen neuen Firmensitz in Au bauen. Mit den Bauarbeiten wurde die ebenfalls aus dem Kanton St.Gallen stammende i+R Industrie- & Gewerbebau AG beauftragt. Am 21. März feierten die beiden Unternehmen den Spatenstich.

März 2023

Beim Duschen Energie und CO2 einsparen

Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So

März 2023

Kapitalaufnahme der Anlagegruppe «Vertina Wohnen»

Die Vertina Anlagestiftung führt für die Anlagegruppe «Vertina Wohnen» bis am 26. Mai 2023 eine Kapitalaufnahme mit einem Zielvolumen von CHF 50 Millionen durch. Das neue Kapital wird für den weiteren Ausbau des Portfolios

Zürich, Januar 2023

Schweizer Immobilienmesse für Investoren verzeichnet neue Höchststände

Mit 3964 Fachbesuchern an der Schweizer Immobilienmesse für Investoren IMMO23, konnte die Teilnehmerzahl vom Vorjahr beinahe verdoppelt werden. Augenscheinlich war insbesondere auch das erhöhte internationale Teilnehmeraufkommen, was die Relevanz der Schweizer Immobilienindustrie im

Januar 2023

Nachhaltiger Beton für die Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg

Die aktuelle Sanierung der Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg zeigt, wie die Renovierung eines historischen Gebäudes mit nachhaltigen, kreislauffähigen Baumaterialien erfolgreich realisiert werden

Januar 2023

Bundesverwaltung ist in Sachen Nachhaltigkeit insgesamt auf Kurs

Der erste Nachhaltigkeitsbericht für die Bundesverwaltung zeigt: Sie hat die Energieeffizienz erhöht und den Ausstoss von Treibhausgasen

Januar 2023

ESG-Transparenz von Schweizer Immobilienfonds: Es muss noch besser werden

Anleger und Investorinnen setzen immer häufiger auf Nachhaltigkeit. Auch Immobilienfonds sind davon direkt betroffen. Doch: Nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist auch Nachhaltigkeit

Köniz, Oktober 2022

Papillon: Vielfältiger Wohnraum

Wie ein Schmetterling entfaltet sich das neue Quartier «Papillon» bei Köniz. Der «letzte Flügelschlag» ist auf 2028 geplant. Bis dann finden hier rund 2000 Menschen einen neuen Lebensraum – inmitten von Wäldern und Wiesen. Die insgesamt acht Baufelder werden auf einer Gesamtfläche

Oktober 2022

«Die Kreislaufwirtschaft
gewinnt an Bedeutung»

Zur PersonDonald Vogt ist Dipl. Architekt FH /SIA und seit 2013 Geschäftsführer der Marti Gesamtleistungen AG. Zuvor war er als Leiter Bauten + Investments bei Die Mobiliar und danach als Stv. Direktor Akquisition + Projektentwicklung bei Losinger Marazzi SA tätig. Er ist seit 2015

Oktober 2022

Holzbau für die Gesundheit

Das Projekt Aarhus ist ein schönes Beispiel, wie komplexe Anforderungen an Gebäude in Holz realisiert werden können. Durch die kompakte Form und pro Geschoss identische Grundrisse kann der Holzbau seine Wettbewerbsfähigkeit ausspielen. Die Anforderungen an den Brandschutz konnten dabei klug

Basel/Prattlen BL, August 2022

Pflanzenkohle macht das Eidgenössische nachhaltiger

Industrielle Werke Basel wird Sägemehl und Holzschnitzel vom diesjährigen Schwing- und Älplerfest in Pratteln zu Pflanzenkohle verarbeiten. Dadurch wird der Atmosphäre langfristig CO2 entzogen. Das Projekt ist Teil der Strategie für Nachhaltigkeit des Eidgenössischen.

August 2022

Implenia gewinnt komplexe Immobilienprojekte in der Westschweiz

Die Division Buildings von Implenia hat in der Westschweiz zwei weitere attraktive Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp CHF 200 Mio. gewonnen. Die grossen und komplexen Immobilienprojekte mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit entsprechen der Strategie von Implenia und sind ein Beweis für die

Bern, Oktober 2022

Papiermühle Ittigen: Architektur-
wettbewerb ist entschieden

Ittigen ist eine östliche Vorortgemeinde der Stadt Bern. Das Areal Zentrum Papiermühle befindet sich hier an zentraler Lage, nahe der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle. Es erstreckt sich entlang der Worblentalstrasse und grenzt an die Kreuzung Papiermühle-, die Grauholz- und Worblentalstrasse.

Bern, Oktober 2022

Der Binding Preis für Biodiversität
2022 geht an Stadtgrün Bern

Das Projekt «Natur braucht Stadt» von Stadtgrün Bern gewinnt aus 22 eingereichten Projekten den mit 100’000 Franken dotierten Binding Preis für Biodiversität. Das als Themenjahr organisierte Projekt war erfolgreich, weil Stadtgrün Bern und seine Fachstelle Natur und Ökologie mit einem