
Schweizer Angebotsmieten steigen bereits wieder
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im August nach einem temporären Rückgang für Juli bereits wieder leicht gestiegen. Konkret haben sie um 0.3 Prozent zugelegt. Der Index steht neu bei 118.1 Punkten. Damit liegt er auch über der vorherigen Höchstmarke von Juni 2022. Dies zeigen die

Raiffeisen befürchtet Wohnungsnot
Knappheit, Inflation und steigende Zinsen werden die Mieten bald kräftig steigen lassen. Das prognostiziert der Raiffeisen Economic Research in seiner aktuellen Immobilienstudie. Die Preise für Eigenheime ziehen weiter an. Dagegen sinkt die Nachfrage nach

Angebotsmieten bleiben im Monatsvergleich stabil
Die Angebotsmieten sind im Juli im Monatsvergleich schweizweit weitgehend stabil geblieben. In Zug, Graubünden, Genf und Glarus gingen die Mieten gegenüber Juni zurück. Im Jahresvergleich legten die Mieten schweizweit zu. Dies zeigt der aktuelle Mietindex von

Angebotsmieten steigen weiter
Der Mietindex von Homegate zeigt, dass die Angebotsmieten auch im Juni um 0,3 Prozent zugelegt haben. Damit sind sie seit Jahresanfang stetig um insgesamt 1,3 Prozent gestiegen. Der Grund liegt in rückläufigen Baugesuchen bei gleichzeitig reger

Angebotsmieten bleiben weitgehend stabil
Die Angebotsmieten weisen im Januar in vielen Kantonen keine oder nur eine geringe Aufwärtsbewegung auf. Nur in Nidwalden und Zug zogen die Mieten im Monatsvergleich kräftig an. In Graubünden, Wallis, Schaffhausen und Genf gingen die Angebotsmieten hingegen zurück.

Das kostet die Schweiz
Wo in der Schweiz sind die Mieten am tiefsten? Wie viel kann man bei einer Haushalts- oder Autoversicherung sparen? In welchem Kanton kauft man die günstigsten Autos und wofür geben die SchweizerInnen auf Online-Marktplätzen am meisten Geld aus? Diese und weitere Fragen beantwortet die aktuelle

Geteilte Mikromobilität schadet dem Klima
Gemietete E-Trottis und E-Bikes schaden dem Klima mehr als sie nützen. Denn sie ersetzen typischerweise noch nachhaltigere Verkehrsmittel und Fortbewegungsmethoden. Das zeigt eine Untersuchung der ETH

Angebotsmieten steigen weiter
Die Angebotsmieten haben wie in den Vormonaten auch im November zugelegt. Dies zeigt der aktuelle qualitätsbereinigte Mietpreisindex von homegate.ch und Zürcher Kantonalbank. Der grösste Anstieg wurde mit 2,33 Prozent im Kanton Graubünden registriert.

Bereinigte Angebotsmieten steigen leicht
Die Angebotsmieten haben im September gegenüber August leicht zugelegt. Dies zeigt der aktuelle qualitätsbereinigte Mietpreisindex von homegate.ch und Zürcher Kantonalbank. Der grösste Anstieg wurde mit knapp 3,7 Prozent im Kanton Graubünden registriert.

Mieten bleiben stabil
Die Mietpreise haben im September auf dem Stand des Vorjahresmonats gelegen. Gegenüber dem August gaben die Mieten um marginale 0,2 Prozent nach. Dies zeigt der aktuelle Swiss Real Estate Offer Index von ImmoScout24.

April-Mieten steigen um knapp 1 Prozent
Im Vergleich zum Vormonat sind die Mietzinsen für wiederzuvermietende Wohnungen im April um 0,96 Prozent gestiegen. Der Index für Angebotsmieten verharrt bei 115,6 Punkten. Das zeigt der Angebotsmietindex des Immobilienmarktplatzes

Mietpreise sinken im März leicht
Die durchschnittlichen Mietpreise sind im März leicht gesunken. In Ballungsgebieten wie der Genferseeregion und Zürich ist der Trend allerdings gegenläufig. Auch die Kaufpreise für Eigenheime haben weiter

Die Digitalisierung der Miteigentümerversammlungen
Der heutige Bewirtschaftungsprozess ist wenig digitalisiert und mit hohem manuellem Aufwand verbunden. Die Kommunikation zwischen Immobilienverwaltungen und allen beteiligten Parteien stellt eine grosse Herausforderung dar. Gleichzeitig hat die Saison der STWE-Versammlungen begonnen und alle stehen

Hypothekarischer Referenzzinssatz bleibt bei 1,25 Prozent
Der Hypothekarische Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen bleibt unverändert bei 1,25 Prozent. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz. Laut Bundesamt für Wohnungswesen ist der Satz seit einem Jahr

Angebotsmieten steigen weiter
Die Angebotsmieten für Wohnungen sind 2020 im Jahresvergleich schweizweit um 0,9 Prozent gestiegen. Dies hat der Jahresrückblick auf den homegate.ch-Mietindex ergeben. Der stärkste Anstieg wurde in Appenzell beobachtet.

Coronavirus: Bundesrat legt Monitoringbericht zur Situation der Geschäftsmieten vor
Der Bundesrat befasste sich verschiedentlich mit der Situation der Geschäftsmieten. Dabei vertrat er stets die Position, nicht in die privatrechtlichen Beziehungen zwischen Mieterinnen und Mietern und Vermieterinnen und Vermietern eingreifen zu wollen. Am 8. April beauftragte der Bundesrat das

Mieten sind im August gestiegen
Im August sind die Mieten schweizweit um durchschnittlich 0,26 Prozent teurer geworden. In den Kantonen Thurgau und Wallis liegen sie auffällig höher. In den Städten Genf und Lugano ist der Mietzins hingegen deutlich gesunken. Das zeigt der Mietindex von homegate.ch und Zürcher Kantonalbank.

Mietpreise steigen auch in der Corona-Krise
Im ersten Halbjahr sind die Mieten schweizweit um 0,4 Prozent gestiegen. Das geht aus der Halbjahresbilanz zur Mietenentwicklung hervor, die vom digitalen Immobilienmarktplatz homegate.ch vorgelegt

«Wir halten nichts von einer politischen Lösung»
Wie hat sich der Immobilienmarkt seit Beginn der Coronakrise verändert?Marcel Hug: In der Bewirtschaftung hat die Arbeit massiv zugenommen. In der Vermarktung sehen wir das Gegenteil: Dieser Bereich ist praktisch zum Erliegen gekommen. Welche Bereiche des Immobilienmarkts sind besonders