
Projektierungskredit für Luzerner Theater abgelehnt
Die Stimmberechtigten der Stadt Luzern haben den Projektierungskredit von 13,8 Millionen Franken für ein neues Luzerner Theater mit 57,94 Prozent abgelehnt. Damit findet der sorgfältig vorbereitete Planungsprozess ein abruptes Ende. Der Stadtrat zeigt sich enttäuscht und will die Ursachen der





Neue Karrierechancen für Quereinsteiger in der Immobilienwirtschaft
Viele Menschen denken über einen Wechsel in ein völlig neues Berufsfeld nach. Für Claudio Kuhn haben sich die Rahmenbedingungen im gegenwärtigen Berufsleben geändert, weshalb er nach einer neuen und spannenden Herausforderung sucht, die Kundenkontakt und Marketingaktivitäten umfasst. Schon

Neuer Beschaffungshub für Bodenbeläge in Luzern eröffnet
Mohawk, der weltweit größte Hersteller von Bodenbelägen, hat ein neues Kompetenzzentrum in Luzern etabliert, um seine Aktivitäten in den DACH-Staaten zu verstärken. Dieser strategische Schritt soll die Lieferkettenoptimierung und den lokalen Marktzugang

Luzerner Theaterprojekt wird aktualisiert und extern überprüft
Im Zuge der wesentlichen Überarbeitung des Siegerprojekts für das neue Luzerner Theater wird das 2020 erstellte Betriebskonzept aktualisiert und einer externen Überprüfung unterzogen. Diese Maßnahme entspricht einer Forderung des Kantonsrats und ist Teil der umfassenden

Hochschule Luzern lokalisiert fossile Heizungen
Ein Team der Hochschule Luzern hat mithilfe Maschinellen Lernens Modelle für Gemeinden, Bezirke und das Land erstellt, die Auskunft darüber geben, wo wieviele Öl- und Gasheizungen installiert sind. Das soll helfen, Haushalte über Alternativen zu informieren, bevor alte durch neue fossile

Daniel Aecherli und Rainer Lischer neu in der Geschäftsbereichsleitung der CKW Gebäudetechnik
CKW Gebäudetechnik stellt sich organisatorisch neu auf und erweitert ihre Geschäftsbereichsleitung: Neu übernimmt Daniel Aecherli die Leitung der Sparte Elektro Luzern und Rainer Lischer die Leitung der Sparte

HSLU erarbeitet Empfehlungen für nachhaltige Hochhäuser
Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) sind der Frage nach sozial nachhaltigen Hochhäusern nachgegangen. Eine entsprechende Studie gibt Empfehlungen für Planung und Bau von Hochhäusern. Das Spektrum reicht von Erreichbarkeit über Struktur der Bewohnenden bis zu Fragen der Identifikation.


Hug weiht klimaneutrales Backhaus ein
Hug hat in Malters eines der modernsten und stromsparendsten Produktionszentren für Backwaren der Schweiz eröffnet. Als Meilenstein bezeichnet das traditionsreiche Familienunternehmen auch, dass es seit dem 1. Juni erstmals von zwei Frauen und in Co-Leitung geführt wird.

Zürich ist zweitbeste Stadt Europas für Immobilienanlagen
Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

Arbeitnehmende verlangen ortsunabhängiges Arbeiten
Unternehmen müssen mehr als je zuvor auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmenden eingehen. Vor allem die Forderung nach mehr Flexibilität ist zentral in dieser Debatte. Dabei rückt das ortsunabhängige Arbeiten weiter in den Fokus. Unter dem Motto “Weder Home noch Office” bietet die Schweizer

Planung für Burn-out-Klinik in Vitznau geht in nächste Runde
Die Planung für ein neues Gesundheitszentrum in Gruebisbalm bei Vitznau ist nach Bedenken der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission völlig überarbeitet worden. Massgeblich daran beteiligt sind die Zeitraum Planungen AG und Roman Hutter Architektur in Luzern.

Nachfrage nach Eigentumswohnungen stark von Region und Preis abhängig
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist 2021 in der Schweiz zurückgegangen. Denn: obwohl sich die Anzahl der landesweit online inserierten Eigentumswohnungen im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um fast 20 Prozent reduziert hat, verlängerte sich gleichzeitig die mittlere Inserate Dauer um einen

Finalisten für den Enterprize stehen fest
Holzbau-LAB, Swiss Mobility Programm und Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz haben es ins Finale für den Enterprize geschafft. Der Preis wird jährlich von der SVC-Stiftung und der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung für herausragende Projekte der

Lion-Stone aus dem Herzen der Zentralschweiz – unser eigener Rooterberger Sandstein
Das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern besteht aus massivem Fels eines ehemaligen Luzerner Sandsteinbruches. Seit 1944 und noch heute wird derselbe sogenannte Molassesandstein (Rooterberger Sandstein) vom Familienunternehmen Emilio Stecher AG

Hochschule Luzern testet Erweiterte Realität für Stadtplanung
Die Hochschule Luzern hat für die Stadtplanung eine Visualisierung auf Basis von Erweiterter Realität entwickelt. Gemeinsam mit der Stadt Luzern testet sie deren Potenzial am Beispiel einer Umgestaltung von Bahnhofstrasse und Theaterplatz.



LuzernPlus-Präsidentin Michèle Graber tritt zurück
Michèle Graber tritt per 31. Dezember 2020 als Präsidentin von LuzernPlus zurück. Sie wird sich künftig stärker auf ihre beruflichen Tätigkeiten konzentrieren. Interimistisch übernimmt Vorstandsmitglied André Bachmann die Aufgaben der Präsidentin. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder

Renovation und Erweiterungsbau: Hospiz Zentralschweiz Luzern
Ein altes Wohnhaus mit integrierter Arztpraxis wurde vollumfänglich renoviert und mit einem Erweiterungsbau ergänzt. Damit entstand das erste Hospiz der Zentralschweiz mit 12 stationären Betten, einem Tageshospiz mit 8 Plätzen sowie einer palliativen Beratungspraxis. Zudem bezog der