Luzern, April 2023

«Die zentrale Lage ist ein grosses Plus»

Andreas Zettel ist Leiter Unternehmensentwicklung und stellvertretender Direktor der Wirtschaftsförderung des Kantons Luzern. Im Interview spricht er über aktuelle Projekte, die Herausforderungen der Unternehmen und seine

April 2023

96. immoTable Luzern

Am vergangenen Donnerstag fand im KKL Luzern der 96. immoTable

Luzern, Oktober 2022

Hochschule Luzern lokalisiert fossile Heizungen

Ein Team der Hochschule Luzern hat mithilfe Maschinellen Lernens Modelle für Gemeinden, Bezirke und das Land erstellt, die Auskunft darüber geben, wo wieviele Öl- und Gasheizungen installiert sind. Das soll helfen, Haushalte über Alternativen zu informieren, bevor alte durch neue fossile

Oktober 2022

Daniel Aecherli und Rainer Lischer neu in der Geschäftsbereichsleitung der CKW Gebäudetechnik

CKW Gebäudetechnik stellt sich organisatorisch neu auf und erweitert ihre Geschäftsbereichsleitung: Neu übernimmt Daniel Aecherli die Leitung der Sparte Elektro Luzern und Rainer Lischer die Leitung der Sparte

Luzern , September 2022

HSLU erarbeitet Empfehlungen für nachhaltige Hochhäuser

Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) sind der Frage nach sozial nachhaltigen Hochhäusern nachgegangen. Eine entsprechende Studie gibt Empfehlungen für Planung und Bau von Hochhäusern. Das Spektrum reicht von Erreichbarkeit über Struktur der Bewohnenden bis zu Fragen der Identifikation.

Luzern, Juni 2022

SVIT Swiss Real Estate Forum 2022 – Digitalisierung, Disruption und Datenflut im Fokus 

Das diesjährige Forum des Schweizerischen Immobilienverbands SVIT fand am 23. und 24. Juni im Verkehrshaus Luzern statt. Neben rund 200 Branchenvertretern kamen auch einige Akteure aus Politik, Wirtschaft und

Malters LU , Juni 2022

Hug weiht klimaneutrales Backhaus ein

Hug hat in Malters eines der modernsten und stromsparendsten Produktionszentren für Backwaren der Schweiz eröffnet. Als Meilenstein bezeichnet das traditionsreiche Familienunternehmen auch, dass es seit dem 1. Juni erstmals von zwei Frauen und in Co-Leitung geführt wird.

Luzern , Juni 2022

ewl eröffnet klimaneutrales Rechenzentrum im Erdreich

Energie Wasser Luzern (ewl) hat ein nachhaltiges Rechenzentrum in einem unterirdischen Stollen in Betrieb genommen. Es bietet Hochsicherheit und wird mit Ökostrom und Seewasserkühlung CO2-neutral betrieben.

Dietikon ZH , Juni 2022

Walo bringt neuen Bodenbelag im Gübelin-Museum auf

Das Dietiker Bauunternehmen Walo Bertschinger hat im Gübelin-Museum in Luzern die Ausstellungshallen mit einem neuen Bodenbelag versehen. Er soll das Museum als ein zusätzliches Kunststück schmücken.

Baden AG/Zollikon ZH , Juni 2022

Konnex Baden gewinnt zwei weitere Mieter

Im Gebäudekomplex Konnex im Zentrum von Baden sind zwei weitere Flächen von der SPGI Zurich AG vermietet worden. Rund 35’000 Quadratmeter Flächen stehen dort zur Verfügung. Der Komplex wird derzeit

Zürich , Juni 2022

Zürich ist zweitbeste Stadt Europas für Immobilienanlagen

Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

Zürich, Juni 2022

Arbeitnehmende verlangen ortsunabhängiges Arbeiten 

Unternehmen müssen mehr als je zuvor auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmenden eingehen. Vor allem die Forderung nach mehr Flexibilität ist zentral in dieser Debatte. Dabei rückt das ortsunabhängige Arbeiten weiter in den Fokus. Unter dem Motto “Weder Home noch Office” bietet die Schweizer

Vitznau LU , Mai 2022

Planung für Burn-out-Klinik in Vitznau geht in nächste Runde

Die Planung für ein neues Gesundheitszentrum in Gruebisbalm bei Vitznau ist nach Bedenken der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission völlig überarbeitet worden. Massgeblich daran beteiligt sind die Zeitraum Planungen AG und Roman Hutter Architektur in Luzern.

Zürich, Mai 2022

Nachfrage nach Eigentumswohnungen stark von Region und Preis abhängig

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist 2021 in der Schweiz zurückgegangen. Denn: obwohl sich die Anzahl der landesweit online inserierten Eigentumswohnungen im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um fast 20 Prozent reduziert hat, verlängerte sich gleichzeitig die mittlere Inserate Dauer um einen

Gümligen BE, März 2022

Finalisten für den Enterprize stehen fest

Holzbau-LAB, Swiss Mobility Programm und Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz haben es ins Finale für den Enterprize geschafft. Der Preis wird jährlich von der SVC-Stiftung und der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung für herausragende Projekte der

Luzern ZH, Oktober 2021

Lion-Stone aus dem Herzen der Zentralschweiz – unser eigener Rooterberger Sandstein

Das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern besteht aus massivem Fels eines ehemaligen Luzerner Sandsteinbruches. Seit 1944 und noch heute wird derselbe sogenannte Molassesandstein (Rooterberger Sandstein) vom Familienunternehmen Emilio Stecher AG

Luzern, August 2021

Hochschule Luzern testet Erweiterte Realität für Stadtplanung

Die Hochschule Luzern hat für die Stadtplanung eine Visualisierung auf Basis von Erweiterter Realität entwickelt. Gemeinsam mit der Stadt Luzern testet sie deren Potenzial am Beispiel einer Umgestaltung von Bahnhofstrasse und Theaterplatz.

Luzern, August 2021

Hochschule Luzern widmet sich klimagerechtem Bauen

Die Hochschule Luzern hat in ihrer Studie „Bereit für den Klimawandel?“ konkrete Handlungsempfehlungen für das klimagerechte Bauen erarbeitet. Sie sollen Kühl- und Klimageräte überflüssig machen und die passiven Möglichkeiten

St.Gallen, August 2021

Kantonalbanken steigen bei emonitor ein

Die Kantonalbanken von St.Gallen, Graubünden und Luzern sind neu Mehrheitseignerinnen der emonitor AG. Mit ihrer Beteiligung an dem Fintech mit Schwerpunkt Immobilien wollen sie eine enge Kooperation zwischen emonitor und dem Immobilienportal newhome.ch

Luzern, Februar 2021

Hirslanden Klinik St. Anna wird erneuert

Die Hirslanden Klinik St. Anna investiert über 100 Millionen Franken in die Erneuerung ihres Standortes in Luzern. Im März sollen die Bauarbeiten beginnen. Die Investition wird auch neue Angebote ermöglichen, für die es spezielle Räumlichkeiten

Luzern, November 2020

LuzernPlus-Präsidentin Michèle Graber tritt zurück

Michèle Graber tritt per 31. Dezember 2020 als Präsidentin von LuzernPlus zurück. Sie wird sich künftig stärker auf ihre beruflichen Tätigkeiten konzentrieren. Interimistisch übernimmt Vorstandsmitglied André Bachmann die Aufgaben der Präsidentin. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder

Luzern, August 2020

Renovation und Erweiterungsbau: Hospiz Zentralschweiz Luzern

Ein altes Wohnhaus mit integrierter Arztpraxis wurde vollumfänglich renoviert und mit einem Erweiterungsbau ergänzt. Damit entstand das erste Hospiz der Zentralschweiz mit 12 stationären Betten, einem Tageshospiz mit 8 Plätzen sowie einer palliativen Beratungspraxis. Zudem bezog der

März 2020

Ein identitätsstiftender Baustein in Etappen

Auf einer Fläche von rund 40 000 Quadratmetern – das entspricht etwa der Grösse der Luzerner Altstadt – wird ein neues Stadtquartier unter den Zielvorgaben der 2000-Watt-Areale realisiert, schreiben die SBB in einer Mitteilung. Entwicklerin des neuen Quartiers «Rösslimatt» – dieses

März 2020

Wenn sich Architektur mit der Natur verbindet

Die Gemeinde Vitznau wird nicht umsonst «Luzerner Riviera» genannt: Liegt sie doch direkt am Ufer des Vierwaldstättersees und am Südfuss der Rigi. Sie ist gut geschützt, so dass hier problemlos Palmen und Wein gedeihen. Neu besitzt Vitznau mit der vier Villen umfassenden Siedlung «Dryade»

März 2020

Neubebauung schafft urbane Flussfront

In den nächsten Jahren entstehen in Reussbühl rund 500 neue Wohnungen, aber auch Platz für Büros und Dienstleistungen. Den Anfang macht das genossenschaftliche Wohnbauprojekt «Reusszopf». An diesem Standort sollen in den nächsten drei bis vier Jahren achtzig Mietwohnungen gebaut sowie 1300

Luzern, Februar 2020

Michèle Graber: «Es ist ein Gebot der Stunde, die weitere Zersiedelung zu verhindern»

Frau Graber, herzliche Gratulation zur Wahl zur Präsidentin von LuzernPlus. Was hat Sie bewogen, sich für das Amt zur Wahl zu stellen?Vielen Dank. Warum ich mich zur Wahl gestellt habe? Es waren die spannenden Herausforderungen, die mich gereizt haben. Ich möchte mich gerne vermehrt direkt für

März 2020

Neues Quartier für Wohnen, Arbeiten und Freizeit

In den nächsten Jahren sollen in Luzern Süd rund tausend neue Wohnungen auf den Markt kommen. Das Nidfeld gehört neben dem Eichhof, Mattenhof, Schlund, Horw Mitte und Horw See/Campus zu den sechs Teilgebieten in Luzern Süd. Acht Gebäude und ein HochhausDas Areal Nidfeld in Kriens, auf dem

März 2020

Urbaner, vielfältiger und ökologischer Lebensraum

Die Stadt Luzern, die abl allgemeine baugenossenschaft luzern (abl) und ewl energie wasser luzern, realisieren gemeinsam auf dem heutigen ewl Areal ein neues Sicherheits- und Dienstleistungszentrum inklusive Wohnungen. Dazu haben die drei Parteien im Dezember 2018 die ewl areal ag gegründet.

März 2020

5 Prozent weniger Autos auf Luzerns Strassen

Experten schätzen, dass die Mobilität in Luzern bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zunimmt. Um diese Zunahme zu bewältigen, wird ab Frühling 2020 das «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» umgesetzt. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, dem Kanton Luzern,

März 2020

Mit Blick auf den Pilatus und den Vierwaldstättersee

Die Pläne des Projektes «Luegisland» sehen ein 32 sowie ein 35 Meter hohes Gebäude mit total 125 Wohnungen, Ateliers, Büros sowie Läden und einem Restaurant vor. Ausserdem ist eine öffentlich zugängliche Grünanlage als Erholungsraum für das gesamte Quartier geplant. Der Name der