Lausanne , September 2022

EPFL-Doktorandin fordert kleinere Wohnungen

Die Verkleinerung von Mietwohnungen ist unerlässlich zur Verringerung des ökologische Fussabdrucks des Wohnens. Diese These wird in einer Doktorarbeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Lausanne, Juli 2022

Younergy legt grüne Anleihe für Solarenergie auf

Die Younergy Solar AG begibt eine grüne Anleihe in Höhe von 5 Millionen Franken. Damit sollen neue Solarinstallationen finanziert werden. Bisher betreibt Younergy mehr als 480 Solaranlagen schweizweit und ist in Portugal, Spanien und Deutschland tätig.

Bern, Juli 2022

Architekturwettbewerb für Museumserneuerung des Kunstmuseum Bern

Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Zürich, Juni 2022

Angebotsmieten entwickeln sich unterschiedlich

Die Angebotsmieten im Kanton Zug lagen im Mai um 4 Prozent über dem Vormonatswert. Die Mieten im Kanton Genf gingen gleichzeitig hingegen um 1 Prozent zurück. Im schweizweiten Durchschnitt wurde ein Anstieg um 0,2 Prozent gemessen. Dies geht aus dem aktuellen Homegate-Mietindex hervor.

Zürich , Juni 2022

Zürich ist zweitbeste Stadt Europas für Immobilienanlagen

Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

Zürich, Mai 2022

Nachfrage nach Eigentumswohnungen stark von Region und Preis abhängig

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist 2021 in der Schweiz zurückgegangen. Denn: obwohl sich die Anzahl der landesweit online inserierten Eigentumswohnungen im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um fast 20 Prozent reduziert hat, verlängerte sich gleichzeitig die mittlere Inserate Dauer um einen

Lausanne , Mai 2022

Messehalle wird zum Labor der Innovation

Die Halle 18 des Messegeländes Beaulieu wird zu einem Labor der Innovation umgewidmet. Beaulieu Circulaire wurde vom Impact Hub Lausanne lanciert und bietet auf 3000 Quadratmetern Fläche Raum für nachhaltige Innovation und

Bern , April 2022

Wald dominiert Bodennutzung in Städten

Siedlungsgebiete machen weniger als ein Viertel der Bodennutzung Schweizer Städte aus. Fast ein Drittel des städtischen Bodens ist dagegen mit Wald bedeckt. Dies geht aus der „Statistik der Schweizer Städte 2022“ von Städteverband und Bundesamt für Statistik hervor.

hg, November 2021

Implenia baut fünf Gebäude für die SBB

Implenia baut im Auftrag von SBB Immobilien fünf Gebäude auf dem ehemaligen Industrieareal Malley westlich von Lausanne. Dort entsteht ein nachhaltiges Wohn- und Geschäftsquartier. Das Bauunternehmen erhielt den Zuschlag für ein Auftragsvolumen in Höhe von 200 Millionen Franken.

Lausanne, Januar 2021

Lausanne verbannt Verbrenner ab 2030

Die Stadt Lausanne hat ihren Klimaplan vorgelegt. Demnach verbannt sie ab 2030 alle Autos mit Verbrennungsmotoren aus dem Stadtgebiet. Bis 2050 will sie komplett kohlenstofffrei sein. Die radikale Transformation der Stadt soll ein kollektives und sozial ausgewogenes Projekt werden.

Lausanne, August 2020

CBRE STÄRKT POSITION IN DER WESTSCHWEIZ

Das Immobilienberatungsunternehmen CBRE hat heute die Eröffnung ihres neuen Büros in Lausanne bekanntgegeben. Das neue Büro befindet sich im Herzen von Lausanne an der Rue Saint-Martin und wird zu einem strategischen Standort, um die bewährte Präsenz von CBRE im Immobilienmarkt in der

Lausanne, August 2020

Alpiq profitiert von Langfristverträgen

Die Alpiq Gruppe hat ihr Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2020 im Jahresvergleich mehr als verdoppelt. Dabei hatten Langfristverträge das Unternehmen vor den stark gesunkenen Strompreisen geschützt. Zur guten Entwicklung haben alle drei Geschäftsbereiche von Alpiq beigetragen.

Berlin/DE, März 2020

Erfolgreiche Schweizer Energie-Start-ups

Beim Start Up Energy Transition (SET) Award wird im Zusammenhang mit dem Preis auch eine Liste, die in Kategorien aufgeteilt ist, mit den 100 innovativsten Start-ups veröffentlicht. Es sind Jungunternehmen welche die Energiewende vorantreiben. Insgesamt haben sich 570 Start-ups aus 90