
Gebäude sollen zu Kraftwerken werden
Nach einer Vision des Bundesamts für Energie sollen Gebäude in der Schweiz ihren Energieverbrauch bis 2050 selbst decken. Die überschüssige Energie soll für die elektrische Mobilität verwendet werden. Insgesamt soll der Stromverbrauch von Gebäuden

Kanton Jura gibt Strom aus Geothermie neue Chance
Die jurassische Regierung will das Geothermieprojekt Haute-Sorne wieder aufnehmen. Sie sieht dafür zusätzliche Sicherheitsauflagen und eine verstärkte Kommunikation vor. Das geplante Kraftwerk soll Strom für 6000 Haushalte

Anbindung von EuroAirport an Wärmeverbund kommt voran
Die Bauarbeiten zur Anbindung des Flughafens EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg an das Biomassekraftwerk in Saint-Louis gehen voran. Dazu hat das Bauunternehmen SMCE forage et tunnel zwei 90 Meter lange Tunnel unter der Autobahn A35 im Elsass

Kraftwerk Schächen versorgt 3600 Haushalte
Bei der Generalversammlung der KW Schächen AG hat Verwaltungsratspräsident Werner Jauch ein positives Fazit gezogen. In seinem ersten, nicht ganz vollen Betriebsjahr hat das neue Wasserkraftwerk bereits fast 15 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.

Aarekraftwerk Klingnau erzeugt mehr Strom
Das Aarekraftwerk Klingnau der Axpo und der AEW Energie AG produzierte im Jahr 2020 insgesamt 202 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist leicht mehr als im Vorjahr und deckt den Bedarf von rund 45’000

CKW reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk ein
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat das Konzessionsgesuch für das Kleinwasserkraftwerk Waldemme eingereicht. Dieses soll ab 2023 jährlich grünen Strom für 1500 Haushalte produzieren. CKW will rund 13 Millionen Franken in das Kraftwerk investieren.

Kraftwerk Erstfeldertal produziert ersten Strom
Das Wasserkraftwerk Erstfeldertal hat seine Stromproduktion aufgenommen. Zuvor waren 100 Jahre lang verschiedene Projektideen gescheitert. Der EWA ist es nun gelungen, das Kraftwerk in Rekordzeit fertigzustellen. Sonst wären Förderbeiträge des Bundes

Wasserkraftwerk Madulain ist wieder in Betrieb
Poschiavo GR – Die Repower AG hat das Engadiner Wasserkraftwerk Madulain umfassend erneuert. Dafür investierte sie rund 2,3 Millionen Franken. Das Kraftwerk liefert Naturstrom für den jährlichen Durchschnittsverbrauch von 1300 Haushalten.

Kraftwerk Kleintal schützt Erdkröten
Laut Medienmitteilung konnte durch das Kraftwerk Kleintal einiges für den Amphibienschutz getan werden. Das Projekt wurde im 5,5 Kilometer langen Amphibienlaichgebiet zwischen Seedorf und Bauen am Westufer des Urnersees zum Schutz der Erdkröten umgesetzt. Sie haben nun verschiedene

Kraftwerk Pradella wird für 12,5 Millionen Franken saniert
1970 ging das Kraftwerk Pradella in Betrieb. Heute ist Pradella mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt und einer Stromproduktion von 1 Million Megawattstunden pro Jahr das wichtigste Kraftwerk der Engadiner Kraftwerke AG (EKW). Dafür werden jährlich rund 600 Millionen Kubikmeter Wasser des

Seedorf: Baubeschluss für Kraftwerk Palanggenbach
Am letzten Donnerstag fiel der Baubeschluss für das neue Wasserkraftwerk in Seedorf. Ab April 2020 erfolgen die Vergabe und Bestellung der Bauarbeiten und die Vorarbeiten starten im Mai. Der offizielle Spatenstich ist für den Spätsommer geplant. Sie KW Palanggenbach AG investiert rund 21

Kernkraftwerk erzeugte weniger Strom
Trotz der 86.2 Millionen investierten Franken in Brennelemente, anlagentechnische Verbesserungen und Substanzerhaltung, wurden im Vergangenen Jahr das nur netto 7.82 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Somit betragen die normalisierten Jahreskosten vom Jahr 2019 331.1 Millionen Franken.

Altdorf: Wasserkraftwerk trotz Unwetter erfolgreich
Das Kraftwerk Gurtnellen blickt auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Es hat im vergangenen Jahr 36.8 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft produziert, womit im vergleich zu einem Kohlekraftwerk 46’000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden wurden. Somit habe das Kraftwerk Gurtnellen

Im Juni wird das Wasserkraftwerk Schächen eingeweiht
Am 27. Juni 2020 soll die offizielle Einweihung des neuen Kraftwerks (KW) Schächen stattfinden. Trotz der aktuellen Corona-Krise verläuft der Abschluss des Baus nach Plan. Das Kraftwerk wurde acht Jahre lang aufwendig geplant. Dafür konnte es bereits nach einem Jahr Bauarbeiten in Betrieb