Winterthur/Cham ZG, Mai 2023

AMAG Porsche Zentrum bekommt Solarstrom

Die AMAG Gruppe hat auf dem Dach ihres Porsche Zentrums in Winterthur eine weitere Solaranlage in Betrieb genommen. Künftig sollen hier jährlich rund 86 Megawattstunden Solarstrom im Eigenbetrieb genutzt werden. Bis 2025 will die Gruppe klimaneutral

Mai 2023

Ja zum Erhalt des Klimas, der Baukultur und der Biodiversität

Die Klimaerwärmung stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Schweizer Heimatschutz unterstützt aktiv und vollumfänglich die nationale Energiestrategie und bekennt sich zum Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis

Schaffhausen/Yverdon-les-Bains VD, April 2023

InfraWatt will Pflicht für klimaneutrale Infrastruktur

InfraWatt fordert eine Pflicht für klimaneutrale Infrastrukturanalagen und will eine gesetzliche Vorschrift zur Erreichung des Netto-Null Ziels. In einem Positionspapier zeigt der Verein die Eckpunkte für die Nutzung der Potenziale

Köniz, Oktober 2022

Papillon: Vielfältiger Wohnraum

Wie ein Schmetterling entfaltet sich das neue Quartier «Papillon» bei Köniz. Der «letzte Flügelschlag» ist auf 2028 geplant. Bis dann finden hier rund 2000 Menschen einen neuen Lebensraum – inmitten von Wäldern und Wiesen. Die insgesamt acht Baufelder werden auf einer Gesamtfläche

Oktober 2022

Südschwedens innovative Stadtkonzepte zum Megatrend Urbanisierung

Am 31. Oktober 2022 findet der „Welttag der Städte“ statt – ein Event, das das Bewusstsein der Bevölkerung für nachhaltige Entwicklungen in urbanen Zentren fördern soll. Wo, warum und wie Skånes Städte und Einwohner wesentlich zum Motto „Bessere Stadt, besseres Leben“ beitragen? Die

März 2022

Klimaneutral bis 2050

Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

Winterthur, November 2021

Winterthur will bis 2040 klimaneutral werden

Die Stadt Winterthur soll bis 2040 klimaneutral werden. Dies haben die Stimmberechtigten der Stadt in einer Volksabstimmung beschlossen. Damit hat sich die Stadt ein ehrgeizigeres Ziel als Kanton und Bund gesetzt.

Winterthur, November 2021

AMAG Winterthur nimmt neue Solaranlage in Betrieb

Die AMAG Gruppe hat eine Photovoltaikanlage am Winterthurer Standort für Volkswagen in Betrieb genommen. Sie soll jährlich rund 158 Megawattstunden Strom liefern. Die Autoimporteurin will bis 2025 klimaneutral agieren. In diesem Jahr wurden dafür bereits drei Solaranlagen eingeweiht.

Biel BE, August 2021

ESB fördert Umstellung auf Solarwärme

Energie Service Biel/Bienne (ESB) unterstützt Eigentümer von Immobilien bei der Umstellung auf Solarwärme. Das Energieunternehmen hat ein Förderprogramm für neu erstellte thermische Solaranlagen lanciert. Die Unterstützung ist unabhängig von deren

Biel BE, April 2021

ESB fördert Umstellung auf Fernwärme

Energie Service Biel/Bienne (ESB) unterstützt Eigentümer von Immobilien bei der Umstellung auf Fernwärme. Das Energieunternehmen hat ein Förderprogramm für den Anschluss an Wärmeverbünde lanciert. Die Unterstützung ist unabhängig vom aktuellen

Basel, März 2021

Basler Quartier heizt bald klimaneutral

Der Basler Regierungsrat hat der Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG eine Konzession zum Bau neuer Wärmeleitungen erteilt. Damit kann der Umbau der alten Infrastruktur im Lehenmattquartier in eine weitgehend CO2-neutrale Wärmeversorgung beginnen.

Zürich, März 2021

ewz realisieren 100 klimaneutrale Immobilienprojekte

Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) haben sich ein neues Klimaziel gesetzt: Bis 2030 will der Zürcher Energieversorger insgesamt 100 Immobilienprojekte realisieren und sie vollständig klimaneutral betreiben.

Laufenburg AG, Juli 2020

Energiedienst-Gruppe bleibt auf Wachstumskurs

Laufenburg AG – Die Energiedienst-Gruppe hat ihren Betriebsertrag im ersten Halbjahr 2020 weiter steigern können. Negative Entwicklungen am Kapitalmarkt drückten das Betriebsergebnis aber unter den Vorjahreswert. Um nichtoperative Effekte bereinigt, konnte auch das Betriebsergebnis