
Fachhochschulen Graubünden und Rotterdam gestalten Städte der Zukunft
Die Fachhochschule Graubünden und die Rotterdam University of Applied Sciences haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Auf Basis des Projekts Sketchcity sollen Ideen für die Stadtgestaltung der Zukunft

FHNW weiht Trimble Technology Lab ein
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat in ihrem Campus Muttenz ein Trimble Technology Lab eingeweiht. In ihm sind modernste Softwarelösungen und digitale Messinstrumente für Architektur, Bau und Geomatik an einem zentralen Ort

ETH-Ausgründung entwickelt intelligente Katzenklappe
Die Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Flappie Technologies, hat eine Katzenklappe entwickelt, die Katzen mit Beutetieren im Maul den Zugang ins Haus verwehrt. Für ihr Projekt konnten Oliver und Denis Widler vom Student Project House der ETH

Sensoren informieren über Nutzung von Stühlen auf öffentlichen Plätzen
Von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelte Sensoren zur Erfassung von Sitzgelegenheiten haben sich in einem Pilotprojekt der Stadt Zürich bewährt. Sie könnten zukünftig eine bessere, bedarfsgerechte Planung auf öffentlichen Plätzen in der Stadt

Stromleitung und Katalysator der OST gewinnen Innovationspreis
Zwei Forschungsprojekte der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben Innovationspreise der Stiftung Futur erhalten. Den Hauptpreis erhält eine luftisolierte Stromleitung zum unterirdischen Netzausbau. Der Anerkennungspreis ging an einen Katalysator für erneuerbare

ZHAW bietet vier neue Studiengänge
Insgesamt 4500 neue Studierende nehmen am 19. September ihr Studium an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf. Zusätzlich zum bisherigen Angebot stehen ihnen drei neue Bachelorstudiengänge und ein Masterstudiengang für nachhaltiges Immobilien- und Facility-Management

Spezialkommission stimmt Kredit für Innovationspark zu
Die Spezialkommission des Kantonsrats hat dem Kredit von 97,5 Millionen Franken für den Innovationspark in Dübendorf zugestimmt. Zudem spricht sie sich für einen Planungskredit aus, mit dem die aviatische Nutzung des Flugplatzes geprüft werden

Drohnenschwarm druckt Baumaterialien im Flug
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt hat nach dem Vorbild von Bienen einen Drohnenschwarm entwickelt, der kooperativ und im Flug 3D-Materialien druckt und platziert. Diese BuilDrones werden von ScanDrones

Empa erforscht klimafreundlichen Beton
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am

ETH-Professorin Kaijima erhält Wolf Preis
Momoyo Kaijima ist mit dem diesjährigen Wolf Preis ausgezeichnet worden. Die Professorin für Architectural Behaviorology an der Eidgenössischen technischen Hochschule Zürich erhielt den Preis für ihren ethnografisch inspirierten Zugang zur Architektur.

Neue Entwicklung soll Bahnlärm senken
Ein neues Bauteil soll die Lärmbelastung von Zügen senken und Schienen besser schonen. Entwickelt wurde es von einem Team aus mehreren wissenschaftlichen Institutionen in der Schweiz. Im März soll es in Nottwil LU getestet

Empa zeigt Vorteile von Hochleistungsdämmstoffen
Ein Forscherteam der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat das Potenzial von hochleistungsfähigen Dämmstoffen anschaulich gemacht. Dünnere Materialien wie Aerogele rechnen sich schon heute ab einem Quadratmeterpreis von 8000 Franken.

Halter errichtet Forschungszentrum in Lupfig
Die Halter AG will die Futura Towers in Lupfig umgestalten. Aus den Bürogebäuden soll ein multifunktionales Zentrum für Lehre, Forschung, Gewerbe, Freizeit und Gastronomie werden. Dieses wird Futurama

Swiss Prime Site und Superlab bauen Laborflächen in Schlieren
Swiss Prime Site Immobilien und der Laboranbieter Superlab Suisse haben eine Partnerschaft vereinbart. In Schlieren und Basel planen sie neue Laborflächen. Das Labor in Schlieren wird 5400 Quadratmeter Fläche haben.

CondenZero gewinnt Swiss Innovation Challenge
Die UZH-Ausgründung condenZero hat die Swiss Innovation Challenge 2021 für sich entschieden. Der zweite Platz und der Sonderpreis Life Sciences gehen an MyLeg, der dritte Rang und der Sonderpreis Bau an Oxara.

Fernheizkraftwerk wird zum Ideenlabor
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat in einem ehemaligen Fernheizkraftwerk ein Ideenlabor eröffnet. Auf fünf Stockwerken haben Studierende die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln. Dafür stehen ihnen 3D-Drucker und andere Werkzeuge zur

Hochschule Luzern testet Erweiterte Realität für Stadtplanung
Die Hochschule Luzern hat für die Stadtplanung eine Visualisierung auf Basis von Erweiterter Realität entwickelt. Gemeinsam mit der Stadt Luzern testet sie deren Potenzial am Beispiel einer Umgestaltung von Bahnhofstrasse und Theaterplatz.

Institut veröffentlicht Leitfaden für Raumentwicklung
Das Institut für Raumentwicklung (IRAP) der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat eine Anleitung für die bauliche Weiterentwicklung kleiner Gemeinden erstellt. Verwaltungen und Planungsbüros sollen mit dem Leitfaden in die Lage versetzt werden, kostengünstig eine Strategie zur

Universität Basel bekommt neues Forschungsgebäude
Die Universität Basel errichtet auf dem Life-Science-Campus Schällemätteli ein neues Gebäude für Biomedizin. Hier sollen die rund 70 Forschungsgruppen auf dem Gebiet zusammengeführt werden. Ihnen wird modernste Infrastruktur für leistungsfähige Forschung zur Verfügung

Empa-Forschende entwickeln Energiesparriegel für Fenster
Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben mit Partnern aus der Industrie einen innovativen Dämmsteg zur Wärmedämmung an Fenstern entwickelt. Dabei kommt auch ein Schaumstoff aus wiederverwerteten PET-Flaschen zum

Schweiz braucht 87 Millionen Tonnen Material im Jahr
Empa-Forschende haben die gesamten Material- und Energieflüsse der Schweiz erfasst. Danach sind pro Jahr 87 Millionen Tonnen Material für die Schweizer Volkswirtschaft notwendig. Untersucht wurden auch Konsumverhalten und

Stahl-Kleber der Empa halten 50 Jahre
Ingenieure der Empa haben in einem Langzeitversuch die Langlebigkeit von Epoxid-Klebungen an Stahlträgern nachgewiesen. Der Test ging über 50

Bund spricht 460 Millionen Franken für Forschungseinrichtungen
In den Jahren 2021 bis 2024 wird der Bund 31 Forschungseinrichtungen mit insgesamt 460 Millionen Franken unterstützen. Die Mittel werden an Forschungseinrichtungen mit nationaler Bedeutung ausserhalb des Hochschul- und ETH-Bereichs vergeben.

Empa verleiht drei Innovation Awards
Die Empa hat drei eigene herausragende Projekte der angewandten Forschung prämiert, die ihren Weg in die Privatwirtschaft gefunden haben. Ausgezeichnet wurden eine transparente Corona-Maske, ein Nanopartikel-Wundkleber und Software für nachhaltige Energiesysteme.

ZHAW-Forscher und Zühlke verbilligen Solaranlagen
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben eine neue Methode zur Planung von Photovoltaikanlagen entwickelt. Die setzt eine HoloLens-Brille für Erweiterte Realität ein und verbilligt so die

Aus Treibhausgasen entsteht nachhaltiger Treibstoff
Zürich – Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen Katalysator für nachhaltigeres Synthesegas entwickelt. Er wandelt klimaschädliches CO2 und Methan in Wasserstoff und Kohlenmonoxid um. Daraus könnten künftig klimafreundlichere Treib- und Kunststoffe

Innovation bei Beton kann Gebäude verschlanken
Dübendorf ZH – Wissenschaftler der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt haben selbstvorgespannte Betonelemente entwickelt. Durch diese Innovation können Gebäude verschlankt und weniger Material eingesetzt

Implenia übergibt neuen Campus an ZHAW Gesundheit
Der neue Campus des ZHAW Departements Gesundheit ist bezugsfertig. Das Haus Adeline Favre in Winterthur wird grösstes Schweizer Bildungs- und Forschungszentrum für Ergo- und Physiotherapie, Hebammen und