Februar 2023

Neues Whitepaper «Klimagerecht bauen»

Wie müssen wir heute bauen, damit Gebäude mit dem Klima der Zukunft zurechtkommen? Das neue Whitepaper «Klimagerecht bauen» von ewz zeigt, worauf bei der Planung zu achten ist und wie eine erneuerbare Energieversorgung aussehen

Zürich/Ferrera GR, Juli 2022

ewz baut zweite Solaranlage auf Staumauer

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) hat mit der Errichtung seiner zweiten Photovoltaikanlage auf einer Staumauer begonnen. Die hochalpine Grossanlage entsteht auf der Staumauer Valle di Lei der Kraftwerke Hinterrhein

Zürich/Landquart GR , Juli 2022

ewz steigt bei EVUlution ein

ewz ist neuer Mitaktionär von EVUlution. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich bringt seine Tochter smart grid solutions in den gemeinsamen Dienstleister der Ostschweizer Energieversorger ein. EVUlution erweitert damit zugleich das eigene

Schweiz, Juni 2022

Photovoltaik: Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen für Immobilienbesitzende

Durch die Systemintegration von Photovoltaikanlagen mit Wärmepumpen, Kältemaschinen und Ladestationen für Elektroautos werden Synergien geschaffen, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Solarlösungen auswirken. Eine dezentrale Energieversorgung mit Solarstrom bietet

Villmergen AG/Aarau/Zürich, Juni 2022

Villmergen plant zwei Wärmeverbünde

In der Gemeinde Villmergen sollen zwei voneinander unabhängige Verbunde für erneuerbare Wärme realisiert werden. Einen will die Gemeinde mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich planen. Für den anderen soll die AEW Energie AG Investorin werden.

Zürich , Mai 2022

Zürich soll zur Solarstadt werden

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger Anteile von weiteren 3300 Quadratmetern Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in der Stadt Zürich erwerben. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) baut diese Anlagen, sobald 80 Prozent jeder dieser neuen Flächen durch Schwarmfinanzierung

Schweiz, April 2022

Ganzheitliche Solarlösung für ALDI SUISSE

ALDI SUISSE führte das wohl ambitionierteste Sonnenenergieprojekt der Schweiz durch: In etwas mehr als einem Jahr wurden rund 70 Dächer zwischen Romanshorn und Genf mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Planung, Finanzierung, Umsetzung und Betrieb hat ewz

Schweiz, März 2022

Sanierung der Grossüberbauung Webermühle

Eine umfassende Modernisierung hat die Grossüberbauung Webermühle mit rund 1’500 Bewohnenden nicht nur optisch aufgewertet. Zahlreiche energetische Massnahmen haben auch den Energiebedarf deutlich

März 2022

Whitepaper: Energetische Sanierungen als Chance

Das Whitepaper, das in enger Zusammenarbeit zwischen ewz und dem Forschungs- und Beratungsunternehmen intep entstanden ist, beleuchtet die Relevanz energetischer Sanierungen für die

Neuenhof, Februar 2022

Sanierung der Grossüberbauung Webermühle

368 Mietwohnungen beherbergt die Überbauung Webermühle in Neuenhof. Die auf einer Halbinsel in einer Limmatschlaufe liegende Siedlung wurde auf dem Industrieareal einer ehemaligen Weberei erstellt und konnte 1984 nach zehnjähriger Bauzeit bezogen werden. Vom Architekturbüro Steiger Partner AG

Zürich, Januar 2022

Zürich investiert 573 Millionen Franken in die Fernwärme

Die Stadt Zürich will mit dem Ausbau der thermischen Netze des Elektrizitätswerks ihrem Fernziel „Netto Null bis 2040“ näherkommen. Um das angepeilte Reduktionsziel für CO2-Emissionen bis ins Jahr 2040 zu erreichen, will der Stadtrat einen Rahmenkredit in Höhe von 573 Millionen Franken

Zürich, November 2021

The Metropolitans: Über 180 Parkplätze Elektroauto ready

Immer mehr Menschen kaufen sich ein Elektrofahrzeug und möchten es zu Hause laden können. Die Stockwerkeigentümer der Wohnüberbauung «The Metropolitans» in Zürich haben deshalb ihre Infrastruktur fit machen lassen für die Elektromobilität. Sie entschieden sich für die flexible

Schwarzenbach LU/Zürich, Juni 2021

ewz rüstet 70 Aldi-Dächer mit Solarmodulen aus

Eines der grössten Sonnenenergieprojekte der Schweiz befindet sich auf der Zielgeraden: Demnächst wird Aldi Suisse gemeinsam mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) auf rund 70 Dächern von Aldi-Filialen Solaranlagen installiert haben.

Zürich, Juni 2021

Swiss Life Arena stellt Eis CO2-neutral her

Die Swiss Life Arena soll den Minergie-Standard für Eisstadien erfüllen. Dazu werden Wärme, Kälte und Strom des Stadions CO2-neutral erzeugt. Die Abwärme der Kältemaschinen für die Eisfläche soll zudem vom Energieverbund Altstetten und Höngg genutzt werden.

Zürich, April 2021

ewz beteiligt Bürger an weiteren Solaranlagen

Das Elektrizitätswerk Zürich (ewz) ermöglicht seiner Kundschaft aus Zürich und Graubünden Beteiligungen an weiteren Photovoltaikanlagen. Ab sofort kommen zu den bereits bestehenden Flächen von 20 Anlagen schrittweise zusätzliche 4000 Quadratmeter auf vier Schulhausdächern hinzu.

Zürich, März 2021

ewz realisieren 100 klimaneutrale Immobilienprojekte

Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) haben sich ein neues Klimaziel gesetzt: Bis 2030 will der Zürcher Energieversorger insgesamt 100 Immobilienprojekte realisieren und sie vollständig klimaneutral betreiben.

Zürich, Dezember 2020

Sensoren sparen an Haltestellen bis zu 90 Prozent Strom

Der Einsatz von LED-Leuchten mit Bewegungssensoren an Haltestellen kann den Stromverbrauch für die Beleuchtung um bis zu 90 Prozent senken. Das zeigen Versuche der Verkehrsbetriebe Zürich und des Energieversorgers ewz. Nun werden alle Haltestellen

Zürich, Dezember 2020

ewz soll mehr erneuerbaren Strom produzieren

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) soll nach dem Willen des Stadtrats einen weiteren Rahmenkredit über 200 Millionen Franken erhalten. Diese Mittel stünden für den weiteren Ausbau der Stromproduktion vor allem aus Wind und Wasser zur Verfügung.

Burgdorf, Oktober 2020

Fischermätteli Burgdorf: Zukunftsorientiertes Areal im Standard Minergie-A-Eco

In Burgdorf BE wird derzeit ein neues Quartier gebaut, das hinsichtlich Ökologie und Wirtschaftlichkeit Vorbildcharakter hat. Die zehn Mehrfamilienhäuser im Fischermätteli sind aus Schweizer Holz erstellt und erreichen den Standard Minergie-A-Eco. Das Areal wird durch ewz zu 100 Prozent mit

Zürich, August 2020

Erste hochalpine Solar-Grossanlage produziert ab September

Zürich – Die Hauptarbeiten an der ersten hochalpinen Solar-Grossanlage der Elektrizitätswerke der Stadt Zürich sind so gut wie abgeschlossen. Ab dem kommenden Monat wird das Sonnenkraftwerk auf der Albigna Staumauer Sonnenstrom liefern.

Opfikon, August 2020

«Ambassador House»: Mit Abwärme umweltfreundlich heizen

Das Bürogebäude «Ambassador House» in Opfikon wurde in vierjähriger Arbeit komplett saniert und mit dem Gütesiegel LEED Platinum für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Nebst dem neuen Äusseren erhielt der Bau eine moderne Gebäudetechnik mit zwei grossen Ammoniak-Wärmepumpen, die eine

Vicosoprano GR, Juni 2020

ewz baut erste hochalpine Solar-Grossanlage

Vicosoprano GR – An der Albigna-Staumauer im Bergell GR entsteht auf 2100 Metern Höhe die erste hochalpine Solar-Grossanlage. Sie wird vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) gebaut und soll schon im September ans Netz