Dietikon ZH/Bern, September 2021

Jaisli-Xamax stattet Heilpädagogische Schule Bern aus

Das Dietiker Elektrounternehmen Jaisli-Xamax übernimmt beim Neubau der Heilpädagogischen Schule Bern die Elektro-Ausstattung. Das Unternehmen führt die Stark- und Schwachstrominstallationen und Gebäudeautomation durch und liefert die

Luzern/Basel, August 2021

CKW kauft Elektro Basilisk AG

Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat die Basler Elektro Basilisk AG übernommen. Damit dehnt die CKW ihr Elektroinstallations- und Solargeschäft auf die Nordwestschweiz

Zürich, Dezember 2020

GOFAST und Fast Food gehen zusammen

Der Schellladenetzbetreiber GOFAST und die Schnellrestaurantkette McDonald’s haben den Aufbau von 90 neuen E-Ladestellen an den Standorten der Restaurants vereinbart. Der Ausbau beginnt sofort und wird Ende 2022

Baden AG, Dezember 2020

Gebäudetechnikplaner S2B startet im Januar in Baden

Das Start-up S2B Plan AG will die komplette Planung einer Gebäudetechnik in einer Hand vereinen. Das Jungunternehmen will der erste Anbieter einer solch umfassenden Palette in der Stadt Baden sein. Es startet im

Lugano TI, Dezember 2020

VoltWALL gewinnt Boldbrain-Wettbewerb

Das Cleantech-Unternehmen voltWALL hat bei der Tessiner Boldbrain Startup Challenge den ersten Preis geholt. Die Firma hat ein modulares Energiespeichersystem entwickelt. Sie erhielt auch einen Sonderpreis des Boldbrain-Sponsors Hemargroup.

Winterthur, November 2020

Designwerk liefert erstes E-Müllfahrzeug nach Basel

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel erhält den ersten elektrischen Müllwagen. Hergestellt wurde er unter der Nutzfahrzeugmarke Futuricum von der Winterthurer Designwerk Products AG. Bis Anfang Februar sollen elf weitere dazukommen.

Wettingen AG/Zürich, Juli 2020

RVBW plant Einsatz von vier E-Bussen

Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) nehmen auf einer zweiten Innovationslinie Elektrobusse in Betrieb. Durch das Projekt mit ABB werden ab März 2021 vier neue E-Busse die Linie 5 zwischen der Baldegg und Ennetbaden

März 2020

Schweizweit erstmals wieder weniger Baufirmen gegründet

Im Jahr 2019 wurden seit langem wieder mehr Löschungen als Neugründungen von Unternehmen in der Baubranche beobachtet, es wurden ein Minus von 748 Unternehmen dokumentiert. Generell ist die Lebensdauer vieler Unternehmen eher gering, viele Neugründungen verschwinden in den ersten drei Jahren

Zürich, März 2020

Walter Ineichen: «Integrale Energielösungen steigern die Attraktivität von Immobilien»

Wofür steht Energie 360°? Die Energie 360° AG gehört zu rund 96 Prozent der Stadt Zürich und bringt Wärme, Kälte, Strom sowie Mobilität zu integralen Energielösungen zusammen und macht nachhaltige Energie in der gesamten Schweiz nutzbar. Die Kunden wollten zunehmend Wärme statt Gas