
Raiffeisen sieht robusten Markt für Wohneigentum
Der Eigenheimmarkt zeigt sich auch vor dem Eindruck des anhaltend höheren Zinsniveaus stabil. Das zeigt der Raiffeisen Transaktionspreisindex. Stockwerkeigentum verteuerte sich zuletzt um 2,4 Prozent. Die Preise für Einfamilienhäuser gaben um 0,3 Prozent nach.

Ende des Immobilien-Booms wird wahrscheinlicher
Der Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich bisher weitgehend immun gegen die steigenden Zinsen. Trotz spürbarer Zunahme der Finanzierungskosten wird Wohneigentum nach Ablauf des 3. Quartals 2022 zu 1.4% höheren Werten gehandelt, wie der «SWX IAZI Private Real Estate Price Index» zeigt. Gemäss

Immobilienmarkt Schweiz – Zinswende, na und?
Der Schweizer Eigenheimmarkt zeigt sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Das weiterhin äusserst dünne Angebot hat dafür gesorgt, dass die Preise auch nach dem Zinsanstieg bei den längerfristigen Hypotheken weiter gestiegen sind. So haben sich Einfamilienhäuser im zweiten Quartal 2022

Privat genutztes Wohneigentum wird teurer
Raiffeisen Schweiz legt in ihrem Index für das zweite Quartal einen fortgesetzten Kostenanstieg für privat genutzte Wohnimmobilien dar. Die stärksten Preissprünge verzeichnen Einfamilienhäuser in ländlichen Gebieten sowie Stockwerkeigentum in der Region Zürich.

Eigenheime werden teurer
Die Verkaufspreise von Eigenheimen in der Schweiz haben 2021 zugelegt, wie ein Bericht von homegate.ch zeigt. Besonders stark war der Preisanstieg in den Regionen Zürich und Genf. Den höchsten Preisanstieg für Einfamilienhäuser verzeichnet allerdings die Region

Wohneigentum wird teurer
Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal 2021 um 2,4 Prozent gestiegen. Dabei zogen die Preise für Einfamilienhäuser gegenüber dem Vorquartal um 2,4 Prozent an. Eigentumswohnungen wurden 2,3 Prozent teurer. Im Jahresvergleich verteuerte sich Wohneigentum um 6,9 Prozent.

Preise für Wohneigentum steigen weiter
Der Schweizerische Wohnimmobilienindex ist im zweiten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorquartal um 2,2 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal liegt er um 4,7 Prozent höher. Insgesamt verteuerten sich Einfamilienhäuser stärker als Eigentumswohnungen.

Wohneigentum erzielt Rekordpreise
Die Preise für Einfamilienhäuser und Stockwerkeigentum sind im zweiten Quartal auf Rekordstände gestiegen. Am stärksten zogen die Preise für Einfamilienhäuser in der Region Genfersee und für Stockwerkeigentum in der Südschweiz an. Dies zeigt der jüngste Raiffeisen Transaktionsindex.

Einfamilienhäuser sind auch in Krisenzeiten sehr beliebt
Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern war auch im Corona-Krisenjahr 2020 hoch. In Regionen wie Zürich verkauften sie sich innerhalb von 43 Tagen und damit noch schneller als im Jahr zuvor. Das zeigt eine Auswertung der Hochschule für Wirtschaft Zürich und von

Einfamilienhäuser werden teurer
Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal 2020 insgesamt um 0,2 Prozent gestiegen. Dabei zogen die Preise für Einfamilienhäuser gegenüber dem Vorquartal um 1,1 Prozent an. Die Preise für Eigentumswohnungen gaben hingegen um 0,6 Prozent nach.

Entwicklungen in der Immobilienbranche
EigentumswohnungenDie Handänderungspreise für Eigentumswohnungen sind im 1. Quartal 2020 durchschnittlich um 0.73% gestiegen. Trotz des Coronavirus hat sich dieses Segment auch in den letzten drei Monaten stabil entwickelt. Abgesehen von der Südschweiz, wo die Preise um -0.23% gesunken sind,