
Schweiz und Japan eröffnen Architekturprojekt
Die Forschungsgruppe Gramazio Kohler von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich stellt bei einer Ausstellung in Japan die Zukunft des Holzbaus in Zeiten der Robotik in den Fokus. Das Projekt zeigt auch eine Installation der Universität Tokio. Es wurde anlässlich des Bundesfeiertages


ETH-Roboter bauen hängende Gärten für Zug
An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) werden derzeit die Grenzen des interaktiven Architekturdesigns und der digitalen Fabrikation verschoben: Für den Tech Cluster Zug bauen vier Roboterarme mithilfe Künstlicher Intelligenz die 22,5 Meter hohe bepflanzte Skulptur

In Zug entsteht Meilenstein für nachhaltiges Bauen
Die Bauarbeiten für das bisher grösste Bauprojekt mit CO2-angereichertem Beton haben am Mittwoch begonnen. Er wird von Holcim für den Neubau des Produktions- und Montagegebäudes von V-ZUG geliefert. Das CO2-Anreicherungsverfahren stammt vom Start-up neustark.

Empa erreicht Rekord bei flexiblen Solarzellen
Forschenden der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist bei CIGS-Solarzellen auf flexibler Polymerfolie ein neuer Rekord gelungen. Sie konnten deren Wirkungsgrad nahe an den Wert herkömmlicher, nicht biegsamer Solarzellen heben.

Universität Zürich setzt auf Winterthurer Wasserstrom
Stadtwerk Winterthur wird neu die Universität Zürich mit Strom aus Wasserkraft beliefern. Auch das Kantonsspital Zürich und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich beziehen weiter Winterthurer Wasserstrom. Stadtwerk Winterthur hat die entsprechenden Ausschreibungen gewonnen.


Genomforscher am Campus Irchel bekommen neues Labor
Totalunternehmer Implenia AG Schweiz und die SAM Architekten AG Zürich haben einen Wettbewerb des kantonalen Hochbauamtes Zürich um ein universitäres Neubauprojekt gewonnen. Sie dürfen ab Mai ein neues Laborgebäude für das Functional Genomics Center Zurich auf dem Campus Irchel bauen.

Zürich und Singapur erforschen Grossstädte
Die ETH Zürich und drei Hochschulen Singapurs erforschen gemeinsam nachhaltige Entwicklungsstrategien für Städte und ihr Umland. In den aktuellen Projekten geht es unter anderem um grünes Bauen, neue Recycling-Technologien und Lebensmittelproduktion in Metropolregionen.

Empa verleiht drei Innovation Awards
Die Empa hat drei eigene herausragende Projekte der angewandten Forschung prämiert, die ihren Weg in die Privatwirtschaft gefunden haben. Ausgezeichnet wurden eine transparente Corona-Maske, ein Nanopartikel-Wundkleber und Software für nachhaltige Energiesysteme.