Rümlang ZH/Steinhagen, Mai 2023

Dormakaba beliefert Hörmann mit CO2-neutralen Produkten

Das auf die Zutrittsverwaltung von Gebäuden spezialisierte Unternehmen dormakaba setzt mit dem Tor- und Türhersteller Hörmann Akzente für den Klimaschutz. Dormakaba beliefert Hörmann ab Juni mit CO2-neutralen

Mai 2023

Fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null

Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen, also Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern. Obwohl NET grundsätzlich dazu

Zürich/Bern, April 2023

Materialforschende arbeiten an klimafreundlichem Beton

Eine Gruppe von Materialforschenden um Franco Zunino will den CO2-Ausstoss von Beton verringern. Dazu wird der Zementanteil drastisch gesenkt und an Bindemitteln gespart. Für seine Forschungen hat Zunino ein Ambizione-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds

Zürich, April 2023

Ecospeed entwickelt Software zur CO2-Bilanzierung von Spitälern

Ecospeed erstellt derzeit eine Software, mit der Spitäler der künftigen Berichtspflicht bezüglich ihrer Umweltauswirkungen nachkommen können. Ausserdem zeigt sie Handlungsfelder zur Reduzierung von CO2 auf. Ein Krankenhausverbund in Deutschland ist der erste

Zug, April 2023

Holcim setzt sich ehrgeizigere Klimaziele

Holcim hat seine grünen Investitionen 2022 um 15 Prozent auf 403 Millionen Franken erhöht. Das Etappenziel fürs zirkuläre Bauen hat der Baustoffhersteller übererfüllt. Zudem verpflichtet er sich, bis 2030 insgesamt 2 Milliarden Franken zur Abscheidung von über 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr

März 2023

Beim Duschen Energie und CO2 einsparen

Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So

März 2023

Flumroc schmilzt Gestein künftig mit erneuerbarer Energie

Die Flumroc AG erneuert ihre Produktionsanlage. Herzstück des Umbaus ist ein Elektroschmelzofen, dessen Energiebedarf vollumfänglich mit Schweizer Wasserkraft gedeckt wird. Damit senkt das Unternehmen seinen CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage erfolgt voraussichtlich

Januar 2023

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen der Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert. Und: Nach dem Rückbau der Gebäude kann diese «Pflanzenkohle» mitsamt

Hedingen ZH , September 2022

Ernst Schweizer ist Energiewendemacher 2022

Die Ernst Schweizer AG hat beim 8. nationalen Kongress von AEE Suisse als einer von acht Bewerbern den Titel Energiewendemacher 2022 erhalten. Ihr Projekt Klimaoptimiertes Photovoltaik-Montagesystem MSP soll eine Einsparung von rund 7400 Tonnen CO2 bis Ende 2022

Zürich/Bern, August 2022

UBS arbeitet mit Climeworks und neustark zusammen

UBS hat mit den beiden Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks und neustark eine Vereinbarung getroffen: Während der kommenden 13 Jahre werden sie für die Grossbank insgesamt 39’500 Tonnen CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre

Zürich, November 2022

Rechner von Madaster zeigt CO2-Fussabdruck von Gebäuden

Der neue CO2-Rechner von Madaster bestimmt das in Bauwerken gebundene CO2. So kann bei der finanziellen Bewertung der Materialien die CO2-Bepreisung abgezogen werden. Zudem sind diese Informationen bei einer künftigen Kopplung des Zirkularitätsindex mit den CO2-Emissionen

März 2022

Klimaneutral bis 2050

Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

März 2022

Whitepaper: Energetische Sanierungen als Chance

Das Whitepaper, das in enger Zusammenarbeit zwischen ewz und dem Forschungs- und Beratungsunternehmen intep entstanden ist, beleuchtet die Relevanz energetischer Sanierungen für die

Bern/Zürich, März 2022

Microsoft kauft CO2-Zertifikate von neustark

Microsoft will künftig CO2-Zertifkate von der Berner Firma neustark beziehen. Diese ist auf die Versteinerung von atmosphärischem CO2 in wiederverwertetem Beton spezialisiert. Zudem unterstützt Microsoft neustark im Rahmen seines Förderprogramms für

Cham, Februar 2022

Papieri erstes «2000-Watt-Areal» im Kanton Zug

Das Bundesamt für Energie hat der Papieri gestern als erstes Areal im Kanton Zug das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verliehen. Im Beisein von Regierungsrat Florian Weber und dem Chamer Gemeinderat Drin Alaj nahmen Verwaltungsratspräsident Philipp Buhofer und Lukas Fehr, Leiter Entwicklung der

Zug/Rom, Februar 2022

Holcim und Eni wollen CO2 in Zement speichern

Holcim und Eni gehen eine Partnerschaft zur Erforschung eines nachhaltigen Zements ein. Der Zementriese will gemeinsam mit dem italienischen Unternehmen herausfinden, wie sich mit Hilfe des Minerals Olivin CO2 in Zement speichern

Zürich, Januar 2022

Zürich investiert 573 Millionen Franken in die Fernwärme

Die Stadt Zürich will mit dem Ausbau der thermischen Netze des Elektrizitätswerks ihrem Fernziel „Netto Null bis 2040“ näherkommen. Um das angepeilte Reduktionsziel für CO2-Emissionen bis ins Jahr 2040 zu erreichen, will der Stadtrat einen Rahmenkredit in Höhe von 573 Millionen Franken

Dübendorf ZH, Januar 2022

Künstliche Intelligenz analysiert CO2-Ausstoss des Verkehrs

Ein Team der Empa analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den CO2-Ausstoss der Schweizer Autoflotte. Dank der neuen Methode werden Datenbanken in der ganzen Welt

Zug, November 2021

In Zug entsteht Meilenstein für nachhaltiges Bauen

Die Bauarbeiten für das bisher grösste Bauprojekt mit CO2-angereichertem Beton haben am Mittwoch begonnen. Er wird von Holcim für den Neubau des Produktions- und Montagegebäudes von V-ZUG geliefert. Das CO2-Anreicherungsverfahren stammt vom Start-up neustark.

Zug/Steinhausen ZG, Oktober 2021

Zweiter Wärmeverbund für Steinhausen ist finanzierbar

WWZ Energie und die Gemeinde Steinhausen haben in einer Machbarkeitsstudie nachgewiesen, dass Bau und Betrieb eines weiteren Wärmeverbunds wirtschaftlich realisierbar sind. Er soll weite Teile der Gemeinde ebenfalls mit CO2-neutraler Energie versorgen.

Bern, September 2021

Bund nutzt Geothermie für Gebäude

Der Bund nutzt bei Neubau- und Sanierungsprojekten in Magglingen BE erstmals Geothermie für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Damit sollen die CO2-Emissionen um 90 Prozent gesenkt

Lausanne, September 2021

Schweiz hat hohes Potenzial an geothermischer Energie

Die Schweiz hat beträchtliche Kapazitäten für die CO2-Speicherung und zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. Das geht aus einem Bericht von Professor Lyesse Laloui von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Zürich , Juli 2021

UZH will auf begrüntem Dach Strom erzeugen

Der Kanton Zürich hat die Bauvoreingabe für das neue Lehr- und Lernzentrum der Universität Zürich (UZH) eingereicht. Das siebenstöckige Holzhybridgebäude soll ein begrüntes Dach erhalten, auf dem zugleich mit einer Photovoltaikanlage Strom erzeugt

Schwarzenbach LU/Zürich, Juni 2021

ewz rüstet 70 Aldi-Dächer mit Solarmodulen aus

Eines der grössten Sonnenenergieprojekte der Schweiz befindet sich auf der Zielgeraden: Demnächst wird Aldi Suisse gemeinsam mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) auf rund 70 Dächern von Aldi-Filialen Solaranlagen installiert haben.

Winterthur , Juni 2021

Sulzer und Blue Planet arbeiten an CO2-negativem Beton

Der Industriekonzern Sulzer unterstützt das kalifornische Unternehmen Blue Planet bei seiner Technologie zur kostengünstigen Herstellung CO2-negativen Betons. Durch innovative CO2-Abscheidung und -Mineralisierung wollen sie den Fussabdruck der CO2-emittierenden Industrien verbessern.

Zürich, Juni 2021

Gebäude der Zürcher Stadtverwaltung werden CO2-neutral

Die Liegenschaften der Zürcher Stadtverwaltung sollen ab 2035 CO2-neutral betrieben werden. Dafür werden unter anderem sämtliche fossile Heizungen

Winterthur, Mai 2021

Stadtwerk Winterthur forciert Umbau auf Erneuerbare

Stadtwerk Winterthur hat im vergangenen Jahr 15 neue Photovoltaikanlagen erstellt und seine Grundversorgung mit Gasprodukten auf Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas umgestellt. Bis 2025 sollen weitere 100 Photovoltaikanlagen installiert werden.

Kloten ZH, Mai 2021

Zirkulit-Beton wird erstmals ausgeliefert

Die ersten Kubikmeter kreislauffähigen zirkulit-Betons sind auf einer Schweizer Baustelle eingetroffen. Beim Bau dreier Mehrfamilienhäuser in Stadel ZH soll sich dadurch der CO2-Fussabdruck um 18’500 Kilogramm reduzieren. Zudem würden 3260 Tonnen Primärrohstoffe eingespart.

Aarau, Mai 2021

AKB Green Hypothek spart tonnenweise CO2 ein

Die seit 2020 angebotene Green Hypothek der Aargauischen Kantonalbank (AKB) hat bereits im ersten Jahr zum Einsparen von rund 232 Tonnen CO2-Emissionen geführt. Das geht aus einem jetzt veröffentlichten Prüfbericht

Altdorf UR, März 2021

Kraftwerk Schächen versorgt 3600 Haushalte

Bei der Generalversammlung der KW Schächen AG hat Verwaltungsratspräsident Werner Jauch ein positives Fazit gezogen. In seinem ersten, nicht ganz vollen Betriebsjahr hat das neue Wasserkraftwerk bereits fast 15 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.