
EMPA gewinnt Building Award 2025
Die Empa erhält den renommierten Building Award 2025 für ein zukunftsweisendes Betonverfahre. Mithilfe von Pflanzenkohle-Pellets wird der Baustoff nicht nur klimafreundlich, sondern zum aktiven CO₂-Speicher. Die preisgekrönte Entwicklung steht exemplarisch für einen tiefgreifenden Wandel im

Ökobilanz-Rechner unterstützt nachhaltiges Bauen
Mit dem Ökobilanz-Rechner von Baustoff Kreislauf Schweiz lassen sich die Umweltauswirkungen von Beton nachvollziehbar berechnen. Das Onlinetool bietet eine Grundlage zur Optimierung von Umweltproduktedeklarationen (EPD) und unterstützt die nachhaltige Bauweise gemäss SN EN

Klima Charta Zug+: Unterstützung für KMU im Kanton Zug
Mit der Klima Charta Zug+ werden Unternehmen im Kanton Zug aktiv motiviert, konkrete Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses umzusetzen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeiten zu stärken. Unterstützt durch eine Allianz aus Wirtschaft und Kanton bietet die Initiative Zuger KMU eine

Greencity Vergé setzt neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
Im Quartier Greencity, südlich des Zürcher Stadtzentrums, definiert das Bauvorhaben Vergé, den Standard für zukunftsweisendes, nachhaltiges Wohnen. Mit dem Ziel der Fertigstellung bis Mitte 2026, vereint dieses Projekt fortschrittliche Konzepte für altersgerechtes Wohnen mit strengen


NEST-Projekt setzt auf CO2-Speicherung in Gebäuden
Die Empa und Eawag planen im NEST, ihrem Innovationszentrum, die Realisierung einer neuen Unit „Beyond Zero“. Ziel ist es, Gebäude nicht nur emissionsarm, sondern als aktive Kohlenstoffsenken zu gestalten. Dieses Vorhaben könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der Bauindustrie markieren und

Beton als nachhaltiger Umweltschützer
Zementbaustoffe wie Beton sind berüchtigt für ihre hohe CO2-Emissionen während der Herstellung. Doch was wäre, wenn dieser Prozess beschleunigt und besser kontrolliert werden könnte, um den Klimaschutz voranzutreiben? Forscher der Empa und zahlreiche Partner haben intensiv daran gearbeitet,