
5. Global Real Estate Run- lokal handeln, global wirken
Der Global Real Estate Run mobilisiert Mieter, Eigentümer und Immobilienprofis sich für eine generationenfreundlichere Immobilien- und Bauwirtschaft in Bewegung zu

Die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche heisst Kreislaufwirtschaft
Obschon das Wort in aller Munde ist, engagieren sich erst etwa 10 Prozent der Schweizer Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft. Doch diese birgt riesiges Potenzial – gerade für den grössten Schweizer Abfallproduzenten, die Bau- und

«Weitermachen wie bisher ist keine Option»
Beat Aeberhard ist Kantonsbaumeister von Basel-Stadt. Seit 2015 leitet er die Dienststelle Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement. Im Interview spricht er über aktuelle Projekte, die Rolle des Kantons, Nachhaltigkeit im Bau und preisgünstigen

Holz soll verstärkt als kreislauffähiges Baumaterial dienen
Die Schweizer Bauwirtschaft will verstärkt Holz als kreislauffähiges Baumaterial einsetzen. Der Verband der Holzwirtschaft Lignum verweist auf die zwei Modellhäuser Kreishaus und Haus des

Green Building Schweiz wirbt für ganzheitliche Kreisläufe
Green Building Schweiz setzt sich für die Schliessung aller Stoffkreisläufe in der Bauwirtschaft ein. Dazu soll der Ansatz Cradle-to-Cradle verstärkt Anwendung beim Bauen finden. Hier schlägt der Verein unter anderem ein entsprechendes Zuschlagskriterium in Ausschreibungen vor.

Holcim geht Partnerschaft mit Madaster ein
Holcim Schweiz will sich stärker für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen einsetzen. Dafür geht das Zuger Baustoffunternehmen eine Partnerschaft mit Madaster ein. Madaster bietet unter anderem eine Online-Bibliothek für verbautes Material

ConReal und ProMaterial wollen Bauwirtschaft digitalisieren
Das Proptech ConReal aus Winterthur bietet digitale und analoge Leistungen für Immobilienakteure an. ProMaterial aus Düsseldorf ist auf den Online-Vertrieb von Bauprodukten spezialisiert. Gemeinsam wollen sie die Bauwirtschaft

Nachfrage nach grösseren Wohnungen treibt Bauwirtschaft
BAK Economics rechnet mit einem Anstieg der Bautätigkeit um 0,4 Prozent im laufenden Jahr. Für 2022 erwartet das Wirtschaftsforschungsinstitut 0,6 Prozent Zuwachs. Der Aufwärtstrend im Hochbau basiert auf der Nachfrage nach grösseren

Umbau verdrängt Neubau
Die Investitionen in Bauprojekte haben 2019 stagniert. Während die Investitionen in den Hochbau zurückgingen, sind diejenigen in den Tiefbau weiter gestiegen. Dabei flossen mehr Investitionen in den Umbau, während diejenigen in den Neubau