
Halter will Wohnungsknappheit bekämpfen
Die Halter AG setzt sich für nachhaltige Lösungen gegen Wohnungsknappheit ein. Dafür hat die Schlieremer Bau- und Immobilienfirma ein Positionspapier erarbeitet. Hier wird unter anderem eine Innenverdichtung mit erschwinglichem Wohnraum

Baugewerbe bekommt weniger Aufträge
Der Schweizerische Baumeisterverband geht von einem Rückgang der Bautätigkeit in den nächsten beiden Jahren aus. Er stützt seine Prognose auf einen Rückgang der Auftragseingänge im ersten Quartal 2023. Hintergrund sind steigende Zinsen und schwaches

Implenia erhält Aufträge im Wert von über 170 Millionen Franken
Implenia baut ein neues Proben- und Werkstättenzentrum für das Bayerische Staatsschauspiel in München. In Zürich errichtet das Bauunternehmen zudem Wohngebäude für die Swiss Life Asset Management AG und die Pensionskasse

Sensorschleuse von dormakaba erhält iF Design Award
Dormakaba hat bei den diesjährigen iF Design Awards einen Preis in der Kategorie Gebäudetechnik gewonnen. Ausgezeichnet wurde die neue Sensorschleuse Argus V60 des weltweit aktiven Schliesstechnikkonzern aus dem

Berner Holztechniker wollen Nachfrage nach Buchenholz erhöhen
Das neu gegründete Start-up Fagusnoir der Berner Fachhochschule will, dass mehr heimisches Buchenholz für die Möbelherstellung und Innenarchitektur verwendet wird. Durch Veränderung der Eigenfarbe soll es attraktiver für die Baubranche werden. Das neue Verfahren hat es bei der Berlin Design

Bruhin Spiess und Stefan Marti Garten erhalten SuperHink 2023
Alle zwei Jahre zeichnet Pro Naturstein kreatives Gestalten mit Naturwerkstein aus. In diesem Jahr erhielt das Architekturbüro Bruhin Spiess den SuperHink der Kategorie Architektur. Die Stefan Marti Garten AG erhielt den SuperHink für Garten- und

PSI forscht für CO2-armen Zement
Forschungsteam unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Universität Grenoble Alpes ist einem Nachteil kohlenstoffarmer Zemente auf der Spur: der langsamen Hydratationskinetik in den ersten drei Tagen. Ziel ist eine schnellere Festigkeit grüner

Magog vertreibt Solarmodule von Meyer Burger
Magog Schiefer aus Deutschland vertreibt ein neues Produkt des Solarspezialisten Meyer Burger aus Thun: einen kleinformatigen Solardachziegel für schiefergedeckte Dächer, auch für denkmalgeschützte Häuser. Sie sind ab August

Avobis baut Business-Standort in Hombrechtikon
Avobis und Rimaplan, zwei Unternehmen der Avobis Group AG, errichten im Eichtal-Park in Hombrechtikon ab 2024 auf rund 29’000 Quadratmetern einen Standort für Gewerbe- und Produktionsbetriebe. Das nachhaltige Projekt trägt den Namen

Planet Horizons rüstet 100 öffentliche Gebäude mit Aqua4D aus
Planet Horizons Technologies hat in der Schweiz 100 öffentliche Gebäude mit seiner nachhaltigen Wasseraufbereitung namens AQUA4D ausgerüstet. Mit der innovativen Technologie kann vor allem auch die Wasserqualität von Krankenhäusern und Schulen verbessert

Holcim kauft in Mexiko zu
Holcim erwirbt die mexikanische Firma PASA, einen führenden Hersteller von Dach- und Abdichtungslösungen in Mexiko und Zentralamerika. Mit deren Integration in die eigene Lieferkette will Holcim weiter in attraktive Segmente des Bauwesens

Integral expandiert von Schlieren in die Westschweiz
Die auf Gestaltung von Arbeitswelten spezialisierte Schlieremer Integral design-build AG expandiert in die Westschweiz. Das zur Halter Gruppe gehörende Unternehmen firmiert in Lausanne als Integral design-build

Hammer Group übernimmt Balkonspezialistin Anytech Metallbau
Die Hammer Group übernimmt die Anytech Metallbau AG. Durch die Übernahme verstärkt die Unternehmensgruppe für Metallbau ihr Angebot mit Systemlösungen für

Halter plant Hochhaus in St.Gallen
Die Halter AG entwickelt für die Innenstadt von St.Gallen ein Nutzungsprojekt mit einem neuen Hochhaus. In Bahnhofsnähe sollen Wohnen und Arbeiten mit Kultur, Gewerbe und Gastronomie verbunden

Spreitenbacher Gemeindehaus wird am 12. August eröffnet
Das neue Spreitenbacher Gemeindehaus wird der Bevölkerung im Rahmen einer Eröffnungsfeier am 12. August vorgestellt. Der Gemeinderat hebt zudem die Unterstützung der Volkshochschule

Debrunner Koenig übernimmt Müller Wüst
Die Debrunner Koenig Gruppe hat Müller Wüst erworben. Mit der Übernahme erweitert die Grosshandelsfirma ihr Angebot an digitalen Lösungen und Produkten in der Sanitär- und Heizungstechnik. Die Müller Wüst AG kann dadurch weiter

ETH und Siemens erforschen CO2-freie Gebäude
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat ihr Zero Carbon Building Systems Lab eröffnet. Es umfasst Testzellen, Klimakammern und Versuchsräume. Siemens hat dieses Forschungslabor zur Dekarbonisierung von Bauten mit modernster digitaler Gebäudetechnik

Storz Medical erweitert Firmenzentrale um zwei neue Gebäude
Storz Medical hat mit dem Bau zweier Neubauten begonnen. Der weltweit tätige Hersteller von medizinischen Geräten wächst und benötigt deshalb mehr Platz am Hauptsitz in Tägerwilen. Entstehen sollen eine Lagerhalle und ein

Neues Verfahren ermöglicht individuelle Gestaltung von Backsteinen
Keller Unternehmungen und Forschende der Hochschule Luzern haben gemeinsam ein neues Verfahren zur Herstellung von Backsteinen entwickelt. Damit lässt sich die Oberfläche der Steine individuell und doch serienmässig gestalten. Die Methode geht auf eine Masterarbeit

Baden startet Pilotprojekt zur Wiederverwendung im Gebäudepark
Baden wird zur Pilotstadt für ein neues Forschungsprojekt über das Potenzial der Wiederverwendung von Bauteilen. Damit sollen die zukünftigen CO2-Emissionen bereits beim Bauen von Gebäuden reduziert

Materialforschende arbeiten an klimafreundlichem Beton
Eine Gruppe von Materialforschenden um Franco Zunino will den CO2-Ausstoss von Beton verringern. Dazu wird der Zementanteil drastisch gesenkt und an Bindemitteln gespart. Für seine Forschungen hat Zunino ein Ambizione-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds

Empa erfindet tragfähige und isolierende Glasbausteine
Ein Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat mithilfe von Aerogel Glasbausteine von so hoher Druckfestigkeit entwickelt, dass sie sich auch für tragende Wände eignen. Zudem sind sie wärmedämmend. Jetzt werden Industriepartner

Holcim startet Plattform zur Wiederverwertung von Bauschutt
Der Baustoffkonzern Holcim lanciert eine firmeneigene Plattform zur Wiederverwertung von Abbruchmaterialien. Damit will Holcim das Bauen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft

Limmatstadt und FRZ feiern dritte Gubriströhre
Die Limmatstadt und die FRZ Flughafenregion Zürich haben zur Inbetriebnahme der dritten Röhre am Gubristtunnel einen Tunnel-Lunch mit Vorbesichtigung organisiert. Am 15. April 2023 fand das öffentliche Tunnelfest

Strabag eröffnet ersten Standort in der Westschweiz
Strabag hat in Morges seinen ersten Standort in der Westschweiz eröffnet. Das Bauunternehmen ist bereits mit rund 20 Standorten in der Deutschschweiz

Nachhaltiges Bauen folgt kantonalen Regelungen
Der Ukraine-Krieg und seine Konsequenzen haben uns die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eindrücklich vor Augen geführt. Ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientierten Energiepolitik ist die Nachhaltigkeit im

Nominierte für Building-Award stehen fest
In diesem Jahr sind 22 Projekte für den Building-Award nominiert worden. Zu ihnen gehören etwa der Gasometer in Schlieren ZH, die neue Power-to-Gas-Anlage in Dietikon ZH und eine innovative textile Erdwärmesonde aus Thayngen

Bauen+Wohnen Aargau beginnt am 20. April
Die Frühlingsmesse Bauen+Wohnen Aargau findet vom 20. bis 23. April im Tägi in Wettingen statt. Rund 200 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen in vier Hallen und auf dem

Fensterbauer 4B erzielt höchsten Nettoumsatz seiner Geschichte
Der Fensterbauer 4B hat seinen Nettoumsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 14,7 Prozent auf 204,2 Millionen Franken gesteigert. Das ist der höchste Wert in der 127-jährigen Firmengeschichte. Auch die Investitionen stiegen um 45,5 Prozent auf 4,8 Millionen

Holcim und Norman Foster Foundation bauen nachhaltige Flüchtlingsunterkunft
Der Baustoffkonzern Holcim und die Norman Foster Foundation arbeiten bei einem Forschungsprojekt für nachhaltige Wohnungen für Vertriebene zusammen. Das Projekt Essential Homes wird während der Eröffnung der Architekturbiennale 2023 in Venedig am 17. Mai