
Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte

Fünf Jahre digitale Offensive auf dem Bau
Die Einführung des Informationssystems Allianz Bau (ISAB) durch eine breite Allianz von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften hat den digitalen Wandel auf Baustellen vorangetrieben. Innerhalb von fünf Jahren ist ISAB zu einer bedeutenden Informationsplattform für die Durchsetzung

Der Durchgangsbahnhof an der LUGA 2024
Vom 26. April bis 5. Mai 2024 öffnet die Zentralschweizer Frühlingsmesse Luga ihre Tore und präsentiert eine faszinierende Sonderschau zum Durchgangsbahnhof Luzern. Ein Jahrhundertprojekt, das nicht nur die Region Luzern, sondern die gesamte Zentralschweiz nachhaltig prägen

Start des Wettbewerbs für den «Aerogel Architecture Award 2024»
Der renommierte «Aerogel Architecture Award» öffnete am 20. Januar 2024 erneut seine Pforten für innovative und energieeffiziente Architekturprojekte. Architekten, Bauingenieure und Studierende dieser Fachrichtungen sind eingeladen, ihre Projekte, die Aerogel-Materialien nutzen, bis zum 14.

Kanton Basel-Stadt verbaut künftig CO2-negativen Asphalt
Der Kanton Basel-Stadt will künftig bei den Strassenarbeiten grünen Asphalt verwenden. Die getestete und für gut befundene neue Mischung enthält 50 Prozent Recyclingasphalt und 2 Prozent von Industrielle Werke Basel (IWB) produzierte Pflanzenkohle. Sie bindet mehr CO2, als traditioneller

Urbanistica fordert Rückkehr zur Stadtplanung
Urbanistica setzt sich für bedürfnisgerechte Stadtplanung und bezahlbaren Wohnraum ein. Die neue Vereinigung für guten Städtebau hat ein Manifest für eine nachhaltige Städteplanung lanciert. Das Manifest soll einen Diskurs über Stadtplanung und Städtebau

Private Umbauprojekte lassen die Bauinvestitionen im Jahr 2022 ansteigen
Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,8% angestiegen. Besonders zugenommen haben dabei die privaten Umbauinvestitionen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3% und jene in den Tiefbau sanken um 0,1%. Dies zeigen die provisorischen Resultate der

Zweite Röhre Gotthard-Tunnel: erste Tunnelbohrmaschine «Carla» am Ziel
Wichtiger Meilenstein beim Bau der zweiten Gotthardröhre: Mit ihrem Schneidrad mit Durchmesser von mehr als sieben Metern trieb Tunnelbohrmaschine «Carla» seit August 2022 den Zugangsstollen zur Störzone Nord ins Gotthardmassiv. 3'950 m tief im Berg ist Carla am 23. April 2023 an ihrem Ziel

Aargauer Departement wird für Mediation ausgezeichnet
Das Aargauer Departement für Bau, Verkehr und Umwelt wird mit dem Schweizer Mediationspreis 2023 ausgezeichnet. Damit wird sein konsensorientiertes Verfahren zum Einbezug unterschiedlicher Interessen bei Projekten der Infrastruktur geehrt. Der Aargau erhält den Preis als erster

BAU feiert gelungenes Comeback
Nach über vier Jahren Pause meldet sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – mit einem hervorragenden Ergebnis zurück. Rund 190.000 Besucher informierten sich zwischen dem 17. und 22. April auf dem Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.260

Neuer Re-Use-Pavillon am FHNW Campus Muttenz
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat im Park des FHNW Campus in Muttenz einen Pavillon errichtet, der durch Studierende konzipiert wurde und das Ziel hatte, Bauteile wiederzuverwerten. Dieser ist als Aufenthaltsort für Hochschule und Anwohnende gleichermassen

Morand Constructions Métalliques baut erstes Tragwerk aus dekarbonisiertem Stahl
Morand Constructions Métalliques hat beim Bau eines neuen Autohauses das schweizweit erste Tragwerk aus dekarbonisiertem Stahl aufgestellt. Dadurch konnte der CO2-Fussabdruck der Konstruktion um das Siebenfache im Vergleich zu klassischem Stahl gesenkt

Implenia realisiert Immobilienprojekte in Genf und Lausanne
Implenia wird den Hauptsitz einer internationalen Organisation in Genf renovieren. Zudem wurde die Bau- und Immobilienfirma aus Opfikon von Pulse mit dem Bau zweier Forschungsgebäude im Distrikt Lausanne beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt 200 Millionen

FHNW weiht Pavillon aus wiederverwerteten Bauteilen ein
Studierende der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben eine ehemalige Holzrampe für den Bau eines Pavillons genutzt. Er kann von Hochschule und Quartier in Muttenz genutzt werden. Am 27. September war Einweihung.

Grundstein für die Wohnsiedlung Gupfengarten ist gelegt
Steiner AG nimmt im Verbund mit Eiffage Suisse AG, Evostate Immobilien AG und Graf Biscioni Architekten die Arbeiten für die Überbauung Gupfengarten in Niederweningen auf. Das Wohnquartier entspricht den Anforderungen für nachhaltiges Bauen und soll Ende 2023 bezugsfertig sein.

Empa erforscht klimafreundlichen Beton
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am


Siegerprojekt für Quartier Reussbühl West ist gekürt
Das Projekt „Habitat – Quartier im Hain“ hat den Studienauftrag für das Luzerner Quartier Reussbühl West gewonnen. Wenn Energiedienstleister CKW seinen dortigen Standort aufgibt, soll auf dem 27’000 Quadratmeter grossen Areal ein lebendiges Stadtviertel entstehen.