
Hächler baut mit nachhaltigen Rohstoffen in Baden
Das Bauunternehmen Hächler hat in Baden im Auftrag der Stadt an der Stadtturmstrasse einen Bodenrost erstellt. Die Hächler AG Holzbau verwendete dafür Lärchenholz aus der Region, um den Bau nachhaltig zu

Office LAB wird neue Mieterin im Konnex Baden
Die SPGI Zurich hat mit Office LAB eine neue Mieterin für das Konnex Baden gewonnen. Das Zürcher Unternehmen bietet selbst Coworking-Büros zur Miete an. Ab Januar 2024 will Office LAB 2800 Quadratmeter belegen und die Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen für das Konnex übernehmen.

Badefans kaufen Thermalbad Zum Raben in Baden
Der Verein Bagni Popolari will über eine neue Genossenschaft das leerstehende Thermalbad Zum Raben in Baden kaufen und kulturell nutzen. 600 Genossenschaftsanteile wurden jetzt gezeichnet und die zum Kauf benötigten 780’000 Franken eingenommen.

Villa Boveri bleibt einer der schönsten Sitzungsorte
Die Villa Boveri in Baden hat auch in diesem Jahr wieder das Gütesiegel Herausragend in der Kategorie Meetinglocations vom Portal eventlokale erhalten. Sie gehört damit zu den schönsten Sitzungsorten der Schweiz.

Konnex Baden gewinnt zwei weitere Mieter
Im Gebäudekomplex Konnex im Zentrum von Baden sind zwei weitere Flächen von der SPGI Zurich AG vermietet worden. Rund 35’000 Quadratmeter Flächen stehen dort zur Verfügung. Der Komplex wird derzeit

City Com Baden lädt zum 2. Forum Einkaufsstadt ein
City Com Baden und die Kontaktstelle Wirtschaft der Stadt Baden laden zum 2. Forum Einkaufsstadt Baden am 2. Juni ein. Themen des informativen Abends für den Detailhandel sind Immobilienfragen.

AMAG übergibt Preis an Killer Interior
Die Killer Interior AG hat den Preis für ihren Sieg beim Family Business Award der AMAG erhalten. Inhaber Marco Killer nahm einen Audi Q4 e-tron für sein Familienunternehmen mit besonders nachhaltiger Unternehmensführung entgegen.

Zwei Frauen stärken den Vorstand der SVSM
Die Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) hat auf ihrer Generalversammlung zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Mit Limmatstadt-Geschäftsführerin Jasmina Ritz sind jetzt drei Limmattaler im SVSM-Vorstand.

Regionalwerke Baden wollen Verwaltungsgebäude aufstocken
Das Verwaltungsgebäude der Regionalwerke Baden inmitten der Stadt Baden soll erweitert werden. Geplant ist die Aufstockung des Werkstattflügels und die Erweiterung der Tiefgarage. Die Realisierung des Bauprojekts ist für 2024 geplant.

Modellstadt Baden schliesst erste Projektphase ab
Das Projekt einer Modellstadt der Region Baden hat die erste Arbeitsphase abgeschlossen. Vertreter der Stadt Baden und weiterer Gemeinden haben die Ergebnisse aus vier Arbeitsgruppen diskutiert und das Vorgehen in der 2. Projektphase

Erdgeschossflächen richtig (um)genutzt
Das Umnutzen leerstehender Erdgeschosse ist in der Stadtentwicklung – aktuell noch einmal verstärkt durch corona-bedingte Geschäftsaufgaben – ein grosses Thema. Wie lassen sich alte Retailflächen in Orts- und Stadtzentren reaktivieren? Sind vielleicht Coworking-Konzepte das Allheilmittel?

Grundlagenbericht zur Fusion von Baden und Turgi liegt vor
Baden und Turgi haben den Grundlagenbericht über Chancen und Risiken einer Gemeindefusion fertiggestellt. Der liegt zur Einsicht auf und wird in einer Live-Übertragung mit den Amännern und an Info-Ständen

Alte Baumwollspinnerei in Turgi wird Bürokomplex
In der alten Baumwollspinnerei in Turgi entstehen Büroflächen. Ab dem 1. April können 7000 Quadratmeter Büros und Gewerbeflächen gemietet werden. Eigentümer ist die zu Regionalwerke Baden gehörende Limmatkraftwerke

Regierung bremst bei Verkehrsplanung für Baden
Das neue Gesamtverkehrskonzept für den Raum Baden-Wettingen ist in der Anhörung auf Vorbehalte getroffen. So werden die Umnutzung der Hochbrücke Baden und die neue Limmatbrücke kritisiert. Der Regierungsrat will das Konzept daher noch nicht im Richtplan

Eine weltweite Karriere
Die Karriere einer Persönlichkeit wie Mario Botta in wenigen Zeilen zu beschreiben, ist notwendigerweise eine reduzierende Übung. 1943 in Mendrisio geboren, besuchte er nach einer Lehrzeit in Lugano das Kunsthochschule in Mailand und setzte sein Studium an der Universität für Architektur in

Altes Freibad hat römischen Ursprung
Baden – Archäologen haben am Ostende des Kurplatzes ein öffentliches Badebecken freigelegt. Es wurde vom Ende des Mittelalters bis in das 19. Jahrhundert als Freibad genutzt. Der Ursprung reicht aber bis in römische Zeiten

Zentrumsnahe Wohnungen auf dem Brauerei-Areal
Die Areale der Brauerei H. Müller AG und Erbengemeinschaft Burger grenzen unmittelbar an den Bahnhof Baden an und befinden sich in Gehdistanz zur Badener Altstadt. Seit 1897 wird auf dem Areal Bier gebraut. Die Areale weisen heute eine dichte Bebauung mit Gewerbenutzungen auf. Die Brauerei H.

Das Museum Villa Langmatt soll erhalten bleiben
Das Museum Langmatt in Baden gilt als einzigartig in der Schweizer Museumslandschaft. Die Jugendstilvilla des Industriellenehepaares Sidney und Jenny Brown-Sulzer beherbergt eine erlesene Kunstsammlung französischer Impressionisten. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit viel persönlichem

Das Schulhaus «Pfaffechappe» wird zu einem Primarschulhaus
Ein Blick in die Vergangenheit: Die Schulanlage «Pfaffechappe» wurde 1973/74 als eine der grössten Schulbauten der Volksschule Baden gebaut. Das Schulhaus «Pfaffechappe» soll nach dem Umzug der Real- und Sekundarschule in das neue Sekundarstufenzentrum Burghalde im Sommer 2021 umfassend

Neues Thermalbad für Baden und Neugestaltung des Verenahofgevierts
Ziel ist es, das Bädergebiet gesamthaft aufzuwerten. Das natürlich vorhandene Thermalquellwasser soll wieder Beachtung finden und einen nachhaltigen Nutzen bringen. Das breite Angebot umfasst eine auf Gesundheit und Erholung ausgerichtete Therme, Wellness und Gastronomie. Der Neubau im Limmatknie

Tag des Gebäudetechnikmanagements findet in Baden statt
Baden AG – Der Verein energie-cluster.ch und pro clima richten den diesjährigen Kadertag Gebäudetechnik am 10. November in der Trafohalle Baden aus. Dabei steht in mehreren Referaten und im direkten Austausch das Thema Führung im

Aargau treibt Weiterführung von Limmattalbahn voran
Der Regierungsrat hat eine Botschaft zuhanden des Grossen Rates verabschiedet, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Demnach soll die Fortführung der Limmattalbahn von Killwangen nach Baden nun auf die Stufe Zwischenergebnis angehoben werden. Bislang wird das Projekt im kantonalen Richtplan als