
Erste Bauetappe im Unterfeld Süd in Baar startet 2025
Mit dem Bau eines Wohnhochhauses und eines Gewerbegebäudes beginnt die Realisierung der ersten Etappe des Unterfelds Süd in Baar. Die deutliche Zustimmung der Baarer Bevölkerung am 22. September 2024 und die innovative Planung schaffen neue Massstäbe für urbanes Wohnen und Arbeiten. Der

«Vision 2040»AROVA HALLEN in Flurlingen
Im Areal AROVA HALLEN in Flurlingen soll gemäss Zielbild bis 2040 ein modernes und lebendiges Quartier entstehen können, in dem Arbeiten und Wohnen harmonisch vereint werden. Mit 250 geplanten Wohnungen und der Erhaltung von 400 Arbeitsplätzen soll eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige

Potenzial zur Transformation trotz Entwicklungsverzug in Basel
Eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo, in Auftrag gegeben von der Initiative «Basel vorwärts», zeigt, dass Basel in den Bereichen Wohnungsbau sowie Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum im Vergleich zu anderen grossen Schweizer Städten zurückbleibt. Trotzdem birgt die Stadt ein
«Graubünden ist ein idealer Ort zum Arbeiten, Leben und Investieren.»
Regierungsrat Marcus Caduff im Gespräch Inmitten von Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und dem Arbeitskräftemangel sieht der Kanton Graubünden zahlreiche Chancen für die Wirtschaft und die Lebensqualität. Um die wirtschaftliche Entwicklung weiter voranzutreiben, investiert der

Kraftwerk Palanggenbach feiert Eröffnung
Das Wasserkraftwerk Palanggenbach ist nach Tests und Arbeiten zur Optimierung nun auch offiziell eröffnet worden. Es soll jährlich rund 11,5 Gigawattstunden Strom liefern. Das Kraftwerk ist ein Partnerprojekt von aventron, EWA-energieUri, Korporation Uri und der Gemeinde

Le mur de soutènement de la plate-forme de la cathédrale sera rénové
Die Stützmauer der Münsterplattform weist witterungsbedingt an verschiedenen Stellen Schäden auf und muss deshalb saniert werden. Die Arbeiten werden ab Februar in mehreren Etappen ausgeführt und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Als Erstes wird das Gerüst an der Ost- und an Teilen der

WWZ geht Fernwärmenetz in Rotkreuz an
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für ein Fernwärmenetz im Zentrum von Rotkreuz ZG. Ab Sommer 2024 sollen die anliegenden Liegenschaften mit Fernwärme aus der Vebrennungsanlage für Kehricht in Perlen ZG versorgt werden können. Die Arbeiten sind Teil des Wärmeverbunds
