
Halter plant Hochhaus in St.Gallen
Die Halter AG entwickelt für die Innenstadt von St.Gallen ein Nutzungsprojekt mit einem neuen Hochhaus. In Bahnhofsnähe sollen Wohnen und Arbeiten mit Kultur, Gewerbe und Gastronomie verbunden

Neue Visitenkarte für Sursee
Auf dem Ulrich-Areal entsteht mit ALEA ein nachhaltiges und innovatives Bauprojekt, welches Wohnen und Arbeiten vereint. Die Initianten sind keine auswärtigen Investoren, sondern gut vernetzte und in Sursee verwurzelte

Le mur de soutènement de la plate-forme de la cathédrale sera rénové
Die Stützmauer der Münsterplattform weist witterungsbedingt an verschiedenen Stellen Schäden auf und muss deshalb saniert werden. Die Arbeiten werden ab Februar in mehreren Etappen ausgeführt und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Als Erstes wird das Gerüst an der Ost- und an Teilen der

Das Nauentor-Areal wird zum Wohn- und Arbeitsgebiet
Die beiden Grundeigentümer, die Post und die SBB, planen direkt am Bahnhof Basel SBB drei Neubauten sowie einen Sockelbau. Projektiert ist ein attraktiver Ort für Wohnen, Arbeiten und

WWZ geht Fernwärmenetz in Rotkreuz an
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für ein Fernwärmenetz im Zentrum von Rotkreuz ZG. Ab Sommer 2024 sollen die anliegenden Liegenschaften mit Fernwärme aus der Vebrennungsanlage für Kehricht in Perlen ZG versorgt werden können. Die Arbeiten sind Teil des Wärmeverbunds

Bahnhofsareal Wettingen wird Wohnquartier
Beim Bahnhof Wettingen soll auf dem SBB-Areal ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten entstehen. Das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs dazu liegt vor. Die Projekte können bis am Dienstag, 8. März, im Tägi eingesehen werden.

Swiss Prime Quartier Riverside ist bezugsfertig
Olten/Zuchwil SO – Die ersten Wohnungen im Riverside Zuchwil werden im Oktober bezogen. Das neue Quartier zum Wohnen und Arbeiten an der Aare ist von der Swiss Prime Anlagestiftung entwickelt worden. Insgesamt 120 der 140 Mietwohnungen sind schon

Solar-Offensive soll tausende Arbeitsplätze schaffen
Der Ausbau der Photovoltaik kann laut einer von der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) in Auftrag gegebenen Studie deutlich zum Arbeitsplatzzuwachs beitragen. So sei in kurzer Zeit die Schaffung von schweizweit 14‘000 neuen Arbeitsplätzen