Standortförderung – quo vadis?

Juni 2019

Alljährlich im Frühjahr lädt die Schweizerische Vereinigung für Standortma-nagement SVSM zum Tag des Standortmanagements. Hier treffen sich Standortmanager, Wirtschaftsförderer, Immobilien-Fachleute und Vertreter von Gemeinden, Städten und Kantonen, um Fallbeispielen zu lauschen, branchenspezifische Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und ihr Netzwerk zu pflegen. Der diesjährige Anlass, der am 28. März 2019 am Flughafen Zürich stattfand, widmete sich der Fragestellung «Standort-förderung – quo vadis?»

Anita Martinecz-Fehér, stv. Leiterin Standortförderung des Kantons Zürichs, brachte es in ihrer Grussbotschaft gleich zu Beginn des Anlasses auf den Punkt: «Wir Standortförderer säen und säen und säen – und irgendwann einmal, vielleicht völlig unerwartet, können wir die Früchte unserer Arbeit ernten.» Wie viel Arbeit bis dahin nötig ist, zeigten unter anderem die Ausführungen von Botschafter Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung des Bundes: Die Strategie «Standortförderung 2020+» mit einem Budget von rund 120 Millionen Franken pro Jahr ist umfassend, und involviert sind nicht nur die Direktion für Standortförderung, sondern acht weitere Organisationen, die im Auftrag für das SECO arbeiten. Auch Roger Tognella, Initiant des ersten e-Prix in der Schweiz und Standortmanager des Jahres 2018, wies auf die Langfristigkeit von Standortförderungsmassnahmen hin: «Die Mobilität verändert sich. Und mit einem solchen Event ist es möglich, die Schweiz im interna­tionalen Kontext als Innovationsstandort im Bereich der Mobilität zu positionieren.»

Digitalisierung ist die Zukunft
Der Zukunft des Detailhandels widmete sich Andreas Zürcher, Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich. Studien gehen davon aus, dass im Jahr 2020 rund 20 Prozent des Detailhandelsgeschäftes online abgewickelt werden; eine Entwicklung, die nicht nur die Detailhändler vor grosse Herausforderungen stellt, sondern sich auch auf Innenstädte und deren Belebung auswirkt: «Die Generationen Z und Alpha besuchen physische Stores nur noch dann, wenn der Besuch zu einem Erlebnis wird», hielt Zürcher fest. Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebens- und Geschäftsbereichen sorgt auch für weitere Herausforderungen, wie Franz J. Menayo, Head of Community Relations bei UPC Schweiz GmbH, aufzeigte: «Die Schweiz ist weltweit die Nummer fünf was die Versorgung mit Breitband-Internet betrifft. Nichtsdestotrotz steigen die Ansprüche laufend: Ein gut ausgebautes Glasfasernetz ist ein Wirtschaftsmotor und für die Standortattraktivität entscheidend.»

Professionalisierung dank Ausbildung
Aller Digitalisierung zum Trotz: Das Standortmanagement lebt nach wie vor von Menschen und deren Vernetzung. Umso erstaunlicher ist es, dass es in der Schweiz im Gegensatz zum Ausland keine Aus- oder Weiterbildung zum Standortmanager/zur Standortmanagerin gibt. André Gassmann, Leiter Kommunikation und Marketing der Gemeinde Emmen und als Vorstandsmitglied der SVSM zuständig für das Ressort Aus- und Weiterbildung des Verbandes, stellte ernüchtert die Ergebnisse seiner Abklärungen vor: «Es gibt einige Angebote, die das Thema Standortmanagement aufgreifen – dies aber immer nur am Rande. Die SVSM hat deshalb Gespräche auf Bundesebene geführt und erarbeitet derzeit die Grundlagen für eine Ausbildung zum Standortmanager/zur Standortmanagerin als Berufsbild mit eidgenössischem Abschluss oder auf Stufe Fachhochschule. Als Dachverband sehen wir uns in der Pflicht, eine Professionalisierung zu erreichen.»

Immobilien und Standorte sind eng verknüpft
Wie eng Immobilien und Standorte verknüpft sind, zeigten die Ausführungen von Tobias Achermann, CEO von Zug Estates AG und Preisträger des SVSM Awards 2018: Die Entwicklung des «Suurstoffi-Areals» ist nicht nur ein grosses Immobilienprojekt, sondern hat aufgrund seiner Dimensionen spürbare Auswirkungen auf den Standort Rotkreuz. Auch die Ausführungen von Roger Ochsner, Leiter Anlageobjekte Zürich & OST bei der SBB AG, Immobilien Development, zeigten die enge Verknüpfung von Immobilien und Standorten. So handelt es sich bei den grösseren Projekten der SBB oft um Arealentwicklungen, die in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Standortförderern geplant werden. Praxisbeispiele erfolgreicher Ansiedlungen zeigten Sebastian Friess, Leiter der Standortförderung des Kantons Bern, und Beat Bachmann, Leiter der Kontaktstelle Wirtschaft des Kantons Zug.

Eine neue Landkarte der Schweiz
Dem viel diskutierten Thema Landesausstellung widmete sich Juri Steiner: Er stellte als Kurator die NEXPO, eine Initiative von zehn Schweizer Städten vor, und hielt fest: «Die neue Landesausstellung ist in vielerlei Hinsicht neu: Sie ist dezentral und umfasst die ganze Schweiz. Sie ist partizipativ und eine Einladung an alle. Sie ist evolutiv und nicht auf den Moment beschränkt, sondern als Bewegung angelegt.» Es gebe so viele grosse Themen, über die in der Schweiz gesprochen werden sollte – und genau das solle an den vielen verschiedenen Standorten mit kleinen und grossen Projekten möglich werden. Das Ziel der NEXPO ist denn auch nichts weniger als die Suche nach Wahrzeichen, das Erstellen einer neuen Landkarte des Standortes Schweiz.

Erfreuliche Mitgliederentwicklung
Im Rahmen des Tags des Standortmanagements fand auch die 20. Generalversammlung der SVSM statt. Präsident Beny Ruhstaller zog ein erfreuliches Fazit der Entwicklung des Verbandes: Die Mitgliederzahlen konnten in den vergangenen Jahren laufend gesteigert werden; aktuell zählt die SVSM 84 Mitglieder. Ebenso erfreulich ist das grosse Engagement der Vorstandsmitglieder, die sich überdies alle zur Wiederwahl stellten und einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden. Der Vorstand setzt sich somit weiterhin aus folgenden Personen zusammen:
• Beny Ruhstaller (Präsident) acasa Immobilien-Marketing GmbH, Glattpark (Opfikon)
• Michael Domeisen, Direktor House of Winterthur
• André Gassmann, Leiter Kommunikation und Marketing/ Wirtschaftsförderung Gemeinde Emmen
• Markus Müller, Gründer und Geschäftsführer SOULWORXX, Olten
• Stefan Otziger, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Thun
• Beat Ritschard, Geschäftsführer Standortförderung Zimmerberg-Sihltal und Wirtschaftsförderung Höfe
• Albert Schweizer, Bereichsleiter Immobilien & Standortförderer Stadt Schlieren ■

Weitere Artikel