ETH project aims to make ultra-green concrete accessible worldwide
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat einen ultra-grünen, kostengünstigen Beton entwickelt, der auf CO2-armen Zement und eine Neuformulierung des Betons setzt. Damit gelingt die Reduktion der Emissionen um bis zu 75 Prozent. Die Produktion des Zements läuft bereits
Pavilion on ETH campus receives an Arc Award
Ein von Studierenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) mit Materialien von abgerissenen Pavillons errichteter Bau ist mit einem Arc Award geehrt worden. Mit dem Arc Award prämiert die Schweizer Baudokumentation jährlich die besten Bauten der
“NEST provides the ideal environment to further develop our innovation”
Building façades hold great potential for producing and saving energy. Today, however, this potential is still too little used. As part of the NEST HiLo unit, researchers from the Architecture and Building Systems Group at ETH Zurich have developed an innovative adaptive solar façade that
ETH Campus Hönggerberg continues to develop
Just under half of ETH members currently study and work at the Hönggerberg campus in Zurich. This campus is to be continuously developed and densified internally. The vision includes an attractive site with the character of a city quarter, which combines buildings for teaching and research with
Intelligent building technology thanks to shared innovation
Smart Buildings versprechen Energieeffizienz und nachhaltige Komfortsteigerung. Bouygues Energies & Services engagiert sich stark in der Entwicklung solch intelligenter, vernetzter Gebäude. Die Empa, eine Forschungsinstitution des ETH-Bereichs, liefert dabei Daten und Erkenntnisse und bietet mit
Another location for start-ups is being created in the greater Zurich area
Die Elektron AG beteiligt sich als Immobilieneigentümer bei der Gründerorganisation grow. In diesem Rahmen stellt Elektron Labor- und Büroflächen für die jungen Life Science-Unternehmen Araris Biotech und Nemis Technologies zur Verfügung.
ETH robots build hanging gardens for Zug
An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) werden derzeit die Grenzen des interaktiven Architekturdesigns und der digitalen Fabrikation verschoben: Für den Tech Cluster Zug bauen vier Roboterarme mithilfe Künstlicher Intelligenz die 22,5 Meter hohe bepflanzte Skulptur
Milestone for sustainable building is being created in Zug
Die Bauarbeiten für das bisher grösste Bauprojekt mit CO2-angereichertem Beton haben am Mittwoch begonnen. Er wird von Holcim für den Neubau des Produktions- und Montagegebäudes von V-ZUG geliefert. Das CO2-Anreicherungsverfahren stammt vom Start-up neustark.
Empa achieves record for flexible solar cells
Forschenden der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist bei CIGS-Solarzellen auf flexibler Polymerfolie ein neuer Rekord gelungen. Sie konnten deren Wirkungsgrad nahe an den Wert herkömmlicher, nicht biegsamer Solarzellen heben.
Concrete 3D printed bridge unveiled in Venice
Auf der Architektur-Biennale in Venedig ist heute die erste 3D-gedruckte Bogenbrücke aus Beton ihrer Art eingeweiht worden. Sie wurde von der Block Research Group der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und Partnern entworfen. Ermöglicht wurde sie von
University of Zurich relies on Winterthur water flow
Stadtwerk Winterthur wird neu die Universität Zürich mit Strom aus Wasserkraft beliefern. Auch das Kantonsspital Zürich und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich beziehen weiter Winterthurer Wasserstrom. Stadtwerk Winterthur hat die entsprechenden Ausschreibungen gewonnen.
Zurich and Singapore are exploring big cities
Die ETH Zürich und drei Hochschulen Singapurs erforschen gemeinsam nachhaltige Entwicklungsstrategien für Städte und ihr Umland. In den aktuellen Projekten geht es unter anderem um grünes Bauen, neue Recycling-Technologien und Lebensmittelproduktion in Metropolregionen.
Sevensense co-founder praises Switzerland as a location for robotics
Die Schweiz biete einen guten Nährboden für Robotik-Start-ups, meint Roland Siegwart. Der ETH-Professor und Mitgründer des Jungunternehmens Sevensense lobt unter anderem die vorhandenen Fachkenntnisse in der Präzisionsmechanik und bei
ETH students create innovative bamboo pavilion
Studierende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben einen filigranen und dennoch stabilen Pavillon aus Bambus entwickelt. Für Entwurf und Konstruktion wurden neueste Technologien eingesetzt. Verbindungsstücke und Verschattungselemente entstanden im 3D-Druck.