
Swisspor baut in Reiden
Kanton Luzern und Gemeinde Reiden wollen in Reiden Mehlsecken ein Cluster für Gebäude- und Umwelttechnologie aufbauen. Die Firma swisspor wird dort ein Werk für moderne Dämmstoffe einrichten. Forschungspartnerin ist die Hochschule Luzern.

SVIT Swiss Real Estate Forum 2022 – Digitalisierung, Disruption und Datenflut im Fokus
Das diesjährige Forum des Schweizerischen Immobilienverbands SVIT fand am 23. und 24. Juni im Verkehrshaus Luzern statt. Neben rund 200 Branchenvertretern kamen auch einige Akteure aus Politik, Wirtschaft und

Hug weiht klimaneutrales Backhaus ein
Hug hat in Malters eines der modernsten und stromsparendsten Produktionszentren für Backwaren der Schweiz eröffnet. Als Meilenstein bezeichnet das traditionsreiche Familienunternehmen auch, dass es seit dem 1. Juni erstmals von zwei Frauen und in Co-Leitung geführt wird.

ewl eröffnet klimaneutrales Rechenzentrum im Erdreich
Energie Wasser Luzern (ewl) hat ein nachhaltiges Rechenzentrum in einem unterirdischen Stollen in Betrieb genommen. Es bietet Hochsicherheit und wird mit Ökostrom und Seewasserkühlung CO2-neutral betrieben.

Siegerprojekt für Quartier Reussbühl West ist gekürt
Das Projekt „Habitat – Quartier im Hain“ hat den Studienauftrag für das Luzerner Quartier Reussbühl West gewonnen. Wenn Energiedienstleister CKW seinen dortigen Standort aufgibt, soll auf dem 27’000 Quadratmeter grossen Areal ein lebendiges Stadtviertel entstehen.

Walo bringt neuen Bodenbelag im Gübelin-Museum auf
Das Dietiker Bauunternehmen Walo Bertschinger hat im Gübelin-Museum in Luzern die Ausstellungshallen mit einem neuen Bodenbelag versehen. Er soll das Museum als ein zusätzliches Kunststück schmücken.

«Putz und Farbe» – Preis für beste Objekte
Mit dem «Schweizer Preis für Putz und Farbe» werden im Rahmen der appli-tech vom 8. bis 10. Februar 2023 zum vierten Mal ausgeführte Bauten und Raumkonzepte ausgezeichnet, die einen differenzierten, nachhaltigen und qualitätvollen Umgang mit Putz und Farbe zeigen. Geeignete Projekte können

Planung für Burn-out-Klinik in Vitznau geht in nächste Runde
Die Planung für ein neues Gesundheitszentrum in Gruebisbalm bei Vitznau ist nach Bedenken der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission völlig überarbeitet worden. Massgeblich daran beteiligt sind die Zeitraum Planungen AG und Roman Hutter Architektur in Luzern.

Luzerner Jungforscher erhalten Siemens Excellence Award
Patrick Heller und Lorenz Rüegsegger haben den Excellence Award von Siemens Schweiz erhalten. Die beiden Jungforscher der Hochschule Luzern haben ein System für die dezentrale Aufbereitung von Brauchwarmwasser entwickelt, das ein hohes energetisches Sparpotenzial aufweist.

4B setzt auf Nachhaltigkeit
Das Traditions- und Familienunternehmen 4B setzt konsequent auf Nachhaltigkeit und produziert ab 2023 ausschliesslich Fenster aus Holz/Metall. Mit Holz fokussiert 4B auf einen 100 Prozent klimaneutralen Rohstoff. In der Konsequenz wird die Fabrikation in Emmen geschlossen, die auf die Herstellung

Vierwaldstättersee soll Luzerner Neustadt temperieren
ewl energie wasser luzern baut die Wärmeversorgung mit See-Energie in Luzern aus. Mitte Mai sollen die Bauarbeiten für die Netzerweiterung Richtung Kleinstadt beginnen. Im Endausbau ist der Anschluss von bis zu 3700 Haushalten im Zentrum von Luzern geplant.

Uneco stellt aus Holz Benzin und Diesel her
Die Uneco Energie Schweiz AG wird in Buttisholz synthetischen Treibstoff aus Biomasse produzieren, primär aus Holzresten. Mit seiner Pilotanlage will das Unternehmen zeigen, wie „putinfreie“ Energie aus dem Labor in die lokale Realwirtschaft kommen kann.

Finalisten für den Enterprize stehen fest
Holzbau-LAB, Swiss Mobility Programm und Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz haben es ins Finale für den Enterprize geschafft. Der Preis wird jährlich von der SVC-Stiftung und der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung für herausragende Projekte der

Eberli baut neues Luzerner Stadthotel
Die Obwaldner Eberli AG übernimmt die Gesamtprojektleitung und die Bauleitung beim Stadthotel Tribschen in Luzern. Dabei wird das bestehende Bürogebäude von HG Commerciale und der Zentralschweizerischen Baumeisterverbände durch einen Neubau

Kanton Luzern erhöht Fördergelder für Energie
Hausbesitzerinnen und -besitzern stehen im Kanton Luzern 2022 fast doppelt so viele Energie-Fördergelder zur Verfügung wie im Vorjahr. Insgesamt stehen 23 Millionen Franken bereit. Neu sind auch Massnahmen wie Lademöglichkeiten für Stromautos in Mehrfamilienhäusern

Logistikcenter Luzern nimmt Form an
Imbach Logistik richtet im Luzerner Littauerboden ein neues Logistikzentrum ein. Die Hülle des 30’000 Quadratmeter grossen Gebäudes ist nun fast fertiggestellt. Im Herbst 2024 will Imbach Logistik zwei vollautomatisierte Lager in Betrieb nehmen.

Schilliger Holz AG plant neues Werk in Perlen
Die Schilliger Holz AG will ein Produktionswerk für Holzfaserdämmplatten in Perlen realisieren. Es soll auf dem Fabrikareal der Perlen Papier AG entstehen. Die Inbetriebnahme ist für 2023

Standort Luzern trotzt der Pandemie
Trotz Corona-Pandemie haben sich 2020 insgesamt 19 Unternehmen im Kanton Luzern angesiedelt. In den kommenden fünf Jahren wollen sie 329 neue Arbeitsplätze schaffen. Ausserdem wurden im Vergleich zum Vorjahr mehr Start-ups

Zentralschweiz bleibt attraktiver Firmenstandort
Die Zentralschweizer Kantone haben trotz der Corona-Pandemie Erfolge bei der Ansiedlung von Unternehmen verzeichnet. Die Zeit wurde zudem genutzt, um neue Projekte vorzubereiten. Diese werden nun

Hochschule Luzern testet Erweiterte Realität für Stadtplanung
Die Hochschule Luzern hat für die Stadtplanung eine Visualisierung auf Basis von Erweiterter Realität entwickelt. Gemeinsam mit der Stadt Luzern testet sie deren Potenzial am Beispiel einer Umgestaltung von Bahnhofstrasse und Theaterplatz.

Hochschule Luzern widmet sich klimagerechtem Bauen
Die Hochschule Luzern hat in ihrer Studie „Bereit für den Klimawandel?“ konkrete Handlungsempfehlungen für das klimagerechte Bauen erarbeitet. Sie sollen Kühl- und Klimageräte überflüssig machen und die passiven Möglichkeiten

Tschopp Holzindustrie kommt mit Sägewerk voran
Die Tschopp Holzindustrie AG hat die Tiefbauarbeiten für ihre neue Sägehalle in Buttisholz abgeschlossen. Nun werden die Hochbauarbeiten gestartet. Das Unternehmen investiert insgesamt 75 Millionen Franken in das neue Sägewerk. Es soll 2023 in Betrieb

Emmi legt Grundstein für neue Käserei
Emmi hat am Donnerstag die Grundsteinlegung für ihre neue Käserei gefeiert. Die Milchverarbeiterin investiert 50 Millionen Franken in das neue Gebäude. Es soll Ende 2022 in Betrieb genommen werden.

Renovierung von Mandarin Oriental Palace Luzern kommt voran
Das Hotel Palace Luzern wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 als Mandarin Oriental Palace Luzern wiedereröffnet. Derzeit wird es umfassend renoviert. Dabei übernimmt die Baulink AG mehrere Aufgaben. Für die Innenarchitektur ist das Büro Jestico & Whiles

Renovation und Erweiterungsbau: Hospiz Zentralschweiz Luzern
Ein altes Wohnhaus mit integrierter Arztpraxis wurde vollumfänglich renoviert und mit einem Erweiterungsbau ergänzt. Damit entstand das erste Hospiz der Zentralschweiz mit 12 stationären Betten, einem Tageshospiz mit 8 Plätzen sowie einer palliativen Beratungspraxis. Zudem bezog der

Ein identitätsstiftender Baustein in Etappen
Auf einer Fläche von rund 40 000 Quadratmetern – das entspricht etwa der Grösse der Luzerner Altstadt – wird ein neues Stadtquartier unter den Zielvorgaben der 2000-Watt-Areale realisiert, schreiben die SBB in einer Mitteilung. Entwicklerin des neuen Quartiers «Rösslimatt» – dieses

Wenn sich Architektur mit der Natur verbindet
Die Gemeinde Vitznau wird nicht umsonst «Luzerner Riviera» genannt: Liegt sie doch direkt am Ufer des Vierwaldstättersees und am Südfuss der Rigi. Sie ist gut geschützt, so dass hier problemlos Palmen und Wein gedeihen. Neu besitzt Vitznau mit der vier Villen umfassenden Siedlung «Dryade»

In der Siedlung ein zukunftsweisendes Mobilitätsverhalten fördern
Mit der Sagenmatt-Überbauung plant die moyreal immobilien ag ein neue Quartierergänzung zwischen der Schachenweid- und der Luzernerstrasse. In Ebikon entstehen so in den nächsten Jahren rund 260 Wohnungen, davon etwa ein Drittel Eigentumswohnungen, Mietwohnungen sowie Raum für Gewerbe. Mix aus

«Dreiklang» Sursee: Zeitgemässes Wohnen und Arbeiten
Die Überbauung «Dreiklang» besteht aus zwei Hochhäusern (48 und 38 Meter Höhe) und einem Riegelbau, der die zwei Türme verbindet. Diese drei Volumen würden ein Ensemble bilden, welches sich als markanter Stadtbaustein ins Quartier einfüge und mit den zwei Hochhäusern klare Akzente setze,