Mai 2023

Solarpflicht auf Gebäuden wird von Energiekommision abgelehnt

Die Restwasserbestimmungen sollen weiter uneingeschränkt gelten, beantragt die Energiekommission des Ständerates. Im Gegenzug spricht sie sich für Gebiete aus, in denen die Nutzung der Solar- und Windenergie Vorrang gegenüber anderen Interessen hat. Sie lehnt neuen Pflichten zu Solaranlagen auf

Mai 2023

Recyclingcenter Ostschweiz setzt mit innovativer Aufbereitungsanlage neue Massstäbe

Mit der neuartigen Aufbereitungsanlage wird das Recyclingcenter Ostschweiz (RCO) noch innovativer. Die nassmechanische Anlage ermöglicht es, eine noch breitere Palette an Rückständen aus der Baubranche zu verwerten und so in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Damit leistet das RCO einen

Villigen AG, Mai 2023

PSI forscht für CO2-armen Zement

Forschungsteam unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Universität Grenoble Alpes ist einem Nachteil kohlenstoffarmer Zemente auf der Spur: der langsamen Hydratationskinetik in den ersten drei Tagen. Ziel ist eine schnellere Festigkeit grüner

Mai 2023

Ja zum Erhalt des Klimas, der Baukultur und der Biodiversität

Die Klimaerwärmung stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Schweizer Heimatschutz unterstützt aktiv und vollumfänglich die nationale Energiestrategie und bekennt sich zum Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis

Mai 2023

Ja zur Teilrevision des Umweltschutzgesetz verleiht Kreislaufwirtschaft zusätzlichen Schub

Der Schweizerische Baumeisterverband SBV spricht sich für die Annahme der Teilrevision des Umweltschutzgesetzes aus, die der Nationalrat im Rahmen der Sondersession am 3. Mai 2023 behandelt. Der gewählte regulatorische Ansatz aus einer Mischung von Anreizen, Kompetenzen zur Regulierung und

Mai 2023

Fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null

Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustossen, ist sie auf den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen, also Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern. Obwohl NET grundsätzlich dazu

Mai 2023

Implenia baut Position als Branchenführer für Nachhaltigkeit aus

Implenia ist Branchenführer in Nachhaltigkeit, das zeigt der neue Nachhaltigkeitsbericht nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI). Alle zwölf ambitionierten Nachhaltigkeitsziele, die sich Implenia bis 2025 gesetzt hat, sind gut auf

April 2023

Gebäudedämmung – Lichtes Mauerwerk

Glasbausteine sind in der Architektur schon seit langem beliebt, um mehr Licht in Gebäude zu bringen. Bisher eigneten sie sich jedoch nicht für tragende Wände und isolierten erst noch schlecht. Ein Empa-Team hat nun einen lichtdurchlässigen und dank Aerogel gut dämmenden Glasbaustein

April 2023

Neue Doppelkindergärten aus Re-Use Bauteilen

Die Ideen der Kreislaufwirtschaft stellt die Architektur vor neue Herausforderungen: Wie lässt sich eine stringente Gestaltung realisieren, wenn dafür möglichst viele Gebäudeteile eines Rückbaus wiederverwendet werden? Studierende der Bachelor-Architektur der Berner Fachhochschule beforschen

April 2023

Nachhaltiges Bauen folgt kantonalen Regelungen

Der Ukraine-Krieg und seine Konsequenzen haben uns die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eindrücklich vor Augen geführt. Ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientierten Energiepolitik ist die Nachhaltigkeit im

Basel, März 2023

Es ist Zeit zu handeln, wie die Sustainability Days 2023 zeigen

Die erste Ausgabe der Sustainability Days im Congress Center Basel sind nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende. Die 72 Anbieterinnen und Anbieter in der Ausstellung sowie 171 Referierenden präsentierten den rund 1'500 Teilnehmenden Produkte, Lösungen, Strategien und Innovationen mit Fokus auf eine

März 2023

Beim Duschen Energie und CO2 einsparen

Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So

März 2023

Flumroc schmilzt Gestein künftig mit erneuerbarer Energie

Die Flumroc AG erneuert ihre Produktionsanlage. Herzstück des Umbaus ist ein Elektroschmelzofen, dessen Energiebedarf vollumfänglich mit Schweizer Wasserkraft gedeckt wird. Damit senkt das Unternehmen seinen CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage erfolgt voraussichtlich

März 2023

Bundesrat setzt Verordnungsänderung zur Umsetzung der Solaroffensive in Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2023 Änderungen der Energieverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Stromversorgungsverordnung beschlossen. Diese Änderungen treten per 1. April 2023 in Kraft. Sie ermöglichen die Umsetzung der vom Parlament beschlossenen Änderungen

März 2023

BFH-Forschende entwickeln nachhaltiges Bindemittel für Holzwerkstoffe

In einem Innosuisse-Projekt entwickeln Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der Berner Fachhochschule BFH ein neues mineralisches Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen. Diese sollen dadurch nachhaltiger werden.

März 2023

5. Global Real Estate Run- lokal handeln, global wirken

Der Global Real Estate Run mobilisiert Mieter, Eigentümer und Immobilienprofis sich für eine generationenfreundlichere Immobilien- und Bauwirtschaft in Bewegung zu

Februar 2023

Ferien im Baudenkmal in den Naturpärken der Schweiz

Die aktuellen Herausforderungen machen es deutlich: Die Erhaltung von Natur und Landschaft, der schonende Umgang mit Ressourcen und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe sind dringender denn je. Die Stiftung Ferien im Baudenkmal und das Netzwerk Schweizer Pärke engagieren sich auf

Februar 2023

Meilenstein der Transparenz über Treibhausgasemissionen der Immobilienbranche

Transparenz ist ein effektives Mittel, um Greenwashing vorzubeugen. Der Trend geht daher im Immobilienbereich in Richtung einer Offenlegung wichtiger Umweltkennzahlen. REIDA, ein von der Branche getragener Non-Profit-Verein, unterstützt diese Stossrichtung und hat einen Standard bei der Berechnung

Februar 2023

Klimaschutzmaßnahmen trotz ökonomischer Herausforderungen

Maßnahmen gegen den Klimawandel werden dieses Jahr nach Meinung von über 50 Nachhaltigkeitsexperten für die Immobilienbranche eine bedeutsame Rolle spielen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des dritten, jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsausblicks, der vom Urban Land Institute (ULI)

Februar 2023

Photovoltaik: Kristalline Lichtfänger

Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre zusammengeschlossen, um neue chemische

Februar 2023

Bundesrat will Wettbewerbsfähigkeit von KMU und Regionen stärken

Der Bundesrat will im Rahmen der Standortförderung den Fokus noch stärker auf die Schweizer KMU und die Regionen legen. Zudem sollen die Themen «nachhaltige Entwicklung» und «Digitalisierung» aufgewertet werden. Der Bundesrat hat am 25. Januar 2023 die entsprechende Botschaft für die Jahre

Februar 2023

Sphärische Kugeln an der Expo 2025 im Schweizer Pavillon

Sphärische Kugeln werden auf der Expo 2025 den Schweizer Pavillon «LA SUISSE ENCHANTÉE» bilden und ein Beispiel nachhaltiger Architektur darstellen. Mit viel Expo-Erfahrung und innovativen Ideen realisiert NÜSSLI mit Manuel Herz Architekten und BELLPRAT PARTNER den geplant leichtesten Pavillon

Januar 2023

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen der Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert. Und: Nach dem Rückbau der Gebäude kann diese «Pflanzenkohle» mitsamt

Januar 2023

CKW Fiber Services eröffnet neues, ökologisches Datacenter

CKW Fiber Services hat in Rotkreuz ein neues Datacenter für Grossunternehmen, KMU und ICT-Provider realisiert. Neuste Technologien erfüllen höchste Ansprüche an Sicherheit. Der Neubau ist rundum mit Solarpanels bestückt, womit CKW auch dem wachsenden Bedürfnis nach nachhaltiger,

Januar 2023

Nachhaltiger Beton für die Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg

Die aktuelle Sanierung der Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg zeigt, wie die Renovierung eines historischen Gebäudes mit nachhaltigen, kreislauffähigen Baumaterialien erfolgreich realisiert werden

Dezember 2022

Schindler Note ‘A’ für Transparenz beim Klimawandel

CDP, die globale Non-Profit Umwelt-Organisation, hat Schindler 2022 als führend in Transparenz und Leistung im Bereich Klimawandel eingestuft und mit der Höchstnote ‘A’ ausgezeichnet.

Dezember 2022

Sunwin Energy verkauft ein 375-MW-Solarportfolio

Der europäische Entwickler Sunwin Energy gab heute den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem grossen europäischen börsennotierten Energieunternehmen für die Entwicklung eines 375-MW-Portfolios bekannt. Das Portfolio, das Sunwin Energy in den letzten Jahren in Italien entwickelt hat,

Dezember 2022

Einzigartiges Energie-Ökosystem geplant

Galliker Transport, Emmi, PanGas und CKW planen in Dagmersellen ein schweizweit einzigartiges Ökosystem aus erneuerbaren Energien. Herzstück ist ein grosses Holz¬heizkraftwerk, das ab 2027 Wärme und erneuerbare Energie, u.a. für grünen Wasserstoff, produzieren soll. Das Projekt ist ein

November 2022

Nachhaltiger Beton für Hyperloop-Röhren

Die Zirkulit AG und die Schweizer Forschungseinrichtung EuroTube erforschen gemeinsam die Weiterentwicklung von zirkulit® Beton für die Nutzung von lokalen Baustoffen im Infrastrukturbau für

Basel, November 2022

Klybeck-Areal:
Ein Stadtquartier wandelt sich

Die einstigen Industrieareale im Basler Klybeckquartier, jahrzehntelang geschlossene Produktions- und Arbeitsorte, werden mit neuem Leben gefüllt. Auf dem Klybeck-Areal soll ein lebendiges, vielfältiges, nachhaltiges und vernetztes Stadtquartier