September 2023

Zwischenbilanz klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden

Im Rahmen des Aktionsplans Green Deal (AGD) engagieren sich seit 2021 insgesamt 52 Pilotbetriebe in Graubünden intensiv für die Reduktion von Treibhausgasen.

September 2023

Die angepassten Schweizer Gebäudelabels sind lanciert

Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie ab sofort zur Verfügung: Die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Über 400 Teilnehmende wurden live in Bern von den EntwicklerInnen der neuen Standards über die Änderungen informiert.

Turgi AG, September 2023

KVA Turgi soll für 325 Millionen Franken erneuert werden

Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Turgi muss erneuert werden. Die Abgeordnetenversammlung wird am 27. September über einen Projektierungskredit von 17 Millionen Franken entscheiden. Die Gesamtkosten werden auf 325 Millionen

Bern, September 2023

Mobiliar investiert in Hitzeminderung in Berner Quartier

Die Mobiliar bezahlt 450'000 Franken für Massnahmen zur Hitzeminderung im Berner Breitenrainquartier. Der Gemeinderat hat dafür 1,3 Millionen Franken bewilligt. Im Zuge der Sanierung von Werkleitungen durch Energie Wasser Bern soll die Optingenstrasse grüner, kühler und attraktiver

Schlieren ZH/Winterthur, September 2023

Venture Kick unterstützt Borobotics mit 150‘000 Franken

Venture Kick fördert die Entwicklung eines innovativen Bohrroboters durch Borobotics mit 150'000 Franken. Er ermöglicht die Bohrung von Löchern für Erdwärmeheizungen neben Gebäuden auf kleinem Raum und zu deutlich geringeren

September 2023

Klimaneutraler Campus fertiggestellt

Am 11.September hat in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut und Roland Busch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude (F&E) eingeweiht. Damit ist nach einer siebenjährigen Bauphase und Investitionen von 250

September 2023

Effizientes Asphaltrecycling in der Schweiz

Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann. Empa-Forscher Martins Zaumanis hat sich zum Ziel gesetzt, die Recycling-Anteile im Asphalt zu erhöhen – mit

Zürich/Ostermundigen BE, September 2023

Steiner leitet Bau von Holzgebäude in Ostermundingen ein

Steiner nimmt den Bau des Pojekts NIDO in Angriff. In dessen Rahmen errichtet der Zürcher Immobilienentwickler in Ostermundigen 17 Eigentumswohnungen im Holzbau. Das Gebäude soll zudem über einen Laubengang und Aussenanlagen

Opfikon ZH, September 2023

Implenia erhält Top-Bewertung für Nachhaltigkeit

Implenia hat sich beim Nachhaltigkeitsrating von Sustainalytics um einen Punkt verbessert. Mit 86 Punkten festigt die Bau- und Immobilienfirma ihre Position als

Neuenburg , September 2023

Windpark Quatre Bornes nimmt nächste Hürde

Das Neuenburger Kantonsgericht lehnt eine Einsprache gegen drei Windräder in der Gemeinde Val de Ruz ab. Die Gegner des Windparks können die Entscheidung ans Bundesgericht weiterziehen. Auch die Genehmigungsverfahren für sechs Windräder auf Berner Gebiet laufen

Schaan , August 2023

EcoVadis verleiht Hilti erneut Umwelt-Rating in Gold

EcoVadis hat Hilti zum dritten Mal das Umwelt-Rating in Gold zuerkannt. Ausserdem erhielt der Werkzeughersteller das Prädikat Leader on Carbon Management. Die Umwelt-Rating-Agentur lobt das Managementsystem für Treibhausgase und die grossen Ambitionen bei der

August 2023

10 Millionen Franken Fördermittel für Betonrecycling-Technologie

Sikas wird im Rahmen eines Klimaschutzprogramms gezielt gefördert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Betonrecycling-Verfahren, das eine vollständige Verwertung von Altbeton ermöglicht und gleichzeitig CO2 bindet. Um den Einsatz der Technologie zu unterstützen, garantiert die Schweizer

St.Gallen , August 2023

Empa entwickelt recycelbaren Kunststoff für die Industrie

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in St.Gallen haben ein Epoxidharz entwickelt, das sich wiederverwerten und reparieren lässt. Damit schaffen sie einen neuen Kunststoff, der etwa beim Bau von Flugzeugen, Zügen oder bei Beschichtungen für

Hergiswil NW/Luzern, August 2023

HSLU eröffnet mikrobiologisches Analyselabor in Hergiswil

Die Hochschule Luzern (HSLU) hat in Hergiswil ein mikrobiologisches Analyselabor eingerichtet. Hier kann interdisziplinär zur Keimbelastung in Luft, Wasser und auf Oberflächen geforscht werden. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Luftdesinfektion und Bekämpfung von

Dietikon ZH, August 2023

Dietikon erweitert Info-Angebot auf seiner Stadt-App

Die Stadt Dietikon erweitert ihr Informationsangebot auf der Dietiker Stadt-App um lokale Echtzeitdaten zur Temperatur, Luftqualität und zum Verkehr. Mit dieser Erweiterung wird das letzte Teilprojekt der Smart City Innovation Challenge 2020

August 2023

Die nachhaltige Revolution im schweizerischen Immobilienmarkt

In einem Zeitalter, in dem Nachhaltigkeit an vorderster Front steht, stellt REMMS ein innovatives System vor, das in der Lage ist, jede der rund zwei Millionen Immobilien der Schweiz nach den Prinzipien von Ökonomie, Ökologie und Soziales zu beurteilen. Dies wurde von führenden

August 2023

Neuer Kunststoff schützt vor Flammen

Empa-Forschende haben ein Epoxidharz entwickelt, das sich reparieren und recyceln lässt – und zudem schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig ist. Mögliche Anwendungen reichen von Beschichtungen für Parkettböden bis hin zu Verbundwerkstoffen für Züge und

August 2023

Wie entwickelt man klimaneutrale Immobilien?

Der exponentielle Anstieg der anthropogenen Treibhausgaskonzentrationen seit der Industrialisierung führt zu einem verstärkten Treibhauseffekt. Dadurch entstehen irreversible Schäden an natürlichen Ökosystemen und an unserer Gesellschaft. Abschwächungs- und Anpassungsmassnahmen sind

Bern/Gümligen BE, August 2023

Urbane Dörfer lädt zur Eröffnung nach Melchenbühl ein  

Die Genossenschaft Urbane Dörfer lanciert ihr zweites Pionierprojekt. Sie lädt am 26. August nach Muri-Gümligen zur Eröffnung des Urbanen Dorfs Melchenbühl ein. Langfristig entsteht dort ein vielfältiger Wohn-, Arbeits- und Kreativort mit 60

August 2023

Modulare Holzeinbauten für Zwischennutzungen

Das Projekt «àDisposition» verfolgt das Ziel, dank modularen Einbauten Zwischennutzungen einfach und nachhaltig zu ermöglichen. Vier Prototypen haben die Forschenden der BFH gemeinsam mit den Projektpartnern produziert und im DISPO in Nidau

Basel , August 2023

Kanton Basel-Stadt verbaut künftig CO2-negativen Asphalt

Der Kanton Basel-Stadt will künftig bei den Strassenarbeiten grünen Asphalt verwenden. Die getestete und für gut befundene neue Mischung enthält 50 Prozent Recyclingasphalt und 2 Prozent von Industrielle Werke Basel (IWB) produzierte Pflanzenkohle. Sie bindet mehr CO2, als traditioneller

Luzern/Bern, August 2023

Energie-Cluster lädt zu Tageskurs über Photovoltaikfassaden

Energie-Cluster lädt Interessierte zu einem Tageskurs über Photovoltaikfassaden ein. An der Hochschule Luzern geht es am 12. September ganztägig um die Rolle von Photovoltaikfassaden im Energiesystem der

Wädenswil ZH/Winterthur, August 2023

ZHAW lädt zu Tagung über Vegetationssysteme für Schwammstadt

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) veranstaltet die Fachtagung Vegetationssysteme in der Schwammstadt. Sie richtet sich an alle, die mit Mass­nahmen befasst sind, welche in Städten Hitze mindern und Überflutungen bei Starkregen vermei­de­n

Lugano/Monterrey, August 2023

Synhelion und Cemex skalieren Solarklinker auf Industrieniveau

Synhelion und der mexikanische Zementproduzent Cemex verzeichnen weitere Fortschritte bei der Entwicklung vollständig solarbetriebener Zementwerke. Nach einem Pilotprojekt hoben sie die Produktion von Klinker auf ein industriell nutzbares Niveau

Ruggell/Winterthur, August 2023

Faltbares Solardach von iWorks ist validiert

Die Urbanbox genannte flexible Photovoltaiklösung von iWorks hat von einem Team der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den wissenschaftlichen Nachweis erhalten, dass sie die Praxisanforderungen erfüllt. Das faltbare System soll Ende 2023 in den Handel

Cham ZG, August 2023

AMAG nimmt zweite Photovoltaikanlage in Cham in Betrieb

AMAG hat auf dem Dach des öffentlichen AMAG-Parkhauses die zweite Photovoltaikanlage in Cham installiert. Wie bei dem im Juni 2023 eröffneten Standort der AMAG Zug soll der Strom für den Eigenbedarf produziert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist

Rümlang ZH, August 2023

Dormakaba ist Praxispartner bei EU-Forschung zu Gebäude-Management  

Das auf die Zutrittsverwaltung von Gebäuden spezialisierte Unternehmen dormakaba nimmt als einziger Praxispartner an dem von der Europäischen Union finanzierten Forschungsprojekt openDBL teil. Ziel ist die Entwicklung eines sogenannten digitalen

Zürich, Juli 2023

«co-operate» – ein Modell für klimagerechtes Bauen

Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder

Zürich/Winterthur, Juli 2023

Zürich Wind – Zürcher Kooperation zur Nutzung der Zürcher Windenergie

EKZ, ewz und Stadtwerk Winterthur planen eine gemeinsame Kooperation zur Nutzung der Windenergie im Kanton Zürich. Die drei Partner wollen in den vom Kanton Zürich zu prüfenden Potentialgebieten gemeinsam Windenergieprojekte realisieren. Mit der Kooperation schaffen die drei

Juli 2023

4000 Szenarien für die Klimawende

Mit einer umfangreichen Computer-Simulation von Klima, globaler Wirtschaft und globalem Energiesystem haben Forschende des PSI gemeinsam mit Kollegen aus den USA, China, Irland, Finnland und Schweden unterschiedliche Möglichkeiten für eine Klimawende